Humboldt-Universit?t zu Berlin

Sozialwissenschaften

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin" (hu.berlin/abschluesse).

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Studienstruktur

Sozialwissenschaften wird angeboten als:

*Ein Leistungspunkt ist ein rechnerisches ?quivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen.

Was zeichnet das Studium des Faches Sozialwissenschaften an der HU aus?

Die Studienwahl sollte zuallererst an den Inhalten des Studiums ausgerichtet werden und hier ist das Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine gute Wahl.

Viele Universit?ten bieten nur politikwissenschaftliche oder nur soziologische Studieng?nge an, doch es ist gerade sinnvoll, diese beiden F?cher kombiniert zu studieren. Die Mischung der beiden Teilbereiche der Sozialwissenschaften (Soziologie und Politikwissenschaft) gibt einen sehr weitreichenden ?berblick über die gesellschaftlichen Zusammenh?nge und politischen Machtstrukturen Deutschlands, Europas und der Welt. Dabei wird nicht nur Wert auf die theoretischen und methodischen Grundlagen gelegt. Im Wahl- und Vertiefungsbereich ist auch die M?glichkeit gegeben, sich je nach Interessenlage genauer mit Teilaspekten der Sozialwissenschaften (Stadt- und Regionalsoziologie, Kultursoziologie, Sozialpolitik, Geschlechterstudien, Mikrosoziologie, Internationale Politik, Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratieforschung, Migrations- und Integrationsforschung etc.) zu besch?ftigen.

Dass den Studierenden durch die umfassende Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre au?erdem das Rüstzeug zur analytischen Arbeit mitgegeben wird, ist dabei nicht zu untersch?tzen. Sowohl in den Grundlagenmodulen als auch in den Vertiefungsmodulen sowie in der Abschlussarbeit wird gro?en Wert auf ?Forschendes Lernen“ gelegt. Studierende k?nnen früh eigene Fragestellungen in eng begleiteten Forschungsprozessen theoretisch und empirisch bearbeiten. Diese Kompetenzen k?nnen sie sp?ter im Berufsfeld Wissenschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern - wie z.B. Politikberatung, Personalmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsarbeit - gewinnbringend einsetzen.

Die Ausbildung durch renommierte Professoren und Professorinnen hat gerade in Berlin noch einen weiteren Vorteil. Der Standort des Instituts in Berlin-Mitte, in der N?he des deutschen Regierungsviertels, der wichtigen Medienunternehmen, der Sitze vieler Verb?nde und zahlreicher Kultureinrichtungen, bietet auch abseits des Studiums die M?glichkeit, sich vielseitig weiter zu bilden und 金贝棋牌e zu knüpfen. Das Institut für Sozialwissenschaften ist ein lebendiges Institut in einer geschichtstr?chtigen und zugleich modernen europ?ischen Metropole.

Welche besonderen F?higkeiten/Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Sozialwissenschaften sind ein hohes Allgemeinwissen, gro?es Interesse an gesellschaftlichen Fragen und aktuellen politischen Diskursen sowie am politischen System der Bundesrepublik. Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die Bereitschaft erforderlich, auch lange und anspruchsvolle Texte auf Deutsch und Englisch zu lesen, sowie mit statistischen Methoden und Computerprogrammen zu arbeiten.

Studieninhalte

?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 42/2024; Korrektur AMB Nr. 81/2024. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (s.u.).

Module des Monostudienganges (180 LP)

Pflichtbereich (110 LP)

Modul 01: Einführung in das Studium (5 LP)
Modul 02: Theoretische Grundlagen (15 LP)
Modul 03: Grundlagen der Quantitativen Methoden (10 LP)
Modul 04: Grundlagen der Qualitativen Methoden (10 LP)
Modul 05: Statistik (10 LP)
Modul 06: Fortgeschrittene Quantitative Analysemethoden (10 LP)
Modul 07: Sozialstruktur, Ungleichheit und Demografie (10 LP)
Modul 08: Internationale und Vergleichende Politik (10 LP)
Modul 09: Praktikum (15 LP)
Modul 23: Abschlussmodul (15 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich I - Studienprofil (30 LP)

Es stehen drei thematische Studienschwerpunkte zur Auswahl:

  • A: Soziologische und Politische Theorien
  • B: Soziale und Politische Ungleichheit
  • C: Demokratie und internationales Regieren

Zwei der Wahlpflichtmodule 10-15 müssen absolviert werden. Es k?nnen zwei Module aus unterschiedlichen Studienschwerpunkten gew?hlt werden, aber auch zwei aus demselben Studienschwerpunkt, dann aber mit unterschiedlichen 金贝棋牌.

Modul 10: Studienschwerpunkt I – Soziologische und Politische Theorie (15 LP)
Modul 11: Studienschwerpunkt II – Soziologische und Politische Theorie (15 LP)
Modul 12: Studienschwerpunkt I – Soziale und Politische Ungleichheit (15 LP)
Modul 13: Studienschwerpunkt II – Soziale und Politische Ungleichheit (15 LP)
Modul 14: Studienschwerpunkt I – Demokratie und internationales Regieren (15 LP)
Modul 15: Studienschwerpunkt II – Demokratie und internationales Regieren (15 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich II - Freie Wahl in den Sozialwissenschaften (10 LP)

Es ist eines der beiden Module zu w?hlen:

Modul 17: Freie Wahl in soziologischen 金贝棋牌feldern (10 LP)
Modul 18: Freie Wahl in politikwissenschaftlichen 金贝棋牌feldern (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Nach freier Wahl sind Module im Umfang von insgesamt 30 LP zu absolvieren?aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen (hu-berlin.de/agnes).

Sozialwissenschaften als Zweitfach im Rahmen eines Kombinationsbachelors (60 LP)

Pflichtbereich (50 LP)

Modul 16: Grundlagen und Methoden der Sozialwissenschaften (10 LP)
Modul 17: Freie Wahl in soziologischen 金贝棋牌feldern (10 LP)
Modul 18: Freie Wahl in politikwissenschaftlichen 金贝棋牌feldern (10 LP)
Modul 19: Soziologische Theorie (10 LP)
Modul 20: Politische Theorie (10 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Es ist ein Modul zu w?hlen:

Modul 21: Ausgew?hlte 金贝棋牌felder der Soziologie (10 LP)
Modul 22: Ausgew?hlte 金贝棋牌felder der Politikwissenschaft (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul 24: Perspektiven der Sozialwissenschaften (10 LP)

Master

Mit dem Abschluss des Monobachelors Sozialwissenschaften k?nnen Sie am Institut? den Masterstudiengang Sozialwissenschaften (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 29/2014) studieren. Weitere (sozialwissenschaftliche) Masterstudieng?nge finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Sozialwissenschaften: Universit?tsstr. 3b, www.sowi.hu-berlin.de/, Tel. 030/2093-66500
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Dr. Lebuhn, R. 332, Tel. 030/2093-66534, henrik.lebuhn@sowi.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Berufsorientierung: Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen (http://bds-soz.de)

Berufsinformationszentrum,? Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

?

Stand: November 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?