Humboldt-Universit?t zu Berlin

Bildung an Grundschulen

Abschluss

Lehramtsbezogener Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Bitte beachten Sie auch das Merkblatt "Lehramtsstudium an der HU" (hu.berlin/lehramtsstudium)!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen

Es werden drei grundschulbezogene F?cher miteinander kombiniert. Die Kombinationsm?glichkeiten finden Sie unter hu.berlin/lehramtsstudium.

An der HU werden folgende F?cher angeboten:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sachunterricht
  • Sonderp?dagogik
  • Sonderp?dagogik mit dem Schwerpunkt Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation

Um am "Basismodul Deutsche Geb?rdensprache" teilnehmen zu k?nnen, muss der Spracheingangstest bestanden werden. Dieser wird immer zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters durchgeführt. Wer das Fach w?hlt und nicht über ausreichende Grundkenntnisse in der Deutschen Geb?rdensprache (DGS) verfügt, absolviert im 1. Semester ein zus?tzliches Sprachprop?deutikum (10 LP).

  • Sport

Für das Fach Sport gelten besondere Zugangsvoraussetzungen:

a. Sportpraktische Affinit?t und Sporteignung: Nachweis von insgesamt mindestens 33 Notenpunkten im Unterrichtsfach Sport aus 3 Halbjahren der letzten vier Halbjahre des Abiturs (Qualifikationsphase) bzw. entsprechende schulische Leistungen auf einem vergleichbaren Qualifikationsniveau. Bei Belegung des Faches Sport als Leistungskurs genügt bereits ein Leistungsstand von insgesamt mindestens 30 Notenpunkten. Alternative: bestandener Sporteignungstest einer 金贝棋牌 (nicht ?lter als 2 Jahre vor Beginn des Bewerbungszeitraumes). Ein Eignungstest findet an der HU?nicht statt.?

b. Sporttauglichkeit: ?rztliches Attest (zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht ?lter als 1 Jahr; Ausführliche 金贝棋牌: 21. ?nderung der ZSP-HU (AMB Nr. 33/2024; pdf), S. 156 (Attest) und https://www.spowi.hu-berlin.de/studium/studienbewerber

  • Evangelische Theologie
  • Islamische Theologie
  • Katholische Theologie

Bei Wahl eines theologischen Studienfachs müssen Sie nach Abschluss des Masterstudiums (M.Ed.) Ihre dem Studienfach entsprechende konfessionelle Zugeh?rigkeit nachweisen, damit Sie das entsprechende Fach an einer Schule unterrichten k?nnen. Für die Zulassung zum Referendariat gelten die Bestimmungen des jeweiligen Anbieters des Religionsunterrichts. Sie müssen keine konfessionelle Zugeh?rigkeit nachweisen, um das Studium an der HU aufzunehmen und abzuschlie?en.

Studienaufbau

Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Bildung an Grundschulen" sind 180 LP* zu erwerben.

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

  • Fach 1 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte
  • Fach 2 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte
  • Fach 3 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte

Hinzu kommen:

Vertiefung eines der drei F?cher (10 LP)

Die Wahl des Faches, in dem die Vertiefung absolviert wird, erfolgt sp?testens am Ende des 3. Fachsemesters über AGNES - Lehre & Prüfung online.

Bei Wahl des Faches Sonderp?dagogik oder des Faches Sonderp?dagogik mit dem Schwerpunkt Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation ist die Vertiefung zwingend in diesem zu absolvieren.

Allgemeine Grundschulp?dagogik (8 LP)

Modul 1: Grundlagen der Allgemeinen Grundschulp?dagogik (8 LP)

Fach- oder professionsbezogene Erg?nzung (10 LP)

In der fach- oder professionsbezogenen Erg?nzung sind Module im Umfang von insgesamt 10 LP zu absolvieren. Diese k?nnen sowohl aus dem Angebot des überfachlichen Wahlpflichtbereiches anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen stammen (hu.berlin/agnes) als auch aus dem Fach Bildung an Grundschulen selbst. Bereits an anderen 金贝棋牌n, insbesondere der UdK, erbrachten Leistungen k?nnen durch den Prüfungsauschuss angerechnet werden.
Bei Wahl eines Sonderp?dagogischen Faches, ist die fach- oder professionsbezogene Erg?nzung bereits im jeweiligen Fach integriert.?

