Griechisch
Abschluss
Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Sie k?nnen w?hlen, ob sie mit Lehramtsoption studieren m?chten oder nicht. Wenn ja, absolvieren Sie die lehramtsspezifischen Studienbestandteile (Fachdidaktik, im Kernfach auch Bildungswissenschaften und Sprachbildung, s.u.).
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Kombinationen
Griechisch kann studiert werden als:
Kernfach ohne Lehramtsoption: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Zweitfach ohne Lehramtsoption: 60 LP zu einem Bachelor-Kernfach
Kernfach mit Lehramtsoption: 113 LP, dazu ist ein Zweifach zu w?hlen
Zweitfach mit Lehramtsoption: 67 LP zu einem Bachelor-Kernfach
Nicht m?glich mit den Kernf?chern Biologie, Italienisch und Russisch.
Bitte beachten Sie die Merkbl?tter "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU" und "Lehramtsstudium an der HU" (hu.berlin/merk)! Dort finden Sie auch 金贝棋牌 zu den Kombinationsm?glichkeiten. Das F?cherangebot k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen.
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht max. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Sprachkenntnisse
Für die Immatrikulation müssen Sie keine Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Aufnahme des Fachstudiums müssen Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachgewiesen werden. Wenn diese nicht vorliegen, wird dem Studium ein Prop?deutikum vorangestellt, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 96/2015). Das Modul 1 k?nnen Sie parallel zum Prop?deutikum absolvieren. - Falls Sie den Master of Education anschlie?en wollen, ben?tigen Sie als Zugangsvoraussetzung das Latinum.
Auslandsstudium
Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür k?nnen am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden.
Was zeichnet das Studium des Fachs Griechisch an der HU aus?
Die Gr?zistik an der HU verbindet den traditionellen altertumswissenschaftlichen Ansatz mit Perspektiven, die die Klassische Philologie in den letzten Jahrzehnten aus dem Dialog mit Literaturtheorie, historischer Anthropologie, Mentalit?tsgeschichte, Semiotik und Gender Studies gewonnen hat. Auch besteht ein ausgepr?gtes medienhistorisches und -theoretisches Interesse, das Fragen der Verwendung von Internet und Neuen Medien in der gegenw?rtigen Wissenschaftspraxis einschlie?t. Zudem wird die nur selten gegebene M?glichkeit geboten, grundlegende Kenntnisse in Spezialdisziplinen wie Papyrologie und Epigraphik zu erwerben.
Kennzeichnend für das Gr?zistikstudium an der HU ist die intensive Auseinandersetzung mit griechischen Originaltexten schon zu Beginn des Studiums. Daher werden entsprechende Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Ein besonderer Vorteil des Bachelorstudiengangs Griechisch an der HU liegt darin, dass er grunds?tzlich polyvalent angelegt ist, d.h. er kann sowohl in einem Lehramtsmasterstudium (Master of Education) als auch in einem Masterstudium (Master of Arts)? mit vertiefter fachwissenschaftlicher Ausbildung (an der HU in einem Masterstudiengang "Klassische Philologie") weitergeführt werden.
Spezielle Schwerpunkte der gr?zistischen Arbeit sind die antiken Naturwissenschaften und die nachklassische Dichtung. Eine erhebliche Ausweitung der Forschungsaktivit?ten ist durch die 2010 eingerichtete Alexander-von-Humboldt-Professor für Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte gew?hrleistet. Im interdisziplin?ren Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" ist das Institut mit dem Teilprojekt ??bersetzung der Antike“ vertreten und mit weiteren Projekten auch im Exzellenz–Cluster ?Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations“. Au?erdem ist das Institut am ?August-Boeckh-Antikezentrum“ beteiligt, das sich der interdisziplin?ren, Institute und Fakult?ten übergreifenden Erforschung der Antike, ihrer Geschichte und Wirkung auf die Gegenwart verschrieben hat. Es engagiert sich in der F?rderung der Lehre und des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesen und angrenzenden Bereichen.
