Humboldt-Universit?t zu Berlin

Von Campus zu Campus

Von Tradition zur Moderne

Der repr?sentative Sitz der Universit?t am Boulevard Unter den Linden, das ehemalige Palais des Prinzen Heinrich, macht auch heute einen imposanten Eindruck und ist Anziehungspunkt für viele Menschen.

Auf dem traditionsreichen Campus Mitte haben Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und die Theologie ihren Sitz, der Campus Nord vereinigt die Lebenswissenschaften, und auf dem Campus Adlershof befinden sich die Mathematik und die Naturwissenschaften.

Auf dem Campus Nord, in unmittelbarer N?he zur Charité, werden in den n?chsten Jahren Institute und Einrichtungen der Humboldt-Universit?t konzentriert. Wo moderne Wissenschaftseinrichtungen, wie das Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience, bereits ihren Sitz haben, lassen sich auch 150 Jahre Baugeschichte namhafter Architekten, wie Carl Gotthard Langhans, studieren.

Erwin Schr?dinger-Zentrum in Adlershof

Im Erwin Schr?dinger-Zentrum als Kommunikations- und Kongresszentrum auf dem Campus Adlershof stehen modernste elektronische Arbeitsmittel zur Verfügung. Foto: Anja Herwig

W?hrend auf dem Campus Nord historische Geb?ude saniert und modernisiert werden, pr?gen den mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Adlershof im Südosten der Stadt bereits heute moderne, funktionale Bauten. Geschichtstr?chtig ist das Areal dennoch: 1909 sind hier die ersten Motorflugzeuge Deutschlands gestartet, die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrtforschung richtete umfangreiche Forschungsanlagen ein. Zu DDR-Zeiten waren in Adlershof die chemisch-physikalischen Forschungseinrichtungen der Akademie der Wissenschaften untergebracht. Heute ist der Standort einer der gr??ten Technologieparks Europas. In der ?Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“ forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universit?t in regem Austausch mit zehn au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und über 1000 technologie-orientierten Unternehmen.