Katholische Theologie
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - Sie k?nnen w?hlen, ob sie mit Lehramtsoption studieren m?chten oder nicht. Wenn ja, absolvieren Sie die lehramtsspezifischen Studienbestandteile (Fachdidaktik, im Kernfach auch Bildungswissenschaften und Sprachbildung, s.u.). Für das Studium ist keine Kirchenmitgliedschaft n?tig. Wenn Sie aber das Berufsziel Lehramt anstreben, sollten Sie wissen, dass für den Katholischen Religionsunterricht die Mitgliedschaft der Lehrenden in der Katholischen Kirche Voraussetzung ist. - Bitte beachten Sie? "Lehramtsstudium"?und "Bachelor und Master" (hu.berlin/merk).
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Kombinationen
Katholische Theologie kann studiert werden als:
Kernfach ohne Lehramtsoption: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen.
Zweitfach ohne Lehramtsoption: 60 LP, zu einem Bachelor-Kernfach.
Kernfach mit Lehramtsoption: 113 LP, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen.
Zweitfach mit Lehramtsoption: 67 LP, zu einem Bachelor-Kernfach. Nicht m?glich mit dem Kernfach Biologie.
*Ein LP (Leistungspunkt) entspricht max. 30 Stunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
Die Modulbeschreibungen und den Studienverlaufsplan entnehmen Sie bitte der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr . 75/2019, Korrektur Nr. 5/2020) und dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis). Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (siehe unten).
Katholische Theologie ohne Lehramtsoption
Kernfach Katholische Theologie
Pflichtbereich (70 LP)
B-01a Einführung in das Studium der Katholischen Theologie (15 LP)
B-02a Grundlagen der Biblischen Theologie (10 LP)
B-03a Grundlagen der Historischen Theologie (10 LP)
B-04a Grundlagen der Systematischen Theologie (10 LP)
B-05a Grundlagen der Praktischen Theologie (10 LP)
B-13 Abschlussmodul (15 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)
Wahl von 3 Vertiefungsmodulen aus den folgenden 6:
B-06 Religion, Globalisierung und Pluralisierung (10 LP)
B-07 Jesus Christus: Gott und Mensch (10 LP)
B-08 Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09 Theologie - Gott zur Sprache bringen (10 LP)
B-10 Der Mensch im Spiegel der Bibel (10 LP)
B-11 Biblische Sprachen (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
- Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl, siehe http://agnes.hu-berlin.de/, (10 LP)
- Module aus dem überfachlichen Wahlpflichtbereich folgender Einrichtungen: Kultur-, Sozial-, und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Juristische Fakult?t, Institut für Philosophie, Institut für Psychologie, Institut für Geschichtswissenschaften, Theologische Fakult?t, Berliner Institut für Islamische Theologie, (10 LP)
Zweitfach Katholische Theologie
Pflichtbereich (40 LP)
B-01b Einführung in das Studium der Katholischen Theologie (12 LP)
B-02b Grundlagen der Biblischen Theologie (7 LP)
B-03b Grundlagen der Historischen Theologie (7 LP)
B-04b Grundlagen der Systematischen Theologie (7 LP)
B-05b Grundlagen der Praktischen Theologie (7 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Wahl von 2 Vertiefungsmodulen aus den folgenden 6:
B-06 Religion, Globalisierung und Pluralisierung (10 LP)
B-07 Jesus Christus: Gott und Mensch (10 LP)
B-08 Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09 Theologie - Gott zur Sprache bringen (10 LP)
B-10 Der Mensch im Spiegel der Bibel (10 LP)
B-11 Biblische Sprachen (10 LP)
Katholische Theologie mit Lehramtsoption
Kernfach Katholische Theologie
Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)
Pflichtbereich (77 LP)
B-01a Einführung in das Studium der Katholischen Theologie (15 LP)
B-02a Grundlagen der Biblischen Theologie (10 LP)
B-03a Grundlagen der Historischen Theologie (10 LP)
B-04a Grundlagen der Systematischen Theologie (10 LP)
B-05a Grundlagen der Praktischen Theologie (10 LP)
B-12 Fachdidaktische Basiskompetenzen (7 LP)
B-13 Abschlussmodul (15 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Wahl von 2 Vertiefungsmodulen aus den folgenden 6:
B-06 Religion, Globalisierung und Pluralisierung (10 LP)
B-07 Jesus Christus: Gott und Mensch (10 LP)
B-08 Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09 Theologie - Gott zur Sprache bringen (10 LP)
B-10 Der Mensch im Spiegel der Bibel (10 LP)
B-11 Biblische Sprachen (10 LP)
Modul B-11 muss gew?hlt werden, wenn Sie den Master of Education anschlie?en m?chten und keine gleichwertigen Griechisch- und Hebr?ischkenntnisse nachweisen k?nnen.