Bildungswissenschaften (11 LP)

Modul 1: Schule als p?dagogisches Handlungsfeld (11 LP)
Bei Wahl eines Sonderp?dagogischen Faches:
Modul 2: Schule als p?dagogisches Handlungsfeld (Sonderp?dagogik) (11 LP)

Jeweils einschlie?lich berufsfelderschlie?endem Praktikum (6 Wochen).

Sprachbildung (5 LP)

Modul 1: Sprachbildung (5 LP)

Abschlussmodul (10 LP)

Die Bachelorarbeit wird im Rahmen des Abschlussmoduls eines der studierten F?cher nach freier Wahl angefertigt. Bei Wahl eines Sonderp?dagogischen Faches ist das Abschlussmodul aus den Modulen 2.1 und 2.2. der Sonderp?dagogik zu w?hlen.

Studienziele

Die Studierenden erwerben Wissen in der Allgemeinen Grundschulp?dagogik, in den Bildungswissenschaften, der Sprachbildung sowie in drei Unterrichtsf?chern der Grundschule bzw. zwei Unterrichtsf?chern und zwei sonderp?dagogischen Fachrichtungen. Dieses Wissen beinhaltet fachwissenschaftliche, fachdidaktische, entwicklungspsychologische, lern- und erkenntnistheoretische Grundlagen. In einem der drei Unterrichtsf?cher werden vertiefte Kenntnisse erworben. Zudem erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse durch eine fachbezogene oder p?dagogische Erg?nzung. Bei der Auseinandersetzung mit Fachliteratur und aktuellen Forschungsbefunden werden zentrale Theorien, Prinzipien und Methoden grundschulbezogener P?dagogik und Didaktik erarbeitet und reflektiert.

Ein zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern fachlich, lerntheoretisch und entwicklungspsychologisch begründet planen, gestalten, begleiten, analysieren und bewerten k?nnen; und das auch im Kontext von Inklusion und unter Berücksichtigung von Heterogenit?t (z.B. Inter- und Soziokulturalit?t, Entwicklungsstand, Gender-Aspekte, Deutsch als Zweitsprache).

Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges qualifiziert für unterstützende T?tigkeiten in schulischen oder auf die Schule bezogenen sowie auf Bildungsprozesse von Kindern ausgerichteten Handlungsfeldern. Er ist Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen.

Was zeichnet das Studium des Fachs Bildung an Grundschulen an der HU aus?

In allen Lehrveranstaltungen wird auf das Einbeziehen neuester Forschungsergebnisse der Grundschuldidaktik geachtet. Der Hauptanteil der Lehre erfolgt in der Grundschulwerkstatt, einem Ort, in dem die Studierenden moderne Grundschulp?dagogik erleben und sich Wissen und K?nnen auf der Grundlage eines selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Lernens und Studierens aneignen. Theorie geleitet und Theorie reflektierend gestalten die Studierenden nicht nur eigene Projekte, sondern begleiten auch den Lernprozess von Grundschulkindern? unter Lernwerkstattbedingungen. In den Lehrveranstaltungen werden theoretische Positionen und Theorien in praktischen T?tigkeiten beobachtet und evaluiert. Innerhalb der Lehre werden die Studierenden in Forschungsprojekte einbezogen, werden intensiv auf Praktika vorbereitet und ebenso intensiv in der Schule betreut.

Die Mitarbeiter der Abteilung Grundschulp?dagogik gew?hrleisten innerhalb der Sprechzeiten und in zus?tzlichen Konsultationsm?glichkeiten zu den ?ffnungszeiten der Grundschulwerkstatt eine gute Betreuung zur Vorbereitung von Lehr- und Praxisveranstaltungen. Ebenso intensiv nutzen Studierende und Lehrende die engen Praxiskontakte zu vielen Berliner Schulen.

Studieninhalte

?ber die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung Bildung an Grundschulen, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 46/2023, Korrektur AMB Nr. 54/2023, 2. Korrektur AMB Nr. 75/2023; 3. Korrektur AMB Nr. 79/2024; 1. ?nderung AMB Nr. 60/2024. Sie k?nnen auch die FAQ-Seite oder Studienfachberatungen konsultieren (siehe unten "Adressen").

