Humboldt-Universit?t zu Berlin

Deutsche Literatur

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Bitte beachten Sie ggf. auch die Kern- und Zweitf?cher Deutsch (mit Lehramtsoption) und Germanistische Linguistik im Kombinationsbachelor.

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Kombinationen

Deutsche Literatur kann studiert werden als:

Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Nicht m?glich mit Zweitfach Deutsch
Zweitfach: 60 LP, zu einem Bachelor-Kernfach
Nicht m?glich mit Kernfach Deutsch

Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge"! Dort finden Sie auch 金贝棋牌 zu den Kombinationsm?glichkeiten. Das F?cherangebot k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen.

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht max. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

Sprachkenntnisse

Kenntnisse von mindestens zwei Fremdsprachen werden empfohlen, ad?quate Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Auslandsstudium

Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür k?nnen am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden.

Was zeichnet das Studium des Fachs Deutsche Literatur an der HU aus?

  • Die HU ist integraler Bestandteil der einzigartigen Wissenschaftslandschaft Berlins, ist zentral im historischen Kern der Stadt gelegen, überschaubar strukturiert und bietet mit rund 150 Studieng?ngen ein breites F?cherspektrum, das alle grundlegenden Wissenschaftsdisziplinen umfasst. Mit ihrer über 200-j?hrigen Geschichte steht sie ganz in Wilhelm von Humboldts Tradition einer organischen Verbindung von Forschung und Lehre sowie der allseitigen Bildung der Studierenden. Die HU pflegt gute Kooperationsbeziehungen zu den anderen Universit?ten, zu bedeutenden Forschungs- und Kultureinrichtungen der Stadt und unterh?lt zahlreiche internationale Partnerschaften.
  • Im Zeitalter der Medienkonkurrenz sind die Aufgaben der Literaturwissenschaft so vielf?ltig und weitgespannt wie spannend und abwechslungsreich. Das Studium der Deutschen Literatur an der HU tr?gt der langj?hrigen Wissenschaftsentwicklung der kulturwissenschaftlichen ?ffnung der philologischen F?cher Rechnung: Die traditionell getrennten F?cher ?ltere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur sind zu einem gemeinsamen Lehr- und Forschungsbereich zusammengefasst und in Richtung einer kulturwissenschaftlichen Orientierung profiliert.
  • Kernbereich in Lehre und Forschung ist die Geschichte der deutschen Literatur mit Theorie, Methodologie und Geschichte der Literaturwissenschaft. In engem Zusammenhang mit der obligatorisch vertretenen Geschichte der Literatur sind die profilgebenden Lehrgebiete zu sehen, die sich auf interdisziplin?re Forschungsperspektiven und Verflechtungen des Fachs stützen und neben dem Studium des philologischen Kernbereiches M?glichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Studiums bieten.
  • Der Verbindung von Wissenschaft und literarischer ?ffentlichkeit tragen die vom Institut für deutsche Literatur organisierten MOSSE-Lectures Rechnung, eine Vortragsreihe zum Thema "?ffentlichkeit von Kultur, Literaturen, Künsten, Wissenschaften, Medien", in der international renommierte Vertreter verschiedener F?cher zusammenwirken.

Welche besonderen F?higkeiten/Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Aufgeschlossenheit und Neugierde gegenüber Unbekanntem, ein ausgepr?gtes Interesse am Gegenstand "Literatur" in allen seinen Facetten und Kontexten, die entsprechende Lust zur Lektüre, Bereitschaft zum selbst?ndigen Arbeiten und exemplarischen Lernen.

Studienziele

  • Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken in kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • Ausbildung philologischer Kernkompetenzen in der Kombination von fachbezogenem literaturwissenschaftlichem Wissen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und der besonderen F?higkeit zur Analyse sprachlicher Texte
  • Erwerb von Wissen, das gegenstandsspezifische Analyse-, Recherche- und Methodenkompetenz fundiert und zugleich Fachgrenzen überschreitet
  • Bef?higung zu einer methodisch sowie literatur- und kulturtheoretisch polyvalent angelegten Analyse von Texten im weiteren Sinn, die unterschiedliche (soziale, disziplin?re, intermediale, genderspezifische etc.) Symbolsysteme in der Mediengeschichte in den Blick nimmt
  • Basis für den Masterstudiengang Deutsche Literatur und für den Arbeitsmarkt einer Informationsgesellschaft, die in besonderem Ma?e auf die Sammlung, Aufbereitung und Vermittlung von sprachlich codiertem Wissen angewiesen ist (Literatur- und Kulturmanagement, Verlag/Lektorat und Redaktion, Theater, Publizistik, Journalismus, Medien)

Studieninhalte

?ber die Studieninhalte k?nnen Sie sich anhand der Modulbeschreibungen in der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 74/2014,? 1. ?nderung Nr. 59/2018) und anhand des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis) informieren. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren.

Kernfach Deutsche Literatur

Pflichtbereich (71 LP)

Modul 01: Basismodul ?ltere deutsche Literatur (7 LP)
Modul 02: Basismodul Neuere deutsche Literatur (7 LP)
Modul 03: Text- und Medienanalyse I (9 LP)
Modul 04: Literaturgeschichte I -Anf?nge bis 1650 (6 LP)
Modul 05: Literaturgeschichte II -1600-1850 (8 LP)
Modul 06: Literaturgeschichte III - 1800 bis zur Gegenwart (6 LP)
Modul 07: Text- und Medienanalyse II (11 LP)
Modul 08: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft I (7 LP)
Modul 09: Bachelorarbeit (10 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (29 LP)

Modul 10: Literatur im Kontext oder
Modul 11: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft II (jeweils 10 LP)

Modul 12: Lektüren I -Vormoderne Literatur oder
Modul 13: Lektüren II - Moderne Literatur (jeweils 9 LP)

Modul 14: Praxisorientierung oder
Modul 15: Praktikum (jeweils 10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

freie Wahl, entsprechend zentralem Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/

Zweitfach Deutsche Literatur

Module 1 bis 6 sowie Modul 8 analog zum Kernfach (insgesamt 50 LP)
Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul 30: Einführung in die Arbeitsfelder der ?lteren und neueren deutschen Literatur (5 LP)
Modul 31: Geschichte der deutschen Literatur I und II (5 LP)
Modul 32: Geschichte der deutschen Literatur I und III (5 LP)
Modul 33: Geschichte der deutschen Literatur II und III (5 LP)

Master

Das Institut für deutsche Literatur bietet den Masterstudiengang "Deutsche Literatur" an und ist am Master "Europ?ische Literaturen" beteiligt. Dieses und weitere Masterangebote der HU finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/master).

Adressen

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für deutsche Literatur: Dorotheenstr. 24, www.literatur.hu-berlin.de/, Tel. 030/2093-9665
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Dr. Baum, Tel. 030/2093-9722, Raum 3.525, studienfachberatung.deutscheliteratur@hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte

Berufsberatung für Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen:?https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/hochschulberatung

?

Stand: M?rz 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?