Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | Studium | Allgemeine Studienberatung und -information | Studienangebot | Studiengangsbeschreibungen | Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren & Kommunikation

Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren & Kommunikation

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Das Studium ist lehramtsbezogen. Bitte beachten Sie ggf. auch den Kombinationsbachelor mit Lehramtsbezug "Sonderp?dagogik", das Lehramtsmerkblatt (hu.berlin/lehramtsstudium) sowie die Monobachelor-Studieng?nge "Deaf Studies" und "Rehabilitationsp?dagogik".

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen

Kernfach (113 LP*) Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation im Rahmen eines Kombinationsbachelors mit Lehramtsbezug (für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien)

Dazu ist ein Zweitfach (67 LP) zu w?hlen: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Franz?sisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik (UdK),1 Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft, Arbeitslehre (TU), Politikwissenschaft für das Lehramt (FU).

1 mit Künstlerischer Eignungsprüfung der UdK

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zum Besuch sowie zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen.

Sprachkenntnisse

Für den Beginn des Studiums sind Kenntnisse in Deutscher Geb?rdensprache (DGS) empfehlenswert (aber keine zwingende Voraussetzung). Ca. 100 DGS-Stunden Vorkenntnisse w?ren eine ideale Voraussetzung, um mit dem Studium erfolgreich beginnen zu k?nnen.

Um am Modul 5 "Basismodul Deutsche Geb?rdensprache" teilnehmen zu k?nnen, muss der Spracheingangstest bestanden werden. Dieser wird immer zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters durchgeführt. Wer das Fach w?hlt und nicht über ausreichende Grundkenntnisse in der Deutschen Geb?rdensprache (DGS) verfügt, absolviert im 1. Semester ein zus?tzliches Sprachprop?deutikum (10 LP) (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 49/2023).

Studienziele

  • Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen in der Sonderp?dagogik sowie in den sonderp?dagogischen Fachrichtungen H?ren und Kommunikation und Geb?rdensprachp?dagogik,
  • Erwerb von grundlegenden Kompetenzen in der Deutschen Geb?rdensprache
  • Erwerb von Grundlagen p?dagogischen Handelns in sonderp?dagogischen Handlungsfeldern,
  • die Aneignung professioneller Kompetenzen zur kritischen Reflexion der eigenen Berufsrolle, unter anderem aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, z.B. der Deaf Studies, der Disability Studies und der Gender Studies,
  • die Bef?higung zum eigenst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Studierenden erhalten eine grundlegende Ausbildung in den sonderp?dagogischen Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation sowie der allgemeinen Sonder- und Inklusionsp?dagogik, der Psychologie und Soziologie. Von zentraler Bedeutung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit Diagnostikkonzepten, F?rderans?tzen sowie Beratung unter Berücksichtigung des inklusiven Unterrichts.

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert für unterstützende Ma?nahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe sowie für die Weiterführung des lehramtsbezogenen Studiums im Rahmen des Masters of Education.

Was zeichnet das Studium des Fachs Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren & Kommunikation an der HU aus?

Das Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universit?t kann auf eine über 100j?hrige erfolgreiche Tradition zurückblicken. Es bildet in BA- und MA-Studieng?ngen Sonderp?dagoginnen und Sonderp?dagogen für das Lehramt grundst?ndig und berufsbegleitend aus sowie für au?er- und nebenschulische Arbeitsfelder. Neben diesen p?dagogisch orientierten F?chern wird au?erdem der Bachelor Studiengang Deaf Studies/Sprache und Kultur der Geh?rlosengemeinschaft sowie der Master Geb?rdensprachdolmetschen angeboten. In Lehre und Forschung sind alle sonderp?dagogischen Fachrichtungen vertreten (Sehen, Geistige Entwicklung, K?rperliche und motorische Entwicklung, Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung, H?ren und Kommunikation, Geb?rdensprachp?dagogik) sowie übergreifende und verbindende Querschnittsdisziplinen (Psychologie, Soziologie u.a.). Das Institut pflegt intensive und regelm??ige 金贝棋牌e zu europ?ischen und au?ereurop?ischen Universit?ten. Aus diesen internationalen Verbindungen ergeben sich auch regelm??ige Auslandsexkursionen für Studierende.

Studieninhalte

?ber die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 50/2023; 1. ?nderung, Nr. 58/2024. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten "Adressen").

Kernfach Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation (113 LP)

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)

Pflichtbereich (87 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 Grundlagen der Geb?rdensprach- und Audiop?dagogik 10 LP
2 Medizinische und p?daudiologische Grundlagen 5 LP
3 Sprache und Kommunikation 5 LP
4 Spracherwerb und Sprachbildung im bimodal-bilingualen Kontext 10 LP
5 Basismodul Deutsche Geb?rdensprache 10 LP
6 Didaktische Grundlagen 7 LP
7 Aufbaumodul Deutsche Geb?rdensprache 10 LP
8 Psychologische, soziologische und historische Grundlagen 10 LP
9 Vertiefung in der Sonderp?dagogik 10 LP
10 Lern- und F?rderkonzepte 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Es ist eines der beiden Abschlussmodule zu absolvieren:

Modul Bezeichnung Umfang
11a Abschlussmodul im Bereich Geb?rdensprachp?dagogik 10 LP
11b Abschlussmodul im Bereich H?ren und Kommunikation 10 LP

Kernfach Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation mit einem?Zweitfaches an der Universit?t der Künste (103 LP)

In diesem Sonderfall ist das Kernfach um 10 LP reduziert zugunsten des Zweitfaches. Das Modul 9: Vertiefung in der Sonderp?dagogik (10 LP) entf?llt.

Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)

Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024)

Masterstudieng?nge

An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für den Master of Education "Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation" für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien bewerben (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 16/2019). Weitere Angebote k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen (hu.berlin/angebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet Geb?rdensprach- und Audiop?dagogik, Sitz: Ziegelstr. 4, 10117 Berlin, Aufgang 4 (Innenhof), www.reha.hu-berlin.de
Studienfachberatung einschlie?lich Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Dr. Katharina Urbann, Raum 313, Tel. 030/2093-66795, katharina.urbann@hu-berlin.de

Studentische Studienfachberatung: Ben Luis Hertramph & Marlene Lutz, Georgenstr. 36, Raum 111, Tel. (030) 2093-66736, studienberatung-reha[at]hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung
Bewerbung: hu.berlin/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet;?Hochschulberatung der Agentur für Arbeit


Stand: September 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?