Geographie
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.), je nach Studienanteil (natur-, geistes- oder gesellschaftswissenschaftlich). -?Bitte beachten Sie ggf. auch den Kombinationsbachelor Geographie sowie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU"!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Studienaufbau
Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte (LP*) zu erwerben.
Pflichtbereich: 120 LP inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 40 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 - 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Der Bachelorstudiengang Geographie bietet ein integriertes gleichgewichtiges Studium der Grundlagen von Physischer Geographie und Humangeographie mit nachfolgender Schwerpunktbildung in einer der beiden Teildisziplinen. Neben der Vermittlung von Theorien in Vorlesungen und begleitenden Seminaren wird ein breites Spektrum von Verfahren und empirischen Arbeitsweisen gelehrt. Dabei sollen im Fachstudium die folgenden Kompetenzen erreicht werden:
- Kenntnisse aktueller Auffassungen zum Selbstverst?ndnis der Geographie und ihrer Rolle in der gegenw?rtigen Gesellschaft, der Grundzüge der Geschichte der Geographie, der grundlegenden geographischen Sachverhalte und Prozesse, über aktuelle Forschungsschwerpunkte in den Teilbereichen der Physischen Geographie, der Humangeographie und den ?berschneidungsbereichen beider, über grundlegende Inhalte raumbezogener Anwendungsfelder der Geographie, inter- bzw. transdisziplin?rer Bezüge der Geographie, über Entwicklung, Verflechtung und Probleme geographischer R?ume unterschiedlichen Ma?stabs, grundlegender fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken,
- die F?higkeit der Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung, Beurteilung und Darstellung von 金贝棋牌 und Daten, zu einer strukturierten, mediengestützten, fachterminologisch sicheren Argumentation und Pr?sentation, zur Reflexion gesellschaftlicher und eigener Wertvorstellungen und ihrem Verh?ltnis zueinander, zum Denken in Alternativen, zur Abw?gung unterschiedlicher Standpunkte und zur eigenen Urteilsbildung, zu Kommunikation und Kooperation.
Was zeichnet das Studium des Fachs Geographie an der HU aus?
Die Geographie stellt das ideale Fach für all diejenigen dar, die keine reine Natur- aber auch keine reine Geisteswissenschaft studieren m?chten. Aber auch für diejenigen, die am Verstehen, der Analyse und an L?sungsans?tzen für komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen Interesse haben. Geographinnen und Geographen besch?ftigen sich mit den Komponenten der Natur - B?den, Klima, Wasserkreislauf, Flora und Fauna. Aber sie interessieren sich gleichzeitig auch für die Bev?lkerungsentwicklung in Deutschland und auf der Welt, die wirtschaftliche Vernetzung im Raum, für Megacities mit mehr als 10?Millionen Einwohnern oder aber für das Konsumverhalten von Menschen. Globale Fragen wie: "Kann man in B?lde 9?Milliarden Menschen ern?hren?" Oder: "Wie schafft man es - vor der Haustür und weltweit - natürliche Ressourcen nachhaltiger zu nutzen und im Zeichen des Klimawandels auf alternative Energiequellen umzusteigen?", "Wo werden St?dte in Zukunft wachsen und wo schrumpfen?" interessieren Geograph(inn)en weltweit.
Aufgrund der Vielf?ltigkeit des Faches Geographie und seiner Interdisziplinarit?t geh?ren Studienprojekte im Team, Praktika, technisch-methodische Spezialkurse in Geomatik und Computer-Modellierung sowie Exkursionen zur modernen Ausbildung an der HU.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich detailliert am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden unter u.hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis.?Auch die Studienfachberatung (s.u.) steht Ihnen zur Verfügung. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter?www.amb.hu-berlin.de, Nr. 56/2018 und ihrer 1. ?nderungsordnung, Nr. 26/2020.
Pflichtbereich (120 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
Modul B1 | Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie | 10 LP |
Modul B2 | Humangeographie I: Gesellschaft und Raum | 10 LP |
Modul B3 | Einführung in die Statistik und das Fach Geographie | 10 LP |
Modul B4 | Physische Geographie II: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie | 10 LP |
Modul B5 | Humangeographie II: Wirtschaft, Raum und Macht | 10 LP |
Modul B6 | Geoinformationsverarbeitung, Kartographie und empirische Methoden der Humangeographie |
10 LP |
Modul B7 | Mensch-Umwelt-Systeme | 10 LP |
Modul B10 | Hauptexkursion mit begleitendem Seminar | 10 LP |
Modul B11 | Geographische Berufspraxis | 20 LP |
Modul B12 |
Forschungs- und Kommunikationswerkstatt |
10 LP |
? | Bachelorarbeit | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
Modul B8.1 | Methodische Spezialisierung: Einführung in die Geofernerkundung | 10 LP |
Modul B8.2 | Methodische Spezialisierung: Konzepte und Methoden der Humangeographie | 10 LP |
Modul B9.1 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
Modul B9.2 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
Modul B9.3 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
Es stehen zwei Spezialisierungsm?glichkeiten zur Verfügung:
Variante 1 Physischen Geographie:
Modul B8.1 sowie Module 9.1-9.3, mindestens zwei davon mit physisch-geographischen Schwerpunkt.
Variante 2 Humangeographie:
Modul B8.2?sowie Module 9.1-9.3, mindestens zwei davon aus dem Bereich der Humangeographie.
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (?WP) (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/). Es kann auch das ?WP-Modul StudOec I belegt werden.
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
Modul B1 | Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie | 10 LP |
Modul B2 | Humangeographie I: Gesellschaft und Raum | 10 LP |
Modul B4 | Physische Geographie II: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie | 10 LP |
Modul B5 | Humangeographie II: Wirtschaft, Raum und Macht | 10 LP |
Modul StudOec I |
Studium Oecologicum I: Der Grüne Faden - ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit | ?5 LP |
Masterstudieng?nge
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für weiterführende Masterstudieng?nge bewerben, die Sie im aktuellen Studienangebot "Weiterführende Studieng?nge" finden unter hu.berlin/master.
Adressen
Geographisches Institut: Rudower Chaussee 16, www.geographie.hu-berlin.de, Tel. 030/2093-9301
Studienfachberatung: Hr. Schuster, Tel. 030/2093-6880, studienfachberatung.mono-bachelor.geo@hu-berlin.de
Einstufung/Anerkennung: Herr Prof. Nuissl, Tel. (030) 2093-6811, geopruef@geo.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/wie
Links zum Arbeitsmarkt: Wer kann's? Der Geograph! (Berufsfelder)
- für Studieninteressierte: www.abi-berufsberatung-berlin.de, www.berufenet.arbeitsagentur.de
- für Studierende und Absolvent*innen: www.hochschulteamberlin.de
- Arbeitsmarktberichte: www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt.htm
?
Stand: Januar 2023
?