Studienziele
- Vermittlung der inhaltlichen Schwerpunkte: Sprachbeherrschung und -reflexion; intensive Auseinandersetzung mit der griechischen Literatur der Antike und deren antiker und nachantiker Rezeption; Wissen von der antiken, besonders der griechischen Kultur und Geschichte
- Vermittlung von zentralen fachlichen Inhalten und Methoden, Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen der Gr?zistik
- Schlüsselqualifikationen: allgemeine Text- und Medienkompetenz, ebenso in rezeptiv-analytischer wie in aktiver Hinsicht; F?higkeit zum reflektierten und eigenst?ndigen Umgang mit Sprache und Literatur; F?higkeit zum Erkennen und Bewerten interkultureller Zusammenh?nge; Kenntnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Grundlagen der Pr?sentation von Arbeitsergebnissen; F?higkeit zur Nutzung wissenschaftlicher Informationsquellen, zum Formulieren und argumentativen Verteidigen fachbezogener Positionen
- Qualifikation für T?tigkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Medien, Kulturmanagement, Museen, Bibliotheken und Archive, Fortbildungsbereich, Wirtschaft; ggf. Vorbereitung auf einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang
- Basis für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte k?nnen Sie sich anhand der Studien- und Prüfungsordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 100/2014, 1. ?nderung Nr. 91/2015) und des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis)? informieren. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (siehe unten).
Griechisch ohne Lehramtsoption
Kernfach Griechisch
Pflichtbereich (80 LP)
Modul 01: Grundlagen und Methoden (5 LP)
Modul 02: Einführung in die griechische Literatur I, Prosa (7 LP)
Modul 03: Einführung in die griechische Literatur II, Dichtung (8 LP)
Modul 04: Griechische Sprache, Basis (8 LP)
Modul 05: Griechische Literatur I, Prosa (10 LP)
Modul 06: Griechische Literatur II, Dichtung und Kultur (12 LP)
Modul 07: Griechische Sprache, Aufbau (10 LP)
Modul 08: Griechische Literatur III (10 LP)
Modul 09: Bachelorarbeit (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung (10 LP)
Modul 11: Praxisorientierung oder Modul 12: Praktikum (jeweils 10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
freie Wahl, entsprechend dem zentralen Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/
Zweitfach Griechisch (60 LP)
Module 1 - 6 sowie das Modul 10 analog zum Kernfach
Griechisch mit Lehramtsoption
Kernfach Griechisch (113 LP)
Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)
Modul 01: Grundlagen und Methoden (5 LP)
Modul 02: Einführung in die griechische Literatur I, Prosa (7 LP)
Modul 03: Einführung in die griechische Literatur II, Dichtung, (8 LP)
Modul 04: Griechische Sprache, Basis (8 LP)
Modul 05: Griechische Literatur I, Prosa (10 LP)
Modul 06: Griechische Literatur II, Dichtung und Kultur (12 LP)
Modul 07: Griechische Sprache, Aufbau (10 LP)
Modul 08: Griechische Literatur III (10 LP)
Modul 09: Bachelorarbeit (10 LP)
Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung (10 LP)
Modul 13: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts und seiner Geschichte (7 LP)
Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)
Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024)
Zweitfach Griechisch (67 LP)
Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Module 1 - 6 sowie das Modul 10 analog zum Kernfach
Modul 13: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts und seiner Geschichte (7 LP)
Module für den ?berfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Studieng?nge
Modul 14: Grundlagen und Methoden der Gr?zistik (10 LP)
Modul 15: Griechische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europ?ischen Kultur (10 LP)
Master
Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Griechisch k?nnen Sie neben dem "Master of Education" den Masterstudiengang "Klassische Philologie" studieren. Weitere Angebote der HU finden Sie ggf. im Studienangebot (hu.berlin/master).
Adressen
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t,?Institut für Klassische Philologie: Unter den Linden 6, www.klassphil.hu-berlin.de/, Tel. 030/2093-70416
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Herr Dr. Baumgarten, Tel. 030/2093-70400, roland.baumgarten@rz.hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Stand: September 2024
?