?

Module des Studienfachs Deutsch (42 LP)
?
Modul 1 Grundlagen und Konzeptionen der Fachdidaktik? Deutsch für die Grundschule 9 LP
Modul 2 Grundlagen der Linguistik: Wort und Satz 10 LP
Modul 3 Schriftspracherwerb 8 LP
Modul 4 Einführung in die Literaturwissenschaft 7 LP
Modul 5 Schriftlicher Sprachgebrauch und Sprachreflexion in der Grundschule 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Deutsch w?hlt, absolviert zus?tzlich

Modul 6: Der Text: Theorie, Analyse und Fachdidaktik (10 LP)

?

Module des Studienfachs Mathematik (42 LP)

Für Studienanf?nger*innen wird ein?fakultativer Mathematik-Vorkurs angeboten.

Pflichtbereich (31 LP)

Modul 1a Einführung in die Arithmetik 6 LP
Modul 1b Arithmetik und ihre Didaktik 8 LP
Modul 2
Geometrie und ihre Didaktik 10 LP
Modul 3
Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule 7 LP

Wahlpflichtbereich (11 LP)

Modul 4a Gestaltung mathematischen Lernens in der Grundschule 11 LP
Modul 4b Grundlagen und Prinzipien des Mathematikunterrichts in der Grundschule 11 LP

Wer die Vertiefung im Fach Mathematik w?hlt, absolviert zus?tzlich

Modul 5a: Vertiefungsmodul – fachlich (5 LP) und
Modul 5b: Vertiefungsmodul – fachdidaktisch (5 LP)

?

Module des Studienfachs Sachunterricht (42 LP)

Pflichtbereich (14 LP)
Modul 1 Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik 7 LP
Modul 2 Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften und Sachunterricht (10 LP)

Es sind zwei Module zu w?hlen:

Modul 3a Einführung in die Geographie 5 LP
Modul 3b Einführung in die Geschichte 5 LP
Modul 3c Einführung in die Sozialwissenschaften 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften und Sachunterricht (10 LP)

Es sind zwei Module zu w?hlen:

Modul 4a Fachwissenschaft Biologie 5 LP
Modul 4b Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie 5 LP
Modul 4c Ausgew?hlte 金贝棋牌 der Physik 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Fachdidaktik (8 LP)

Es ist ein Modul zu w?hlen:

Modul 5a Mensch, Natur, Umwelt - Gesellschaftswissenschaftsbezogene Perspektiven 8 LP
Modul 5b Mensch, Natur, Umwelt - Naturwissenschaftsbezogene Perspektiven 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Sachunterricht w?hlt, absolviert zus?tzlich eines der beiden Module:

Modul 6a: Konzeptionen und Theorien des Sachunterrichts und seiner Didaktik (10 LP)
Modul 6b: Schule und Sachunterricht (10 LP)?

?

Module des Studienfachs Sonderp?dagogik (62 LP)
?

Im Studienfach Sonderp?dagogik sind zwei sonderp?dagogische Fachrichtungen zu w?hlen.

Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt:

Sehen
Geistige Entwicklung
H?ren und Kommunikation
K?rperliche und motorische Entwicklung

Fachrichtungen mit zwei F?rderschwerpunkten:

Lernen / Emotionale und soziale Entwicklung
Sprache / Emotionale und soziale Entwicklung

Zu den Kombinationsm?glichkeiten der F?rderschwerpunkte vergleichen Sie bitte die Institutswebsite.

Module bei Wahl von zwei Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt:

Pflichtbereich (52 LP)

Modul 1 Grundlagen der Sonder- und inklusiven P?dagogik 9 LP
Modul 2 Psychologische Grundlagen 5 LP
Modul 3 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
Modul 4 Einführung in die Fachrichtung II 5 LP
Modul 5 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
Modul 6 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung II 5 LP
Modul 7 Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen 6 LP
Modul 8 Diagnostische Grundlagen 7 LP
Modul 9 Beratung und Kooperation 5 L

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Es sind zwei Module zu w?hlen:

