Informatik
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Science (B.Sc.) - Bitte beachten Sie ggf. auch den Kombinationsbachelor Informatik mit Lehramtsbezug sowie "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU" (hu.berlin/abschluesse).
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Studienaufbau
Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte (LP*) zu erwerben.
Pflichtbereich: 128 LP, inkl. Bachelorarbeit und ihre Verteidigung (12 LP + 3 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 32 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25-30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Das Bachelorstudium der Informatik vermittelt Studierenden die erforderlichen Kenntnisse und F?higkeiten, die zur wissenschaftlichen Arbeit, zur wissenschaftlich fundierten Urteilsbildung, zur kritischen Reflexion fachbezogener Erkenntnisse und zum verantwortlichen Handeln notwendig sind. Es bef?higt die Studierenden dazu, selbstst?ndig Probleme zu l?sen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung von informationsverarbeitenden Systemen auftreten. Dies gilt sowohl in Bezug auf eine Qualifizierung für aufbauende Masterstudieng?nge als auch für die Bef?higung für T?tigkeiten in informatiknahen Berufsfeldern.
Was zeichnet das Studium des Fachs Informatik an der HU aus?
Der Monobachelor Informatik ist ein 6-semestriger Studiengang. Er vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und gleichzeitig alle F?higkeiten und Kenntnisse, die zur Ausübung typischer Informatikberufe notwendig sind. Beide Ziele erreichen wir durch sorgf?ltig ausgew?hlte und aufeinander aufbauende Lehrveranstaltungen:
- Die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik werden in mehreren aufeinander aufbauenden Kursen vermittelt. Diese beginnen schon im ersten Semester, um gleich den richtigen Einstieg in ein Hochschulstudium zu gew?hrleisten. Sp?ter erfolgt durch Seminare eine eigenst?ndige Vertiefung in selbst gew?hlte 金贝棋牌. Auch in den eher praktisch orientierten F?chern betonen wir immer die jeweiligen methodischen Grundlagen - gerade die Abstraktion von aktuellen Trends und die Konzentration auf konzeptionelle Aspekte sind eine der St?rken unseres Studiums. Unser Bachelor qualifiziert damit auf optimale Weise für ein anschlie?endes Masterstudium Informatik.
- Die Berufsorientierung unseres Studiums unterstützen wir durch ein breites Angebot an praktisch ausgerichteten 金贝棋牌, die teilweise vorgegeben, teilweise aber auch selbst gew?hlt werden k?nnen. Die entsprechenden Vorlesungen werden immer durch eng betreute Praktika und ?bungen begleitet.
- Kr?nender Abschluss des Studiums sind ein im Team durchgeführtes Semesterprojekt, das oft in Kooperation mit Berliner Unternehmen organisiert wird, sowie die individuell anzufertigende Bachelorarbeit.
- Um Interdisziplinarit?t von Anfang an zu f?rdern, belegen die Studentinnen und Studenten neben der Informatik auch Module aus dem überfachlichen Wahlpflichtbereich. Dabei k?nnen sie frei aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen des vielf?ltigen Angebots der Humboldt-Universit?t w?hlen. Am beliebtesten sind derzeit die F?cher Psychologie und Mathematik, aber auch ganz andere, wie Philosophie oder 金贝棋牌swirtschaftslehre, sind m?glich und üblich. ?brigens kann man auch Kurse zu g?nzlich anderen 金贝棋牌, wie zum Erlernen einer Fremdsprache oder zur Verbesserung rhetorischer F?higkeiten, auf das Informatikstudium anrechnen lassen – allerdings in begrenztem Umfang.
- Neben diesen inhaltlichen Argumenten spricht auch das ?Drum-herum“ für uns. Beispielsweise ist das fünfte Semester des Bachelorstudiums bewusst so angelegt, dass es sich gut für einen Auslandsaufenthalt eignet. Zur Erleichterung der Zeiteinteilung der Studierenden haben wir die Zahl der abzulegenden Prüfungen auf das Minimum reduziert, und bei den meisten Lehrveranstaltungen besteht keine Anwesenheitspflicht. Fehlende Vorkenntnisse werden wo immer m?glich durch Brückenkurse vermittelt und Studierende k?nnen sich in den ersten Semestern von Tutoren bei der Organisation des Studiums und eventuell auftretenden Eingew?hnungsschwierigkeiten helfen lassen. Damit versuchen wir, unsere Studentinnen und Studenten dort ?abzuholen“, wo sie die Schule verlassen haben – ein Leistungskurs Informatik oder ?hnliches ist also keinesfalls Voraussetzung für ein Informatikstudium bei uns.
