Klassische Arch?ologie
Abschluss
Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Studium ohne Lehramtsoption - Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU"!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen
Klassische Arch?ologie kann studiert werden als:
Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach nach freier Wahl aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption" zu w?hlen.
Zweitfach: 60 LP, zu einem Kernfach aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption"
*Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch von Lehrveranstaltungen.
Sprachkenntnisse
Studierenden ohne Lateinkenntnisse wird dringend empfohlen, diese im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches zu erwerben.
Was zeichnet das Studium des Fachs Klassische Arch?ologie an der HU aus?
Klassische Arch?ologie ist eine historische Kulturwissenschaft, welche die Kulturen des antiken Griechenlands und Roms (sowie deren Rezeption und Transformation bis in die Gegenwart hinein) erforscht.
Im Zentrum stehen dabei die Relikte der materiellen ?berlieferung (St?dte, Bauten, Objekte), die als historische Spuren für die Rekonstruktion des Lebens der antiken Gesellschaften und ihrer Menschen analysiert und interpretiert werden.
Das Winckelmann-Institut an der HU bietet seinen Studierenden ein vielf?ltiges Angebot, womit wir sowohl dem Spektrum des Faches als auch den Berufsaussichten der Studienabsolvent*Innen gerecht werden wollen.
Das Fach kann mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Begabungen realisiert werden – als Wissenschaft des arch?ologischen Ausgrabens und Dokumentierens, des kulturhistorischen Interpretierens und Rekonstruierens, sowie des ?ffentlichkeitswirksamen Pr?sentierens und Diskutierens.
Ziel des Studiums ist es somit, unter Begleitung durch die Dozierenden die eigenen Interessen zu erproben, Bef?higungen zu vertiefen und sich neue Kompetenzen zu erschlie?en. Entsprechend weit gesteckt realisiert das Winckelmann-Institut seine arch?ologische Lehre, die sowohl wissenschaftliche als auch praxisbezogene Ans?tze kombiniert. Studierende k?nnen dabei auch an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten, an Feldkampagnen teilnehmen, wissenschaftliche Texte verfassen, Ausstellung realisieren oder auch 3D-Modelle/Virtual Reality-Anwendungen erstellen. Damit er?ffnen wir all unseren Studierenden vielf?ltige Perspektiven und Chancen für eine sp?tere berufliche Anwendung des an der HU Gelernten. Die erworbenen Kompetenzen bef?higen für ein breites Spektrum an beruflichen T?tigkeiten innerhalb und au?erhalb des akademischen Bereichs, z.B. in der Wissenschaft, in Museen, in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, in Politik und Wirtschaft oder in der Erwachsenenbildung.
Film: Was macht ein Arch?ologe an der Mittelmeerküste? (https://www.youtube.com/watch?v=dau16ZqC24g)
Welche F?higkeiten und Interessen sollten Sie mitbringen?
Für ein erfolgreiches Studium sind wichtig:
- Spa? an der Erforschung fremder, vergangener Kulturen und deren materieller ?berlieferung,
- Interesse an der Geschichte des antiken Griechenlands und Roms,
- Freude an der Begegnung mit arch?ologischen Ausgrabungsst?tten sowie antiken Bauten und Objekten,
- Neugier an der kritischen Analyse und kreativen Diskussion von wissenschaftlichen Beobachtungen und Thesen, Methoden und Theorien,
- Lust auf Reisen in den L?ndern des Mittelmeerraumes sowie der Teilnahme an arch?ologischen Feldkampagnen und arch?ologischen Forschungsprojekten,
- Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Auseinandersetzung mit arch?ologischen Befunden, Motivation zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeit.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 93/2014, 1. ?nderung Nr. 65/2016.
Kernfach Klassische Arch?ologie (120 LP)
Pflichtbereich (60 LP)
Modul 01: Grundlagenmodul (10 LP)
Modul 02: Materielle Kultur I: Griechenland (10 LP)
Modul 03: Materielle Kultur II: Rom (10 LP)
Modul 04: Griechische Arch?ologie I (10 LP)
Modul 05: R?mische Arch?ologie I (10 LP)
Modul 13: Bachelorarbeit (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich I (30 LP)
Drei der folgenden fünf Module müssen absolviert werden:
Modul 06: Griechische Arch?ologie II (10 LP)
Modul 07: R?mische Arch?ologie II (10 LP)
Modul 08: Text, Bild, Medium (10 LP)
Modul 09: Diskutieren, Argumentieren, Pr?sentieren (10 LP)
Modul 10: Arch?ologische Praxis (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich II (10 LP)
Es ist eines der beiden Module zu w?hlen:
Modul 11: Praktikum (10 LP)
Modul 12: Freie Wahl im Fach (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen - z.B. Sprachenzentrum, Career Center - im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (hu.berlin/agnes).
Zweitfach Klassische Arch?ologie (60 LP)
Pflichtbereich (30 LP)
Modul 01: Grundlagenmodul (10 LP)
Modul 02: Materielle Kultur I: Griechenland (10 LP)
Modul 03: Materielle Kultur II: Rom (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich I (20 LP)
Es sind zwei der folgenden Module zu w?hlen:
Modul 04: Griechische Arch?ologie I (10 LP)
Modul 05: R?mische Arch?ologie I (10 LP)
Modul 06: Griechische Arch?ologie II (10 LP)
Modul 07: R?mische Arch?ologie II (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich II (10 LP)
Es ist eines der folgenden Module zu w?hlen:
Modul 08: Text, Bild, Medium (10 LP)
Modul 09: Diskutieren, Argumentieren, Pr?sentieren (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 8: Text, Bild, Medium (10 LP)
Modul 9: Diskutieren, Argumentieren, Pr?sentieren (10 LP)
Modul 14: Perspektiven der Klassischen Arch?ologie (10 LP)
Master
Anschlie?end k?nnen Sie sich an der HU für das Masterstudium "Klassische Arch?ologie" (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 62/2014) bewerben. Weitere Masterstudieng?nge finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Adressen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Arch?ologie, Lehrbereich Klassische Arch?ologie/Winckelmann-Institut: Unter den Linden 6, R. 2080, https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann, Tel. (030) 2093-98130
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Markus H?hn, Tel. (030) 2093-98146; studienberatung.archaeologie@hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet
für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
Stand: September 2024
?