Humboldt-Universit?t zu Berlin

Medienwissenschaft

Abschluss

Zweitfach eines Kombinationsbachelors ohne Lehramtsoption – Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU" (hu.berlin/abschluesse)!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen

Zweitfach Medienwissenschaft (60 LP1) zu einem Kernfach aus dem Studienangebot für Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption

1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

Was zeichnet das Studium des Fachs Medienwissenschaft an der HU aus?

Das Bachelorzweitfach Medienwissenschaft vermittelt wissenschaftliche Kompetenz im selbst?ndigen Umgang mit Medien, vor allem in Hinblick auf die zunehmende Vernetzung mit Politik, Kultur und Kunst. Damit stellt es eine sinnvolle Erg?nzung zu allen an der Humboldt-Universit?t angebotenen Kernf?chern dar.

Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturpr?genden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgef?cherten Studienprogramm.

Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgew?hlte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen.

Die Vermittlung medientheoretischer und medien?sthetischer Ans?tze verhilft zum differenzierten Verst?ndnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen.

Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarch?ologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht.

Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbest?nde und Kulturtechniken eng verzahnt sind.

Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft.

Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: ?bungen im Bedienen und Bauen technischer Ger?te, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance. Dafür stehen Labore zur Verfügung: das Signallabor, der Medienarch?ologische Fundus, die Mediathek, ein Studio für digitale audiovisuelle Medien mit Einsprechraum und ein Studio für analoge audiovisuelle Medien, das Medientheater und das Campusradio. (Siehe auch https://medienwissenschaft-berlin.de/studium/#ba_studiengang.)

Der erfolgreiche Studienabschluss in Medienwissenschaft er?ffnet weitreichende Berufsfelder, von der Medienbildungsarbeit, -politikberatung, -(kreativ)wirtschaft über den Medienkulturbetrieb und nach weiterführenden Studieng?ngen auch die Forschung.?

?ber die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu.berlin/vorlesungsverzeichnis). Die Modulbeschreibungen, den empfohlenen Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 35/2024. (Siehe auch https://medienwissenschaft-berlin.de/lehre/.)

Welche besonderen F?higkeiten und Interessen sollten Sie für dieses Fach mitbringen?

Wie für jeden theoretischen Studiengang ist eine Leidenschaft für ausgiebige Lektüren unerl?sslich sowie ein Interesse an philosophischen Fragestellungen und historischen Perspektiven. Kernmotivation aber ist - im Unterschied zu rein geisteswissenschaftlichen sowie ideengeschichtlichen F?chern - die Liebe zu den Medien als konkreten technischen Dingen, weshalb dieses Studium mit deren Hard- wie Software, "analog" wie "digital", vertraut macht. Da es sich bei der Medienwissenschaft aber nicht um einen berufsbildenden Studiengang handelt, ist es für die Studierenden von besonderer Bedeutung, strukturiert und zugleich kreativ zu denken, flexibel sein und sich gut vernetzen zu k?nnen.

Medienwissenschaft als Bachelor-Zweitfach (60 LP)

Es sind folgende Module zu absolvieren:

Modul I: Einführung in die Medienwissenschaft (10 LP)
Modul II: Medientheorien (10 LP)
Modul III: Medienarch?ologie versus Medienhistoriographie (10 LP)
Modul IV: Medien?sthetik und Mediendramaturgie? (10 LP)
Modul V: Digitale Medien (10 LP)
Modul VI: Projektmodul (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul VII: Wissen über Medien (10 LP)
Modul VIII: Medien des Wissens (10 LP)
Modul IX: Medienwissenschaft in der Praxis (10 LP)
Modul X: Campus Radio - Programm und Produktion (5 LP)

Master

Anschlie?end k?nnen Sie sich an der Humboldt-Universit?t für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 36/2024) bewerben. 金贝棋牌, u.a. zu den Zugangsvoraussetzungen, sowie weitere Angebote k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen (hu.berlin/angebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Medienwissenschaft: Georgenstr. 47, https://medienwissenschaft-berlin.de, Tel. (030) 2093-66180/66192
Studienfachberatung einschlie?lich Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Dr. Leitner, R. 2.21, Tel. (030) 2093-66186, studienberatung_mewi@hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

Stand: Juni 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?