Geschlechterstudien / Gender Studies
Abschluss
Zweitfach eines Kombinationsbachelors ohne Lehramtsoption – Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU" (hu.berlin/abschluesse)!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen
Geschlechterstudien/Gender Studies als Zweitfach (60 LP1) zu einem Kernfach aus dem Studienangebot für Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption (nicht kombinierbar mit dem Kernfach Biologie)
1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Was zeichnet das Studium des Fachs Geschlechterstudien/Gender Studies an der HU aus?
Gender Studies verstehen Geschlecht als zentrale Kategorie, durch die unsere Gesellschaft, unsere Wahrnehmungen, Identit?ten und Bewertungen strukturiert werden. Die Gender Studies am Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien (ZtG) der HU vermitteln bereits seit über 20 Jahren grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken zur Analyse von Geschlechterverh?ltnissen, Diskriminierungen und Privilegierungen in sozialen, kulturellen, historischen und politischen Kontexten.
Geschlecht wird in den Gender Studies als interdependent verstanden, weil es als Kategorie nur im Zusammenhang mit anderen Kategorien wie ?race?, Ethnizit?t, sozialer Positionierung, Sexualit?t, Religion, Bef?higung oder Alter analysiert werden kann.
Die Gender Studies sind transdisziplin?r, weil die Verbindung unterschiedlicher disziplin?rer Zug?nge und ihre gleichzeitige Reflexion nur so zu fassen sind. Das Lehrangebot umfasst Lehrveranstaltungen aus 8 Fakult?ten und 21 verschiedenen F?chern ? von der Europ?ischen Ethnologie über Erziehungs-, Sozial-, Rechts- und verschiedene Literaturwissenschaften bis zur Geographie.
Gender Studies sind wissenschaftskritisch, weil die Analysekategorie ?Geschlecht? neues Wissen generiert und in die Wissenschaft und andere Verwendungszusammenh?nge von Wissen zurückwirkt.
Gender Studies sind intervenierend, weil nicht allein der Theorie verpflichtet; Gender Studies vermitteln auch Gender-Wissen in die Praxis. Das Studium sensibilisiert für gleichstellungs- und diversity-politische Fragen, die für T?tigkeiten in verschiedenen Bereichen (wie Unternehmen, ?ffentliche Verwaltung, Politik, Medien) qualifizieren.
Im Bachelor of Arts (BA) bieten die Geschlechterstudien/Gender Studies ein Zweitfach. Verknüpft mit dem jeweiligen Kernfach k?nnen dessen Theorien und Methoden in einem übergreifenden Zusammenhang und vergleichend betrachtet werden.
Zus?tzlich gibt es den ?berfachlichen Wahlpflichtbereich (?WP), in dem Studierende anderer F?cher Gender studieren k?nnen.
Welche besonderen F?higkeiten/Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Interesse an:
- den Geschlechterordnungen von Kultur und Gesellschaft
- der kritischen Analyse und fundierten Erforschung von Machtverh?ltnissen und Wissensproduktionen
- der Besch?ftigung mit feministischen Theorien, postkolonialen Studien, Queer Studies und vielen spannenden kritischen Theorien und Bewegungen
Lust auf:
- neue Denkr?ume für neue Fragen
- Perspektivenerweiterungen zu Fragen von Geschlecht, Macht, Diskriminierung, Privilegierung
- Diskussionen, Kritik, Analysen, (Selbst-)Reflexionen
Weitere wichtige 金贝棋牌 zu den Studieninhalten finden Sie im Internet unter https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium und im kommentierten Vorlesungsverzeichnis (hu.berlin/vorlesungsverzeichnis). Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 45/2014.
Geschlechterstudien/Gender Studies als Bachelor-Zweitfach (60 LP)
Studierende des Bachelor-Zweitfaches Gender Studies absolvieren 6 Module, die auf die gesamte Regelstudienzeit von 6 Semestern verteilt werden k?nnen:
Modul 1: Transdisziplin?re Geschlechterstudien (10 LP)
Modul 2: Gender als Analysekategorie (10 LP)
Modul 3: Interdependenzen (10 LP)
Modul 4: Ordnungen der Geschlechter? (10 LP)
Modul 5: Interventionen (10 LP)
Modul 6: Freie Wahl im Fach (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 7: Perspektiven der Gender Studies (10 LP)
Master
Anschlie?end k?nnen Sie sich an der HU für den Masterstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies bewerben (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 46/2014). 金贝棋牌, u.a. zu den Zugangsvoraussetzungen, sowie weitere Angebote k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen (hu.berlin/angebot).Adressen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien: Georgenstra?e 47, www.gender.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-46200Studienfachberatung, einschlie?lich Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Spintig, R. 1.20, Tel. (030) 2093-46207, ztg-studienberatung@gender.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Berufsorientierung: Broschüre "Wege nach dem Gender-Studium - Absolvent_innen erz?hlen" auf der Institutswebsite
Berufsinformationszentrum, Berufenet
für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
?
Stand: April 2022?