Humboldt-Universit?t zu Berlin

Ungarische Literatur und Kultur

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Kombinationen

Das Fach Ungarische Literatur und Kultur kann studiert werden als:

Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Zweitfach: 60 LP zu einem Bachelor-Kernfach

Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge"! Dort finden Sie auch 金贝棋牌 zu den Kombinationsregelungen. Das F?cherangebot k?nnen Sie dem aktuellen Studienangebot?entnehmen.

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25-30 Stunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.

Sprachkenntnisse

Bei der Immatrikulation müssen Sie keine ungarischen Sprachkenntnisse nachweisen. Grunds?tzlich sind von den sprachpraktischen Modulen SP 1 bis SP 6 vier aufeinanderfolgende Module zu belegen, z.B. SP 1 bis SP 4 (für Studierende ohne Vorkenntnisse) oder SP 3 bis SP 6 (bei Vorkenntnissen auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Die Einstufung erfolgt durch die zust?ndigen Sprachlehrkr?fte.

Auslandsstudium

Ein Aufenthalt an einer ausl?ndischen 金贝棋牌 wird in Modul AL 1 angeboten.

Studienziele

  • Grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der ungarischen Sprache, Literatur und Kultur anhand ausgew?hlter thematischer Schwerpunkte. Im Zentrum des Studiengangs stehen eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft, die insbesondere interkulturelle und intermediale Zusammenh?nge berücksichtigt, sowie der Fremdsprachenerwerb.
  • Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Fachs sowie komplexer wissenschaftsgeschichtlicher Zusammenh?nge der Fachgeschichte und -kultur.?

  • Bef?higung zur kritischen Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Fachs sowie zur selbst?ndigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.

  • Erwerb der Kompetenz, literarische Texte und kulturelle Dokumente im europ?ischen und insbesondere ostmitteleurop?ischen Zusammenhang zu bewerten, zu interpretieren und wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.

  • Bef?higung zur Formulierung fachbezogener Positionen und Probleml?sungen sowie zum Austausch in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Kontexten.
  • Vorbereitung auf ein Masterstudium oder auf T?tigkeitsfelder im deutschsprachigen und internationalen Literatur- und Kulturbetrieb; F?rderung der Teamf?higkeit und weiterer Qualifikationen, die in einschl?gigen Berufsfeldern nachgefragt sind, z.B. im Bereich der Medien, des Verlagswesens, des Kulturmanagements, internationaler Organisationen und der Fortbildung.

Studieninhalte

?ber die Studieninhalte k?nnen Sie sich detailliert anhand der Modulbeschreibungen in der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 39/2023) und anhand des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis) informieren. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (siehe unten). Gern k?nnen Sie "Frag Milena!" nutzen: hu.berlin/frag_milena.

Kernfach Ungarische Literatur und Kultur mit 120 LP

Pflichtbereich (65 LP)

Literatur- und Kulturwissenschaft:

Modul LW 1: Einführung in die Literaturwissenschaft (8 LP)
Modul LW 2: Einführung in die Kulturwissenschaft (8 LP)
Modul LW 3: Vertiefung Literaturwissenschaft (7 LP)
Modul LW 4: Vertiefung Kulturwissenschaft (8 LP)

?

Sprachpraxis:

Aus den Modulen SP 1 bis SP 6 müssen vier Module aus dem Angebot des Bachelorstudiums im Fach Ungarische Literatur und Kultur belegt werden.

Modul SP 1: Sprachpraxis I (6 LP)
Modul SP 2: Sprachpraxis II (6 LP)
Modul SP 3: Sprachpraxis III (6 LP)
Modul SP 4: Sprachpraxis IV (6 LP)
Modul SP 5: Sprachpraxis V (6 LP)
Modul SP 6: Sprachpraxis VI (6 LP)

?

Bachelorarbeit:

Modul BA: Bachelorarbeit (10 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (35 LP)

Fachliche Spezialisierung: Auslandssemester oder Inland:

Sie w?hlen wischen den Modulen AL 1 und AL 2.

Modul AL 1: Fachliche Spezialisierung: Auslandssemester (15 LP)

Modul AL 2: Fachliche Spezialisierung: Inland (15 LP)

?

Aus den Modulen WP 1 bis WP 7 w?hlen Sie Module im Umfang von insgesamt 20 LP.?

Modul WP 1: Literaturen im Vergleich (10 LP)

Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie (10 LP)

Modul WP 3: Ungarische Landeskunde (5 LP)

Modul WP 4: Sprachliche Zusatzqualifikation I (5 LP)

Modul WP 5: Sprachliche Zusatzqualifikation II (5 LP)

Modul WP 6: Praxisorientierung (5 LP)

Modul WP 7: Praktikum (10 LP)

?

?

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

freie Wahl, entsprechend dem zentralen Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/

?

Zweitfach Ungarische Literatur und Kultur mit 60 LP

Pflichtbereich (60 LP)

Literatur- und Kulturwissenschaft:

Modul LW 1 bis LW 4 wie im Kernfach: Ungarische Literatur und Kultur (s.o.)

?

Sprachpraxis:

Aus den Modulen SP 1 bis SP 6 müssen vier Module aus dem Angebot des Bachelorstudiums im Fach Ungarische Literatur und Kultur belegt werden.

Module SP 1 bis SP 6 wie im Kernfach: Ungarische Literatur und Kultur (s.o.)

?

Fachliche Spezialisierung:

Modul AL 3: Fachliche Spezialisierung: Zweitfach 5 LP

?

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul ?WP 1: Ungarische Literaturwissenschaft (5 LP)

Modul ?WP 2: Ungarische Kulturwissenschaft (5 LP)

Modul ?WP 3: Sprachliche Zusatzqualifikation Ungarisch I (5 LP)

Modul ?WP 4: Sprachliche Zusatzqualifikation Ungarisch II (5 LP)

Modul ?WP 5: Ungarische Landeskunde (5 LP)

Master

Das Fachgebiet "Ungarische Literatur und Kultur" ist am Master "Europ?ische Literaturen" beteiligt, auch den Master "Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas" k?nnen Sie anschlie?end studieren. Diese und andere Masterangebote der HU finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/master).

Adressen

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Slawistik und Hungarologie: Dorotheenstr. 65, www.slawistik.hu-berlin.de,?www.hungarologie.hu-berlin.de/de/kontakt, Tel. 030 2093-73340
Studienfachberatung für Studieninteressierte:?Frau Dr. Kazalarska, Tel. 030 2093-73367, Raum 5.26,?studienberatung.slawistik@rz.hu-berlin.de
Anerkennung und Einstufung ins h?here Fachsemester:
Frau Dr. Wapenhans, Tel. 030 2093-73358, Raum 5.68,?studienberatung.slawistik@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte

Berufsberatung für Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen:?https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/hochschulberatung
?

Stand: November 2023
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?