Studienanteile Bildungswissenschaften (11 LP) und Sprachbildung (5 LP): siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024)
Zweitfach Katholische Theologie
Pflichtbereich (47 LP)
B-01b Einführung in das Studium der Katholischen Theologie (12 LP)
B-02b Grundlagen der Biblischen Theologie (7 LP)
B-03b Grundlagen der Historischen Theologie (7 LP)
B-04b Grundlagen der Systematischen Theologie (7 LP)
B-05b Grundlagen der Praktischen Theologie (7 LP)
B-12 Fachdidaktische Basiskompetenzen (7 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Wahl von 2 Vertiefungsmodulen aus den folgenden 6:
B-06 Religion, Globalisierung und Pluralisierung (10 LP)
B-07 Jesus Christus: Gott und Mensch (10 LP)
B-08 Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09 Theologie - Gott zur Sprache bringen (10 LP)
B-10 Der Mensch im Spiegel der Bibel (10 LP)
B-11 Biblische Sprachen (10 LP)
Modul B-11 muss gew?hlt werden, wenn Sie den Master of Education anschlie?en m?chten und keine gleichwertigen Griechisch- und Hebr?ischkenntnisse nachweisen k?nnen.
Module für den ?berfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Studieng?nge
Folgende Module mit je 10 LP werden angeboten:
B-06 Religion, Globalisierung und Pluralisierung
B-08 Interreligi?se Perspektiven
B-09 Theologie - Gott zur Sprache bringen
B-10 Der Mensch im Spiegel der Bibel
Was zeichnet das Studium der Katholischen Theologie an der HU aus?
- In Berlin ist sowohl die religi?se Pluralisierung als auch die zunehmende S?kularisierung greifbarer als in jeder anderen Stadt Deutschlands. Die damit verbundenen Herausforderungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Studieninhalte der Katholischen Theologie.
- Das neu gegründete Institut für Katholische Theologie verfügt über eine sehr gute Mischung aus jungen und erfahrenen Lehrenden, die alle ein hohes Engagement in Lehre, Forschung und gesellschaftlichen Diskursen teilen.
- Mit dem Schwerpunkt der Theologischen Anthropologie werden zwangsl?ufig aktuelle Fragestellungen diskutiert und eigene Antworten im Spiegel traditioneller ?berlieferungen gefunden.
- An der HU sind die interdisziplin?ren, interkonfessionellen wie auch interreligi?sen Austauschm?glichkeiten nahezu unbegrenzt.
- Berlin erm?glicht durch verschiedene Akademien und andere Bildungseinrichtungen und ein breit gef?chertes kulturelles Leben zudem einen Blick über den universit?ren ?Tellerrand“.
Welche F?higkeiten und Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Freude an der methodisch geleiteten Interpretation von Texten und ihrer historisch-kritischen Einordnung in den jeweiligen Kontext
- Begeisterung für die detaillierte Analyse von religi?sen Ph?nomenen in Geschichte und Gegenwart
- Freude an logischem und argumentativem Denken
- Interesse an anderen F?chern au?erhalb der (katholischen) Theologie (wie bspw. Philosophie, Soziologie, Psychologie sowie Kultur- und Geschichtswissenschaften)
- Bereitschaft zur kritischen Reflexion eigener Glaubensüberzeugungen
Master
Wenn Sie ein Lehramt anstreben: Sie bewerben sich für den Master of Education in Ihren beiden F?chern. Die zur Zulassung n?tigen Grundkenntnisse in Griechisch und Hebr?isch k?nnen Sie im Bachelorstudium mit dem Modul B-11 nachweisen. Kenntnisse in Latein, i. d. R. das Latinum, k?nnen Sie in anderen Einrichtungen der HU oder in einem selbstorganisierten Sommerkurs anderer Universit?ten oder Bildungseinrichtungen erwerben. - Wenn Sie kein Lehramt anstreben: 金贝棋牌 zu den Master-Angeboten finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/master).
Adressen
Arbeitsmarkt: für Studieninteressierte www.abi-berufsberatung-berlin.de, für Studierende www.hochschulteamberlin.de
Stand: September 2024
?