Modul 10.1 Fachrichtungsübergreifende Erweiterung 5 LP
Modul 10.2 Schwere und mehrfache Behinderung 5 LP
Modul 10.3 Medienp?dagogik und multimediale Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen 5 LP
Modul 10.4 Rehabilitationstechnik 5 LP
Modul 10.5 Unterstützte Kommunikation 5 LP
Modul 10.6 Kommunikation bei Sinnesbeeintr?chtigungen 5 LP
Modul 10.7 Vertiefung Sonderp?dagogische Diagnostik 5 LP
Modul 10.8 Freie Vertiefung in der Sonderp?dagogik 5 LP
Module bei Wahl einer oder beider Fachrichtungen mit zwei F?rderschwerpunkten (62 LP): ?
Modul 1 Grundlagen der Sonder- und inklusiven P?dagogik 9 LP
Modul 2 Psychologische Grundlagen 5 LP
Modul 3 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
Modul 4/6a Einführung und theoretische Grundlagen der Fachrichtung II a 7 LP
Modul 4/6b Einführung und theoretische Grundlagen der Fachrichtung II b 7 LP
Modul 5 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
Modul 7a Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen 9 LP
Modul 8a Diagnostische Grundlagen 5 LP
Modul 9 Beratung und Kooperation 5 LP
Modul 10.8 Freie Vertiefung in der Sonderp?dagogik 5 LP

?

Module des Studienfachs Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation (62 LP)
?
Modul 1 Grundlagen der Geb?rdensprach- und Audiop?dagogik 9 LP
Modul 2 Kommunikation und sprachliche Bildung 10 LP
Modul 3 Basismodul Deutsche Geb?rdensprache (DGS) 10 LP
Modul 4 Aufbaumodul Deutsche Geb?rdensprache (DGS) 10 LP
Modul 5 Medizinische und p?daudiologische Grundlagen 5 LP
Modul 6 Soziologische und historische Grundlagen und Didaktik in heterogenen Lerngruppen 8 LP
Modul 7 Lern- und F?rderkonzepte 10 LP

?

Module des Studienfachs Sport (42 LP)
?Pflichtbereich (34 LP)
Modul 1 Fachwissenschaftliche Kernkompetenzen 7 LP
Modul 2 Grundschulbezogene Vermittlungskompetenz (p?dagogisch-didaktische Kernkompetenz) 7 LP
DMS 1

Spiele – spielen – gestalten

10 LP
DMS 2 Individuelle Bewegungsformen erfahren, verstehen und erlernen 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (8 LP)

Es ist ein Modul zu w?hlen:
Modul 3a Gelingender Sportunterricht in der Grundschule - Diagnostik und Konflikte 8 LP
Modul 3b Gelingender Sportunterricht in der Grundschule - Inklusion, Heterogenit?t und individuelle F?rderung 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Sport w?hlt, absolviert zus?tzlich
Modul 4: Vertiefung: Bewegung, Sport und Individuum (psychologisch-sozialwissenschaftliche Kernkompetenz) (10 LP)?

?

Module des Studienfachs Evangelische Theologie (42 LP)
?Pflichtbereich (35 LP)
Modul 1 Grundlagen und Konzeptionen religi?ser Bildung 7 LP
Modul 2 Einführung in die Biblische Theologie 7 LP
Modul 3 Einführung in die Christentumsgeschichte 7 LP
Modul 4 Einführung in die Systematische Theologie 7 LP
Modul 5 Einführung in die Religionswissenschaft 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (7 LP)?

Es ist ein Modul zu w?hlen:

Modul 6a Evangelische Theologie in Kooperation 7 LP
Modul 6b Theologische 金贝棋牌 für den Religionsunterricht in der Kooperation an Grundschulen 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Evangelische Theologie w?hlt, absolviert zus?tzlich
Modul 7: Vertiefung Evangelische Theologie (10 LP)?

?

Module des Studienfachs Islamische Theologie (42 LP)
?

Pflichtbereich (35 LP)

Modul 1 Islamische Religionsp?dagogik im Spannungsfeld von Islamischer Theologie und Religionsp?dagogik 6 LP
Modul 2 Arabisch 8 LP
Modul 3 Didaktik der Islamischen Religionslehre 7 LP
Modul 4 Koran und Hadith 8 LP
Modul 5 Diversit?t und religi?se Pluralit?t in schulischen und au?erschulischen Kontexten 6 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (7 LP)

Es ist ein Modul zu w?hlen:

Modul 6 Islam in Geschichte und Gegenwart 7 LP
Modul 7 Islamisches Recht und Glaubenspraxis 7 LP
Modul 8 Islamische Philosophie, Kalām und Mystik 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Islamische Theologie w?hlt, absolviert zus?tzlich
Modul 9: Vertiefung Islamische Theologie (10 LP)

?