- Daneben ist auch der Studienort attraktiv: Alle Geb?ude und Vorlesungsr?ume sind neu, und wir verfügen über eine ausgezeichnete Bibliothek mit vielen gut ausgestatteten Arbeitspl?tzen. Dazu kommen moderne Rechnerpools, die in der Regel rund um die Uhr benutzt werden k?nnen. Alle Lehrveranstaltungen k?nnen optimal durch den Einsatz von modernster Pr?sentationstechnik unterstützt werden. Au?erdem bietet der Campus Adlershof mit seiner lebendigen Szene aus Forschungseinrichtungen und einer Vielzahl junger Firmen sehr gute Arbeitsm?glichkeiten für alle interessierten Studierenden – und angehende Informatikerinnen und Informatiker werden überall gebraucht.
- Der auf dem Bachelor aufbauende 4-semestrige Masterstudiengang vermittelt Studierenden die notwendigen Kenntnisse zur ?bernahme von Leitungspositionen im IT-Umfeld und qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn. Studierende erhalten einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsfragen der Informatik und damit auch das notwendige Rüstzeug für eine eventuell anschlie?ende Promotion. Dabei l?sst der Masterstudiengang sehr gro?e Freiheit in der Erstellung eines individuellen Studienplans und erm?glicht seinen Studierenden, bereits im Studium erste Erfahrungen im Projektmanagement zu machen.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 9/2022.
Monobachelor Informatik mit 180 LP
Pflichtbereich (128 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
A1 | Einführung in die Theoretische Informatik | ? 9 LP |
B1 | Grundlagen der Programmierung | 12 LP |
SQ | Informatische Schlüsselqualifikationen | ? 5 LP |
M1 | Mathematik für die Informatik 1 | 13 LP |
A2 | Algorithmen und Datenstrukturen | ? 9 LP |
C2 | Digitale Systeme | 10 LP |
A3 | Logik in der Informatik | ? 9 LP |
B3 | Software Engineering | ? 8 LP |
C3 | Kommunikationssysteme | ? 8 LP |
M2 | Mathematik für die Informatik 2 | 13 LP |
S | Seminar | ? 5 LP |
SP | Semesterprojekt | 12 LP |
BA | Bachelorarbeit + Verteidigung | 12 LP + 3 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (32 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
W*1 | Compilerbau | ? 8 LP |
W*2 | 金贝棋牌ssysteme 1 | ? 8 LP |
W*3 | Grundlagen von Datenbanksystemen | ? 8 LP |
W5-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 5-n (n= 1,2,3...) | ? 5 LP |
W6-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 6-n (n= 1,2,3...) | ? 6 LP |
W7-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 7-n (n= 1,2,3...) | ? 7 LP |
W8-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 8-n (n= 1,2,3...) | ? 8 LP |
W9-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 9-n (n= 1,2,3...) | ? 9 LP |
W10-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 10-n (n= 1,2,3...) | 10 LP |
W11-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 11-n (n= 1,2,3...) | 11 LP |
W12-n | Spezielle 金贝棋牌 der Informatik 12-n (n= 1,2,3...) | 12 LP |
Im fachlichen Wahlpflichtbereich müssen mindestens zwei der Module W*1, W*2 und W*3 eingebracht werden.
Die Module W5-n bis W12-n bestehen aus einer variierenden Kombination der folgenden Lehrveranstaltungsarten: Vorlesung, ?bung, Praktikum, Praxisseminar, Projektseminar. Grunds?tzlich werden in diesen Modulen vertiefte Kenntnisse und F?higkeiten in einem aktuellen Gebiet der Informatik vermittelt.
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Module im Umfang von 20 LP k?nnen frei aus dem zentralen Modulkatalog des überfachlichen Wahlpflichtbereichs gew?hlt werden: http://agnes.hu-berlin.de/
Es k?nnen aber auch Module aus dem Fachlichen Wahlpflichtbereich sowie ein Modul S (Seminar) gew?hlt werden (siehe oben).
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
A1 | Einführung in die Theoretische Informatik | ? 9 LP |
B1 | Grundlagen der Programmierung | 12 LP |
A2 | Algorithmen und Datenstrukturen | ? 9 LP |
C2-?WP | Digitale Systeme ohne Programmierprojekt | ? 8 LP |
A3 | Logik in der Informatik | ? 9 LP |
B3 | Software Engineering | ? 8 LP |
C2 | Digitale Systeme | 10 LP |
Empfohlen wird eine Kombination des Moduls B1 mit dem Modul A2 oder C2-?WP oder B3.
Master
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für folgende Masterstudieng?nge bewerben: Wirtschaftsinformatik, Statistik, Informatik. Hinweise zu weiteren Masterstudieng?ngen finden Sie im "Studienangebot" (hu.berlin/angebot).
Adressen
Institut für Informatik: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin, www.informatik.hu-berlin.de
Studienfachberatung: Frau Prof. Hafner, 030/2093 3905,
hafner@informatik.hu-berlin.de
Anerkennung/Einstufung (Prüfungsbüro): Herr Prof. Redlich, 030/2093 41152, pa@informatik.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt:
Berufsinformationszentrum, Arbeitsmarktberichte, Berufenet, Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
Stand: September 2024
?