Module des Studienfachs Katholische Theologie (42 LP)
?

Pflichtbereich (14 LP)

Modul 1 Einführung in das Studium der Katholischen Theologie 7 LP
Modul 2 Fachdidaktische Basiskompetenzen

7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich 1 (14 LP)

Es eine der Modulkombinationen 3a + 4b oder 3b + 4a zu w?hlen.

Modul 3a Grundlagen der Biblischen Theologie 7 LP
Modul 3b Grundlagen der Biblischen Theologie mit religionsp?dagogischer Vertiefung 7 LP
Modul 4a Grundlagen der Historischen Theologie 7 LP
Modul 4b Grundlagen der Historischen Theologie mit religionsp?dagogischer Vertiefung 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich 2 (14 LP)

Es eine der Modulkombinationen 5a + 6b oder 5b + 6a zu w?hlen.

Modul 5a Grundlagen der Systematischen Theologie 7 LP
Modul 5b Grundlagen der Systematischen Theologie mit religionsp?dagogischer Vertiefung 7 LP
Modul 6a Grundlagen der Praktischen Theologie 7 LP
Modul 6b Grundlagen der Praktischen Theologie mit religionsp?dagogischer Vertiefung 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Katholische Theologie w?hlt, absolviert zus?tzlich eines der folgenden Module:

Modul 7 Biblische Sprachen 10 LP
Modul 8 Jesus Christus: Gott und Mensch 10 LP
Modul 9 Theologie - Gott zur Sprache bringen 10 LP

Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudieng?nge und -f?cher

Modul 1: Kinder und Kindheiten (10 LP)

Masterstudieng?nge

An der Humboldt-Universit?t zu Berlin k?nnen Sie sich für die Fortführung Ihrer drei gew?hlten F?cher im Rahmen des Master of Education (M. Ed.) "Lehramt an Grundschulen" bewerben (siehe www.amb.hu-berlin.de, Nr. 123/2015, 1. ?nderung Nr. 52/2016, 2. ?nd. Nr. 48/2019). Hochschulwechsler beachten bitte die Bewerbungsvoraussetzungen unter hu.berlin/zsp, S. 90-94.

Hinweise zum Quereinstiegsmaster Grundschullehramt sowie zum Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht finden Sie unter hu.berlin/gsl_qmaster.

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Erziehungswissenschaften (Sitz): Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin,Tel. (030) 2093-4119 (Sekr.), www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Rehabilitationswissenschaften (Sitz): Georgenstr. 36, 10117 Berlin, Tel. (030) 2093-66700 (Sekr.), www.reha.hu-berlin.de

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Sportwissenschaft (Sitz): Philippstra?e 13 (Haus 11), 10115 Berlin, Tel. (030) 2093-46030 (Sekr.), www.spowi.hu-berlin.de

Theologische Fakult?t, Burgstra?e 26, www.theologie.hu-berlin.de/, Tel. (030) 2093-91700

Zentralinstitut für Katholische Theologie, Hannoversche Str. 6, Tel. (030) 2093-99090 (Sekr.), hu.berlin/kathol
Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), Hannoversche Str. 6, Tel. (030) 2093-99073 (Sekr.), www.islamische-theologie.hu-berlin.de

Beratung zum Lehramtsstudium: Fragen zum B.A. "Bildung an Grundschulen" und M.Ed. "Lehramt an Grundschulen" allgemein beantwortet die Lehramtsberatung der Professional School of Education (hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de). Auf deren Internetseite werden Ihnen auch Hinweise zum Stundenplanbau zur Verfügung gestellt.

Studienfachberatung (?bersicht auf der Seite der Professional School of Education):

Anerkennung/Einstufung in h?here Fachsemester: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/ansprechpartner-innen-neu/beauftragte-fuer-anrechnungen
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Arbeitsmarkt: www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/lehrerausbildung

Stand: November 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?