Committed support

Humboldt-Universit?t zu Berlin | Committed support | Our projects | Research and Training | Totalit?re Diktaturen des 20. Jahrhunderts

Totalit?re Diktaturen des 20. Jahrhunderts

Ausbau der integrierten Erforschung von Stalinismus und Nationalsozialismus am Beispiel des Zweiten Weltkrieges . Dieses Thema, angesidelt am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t, ist europaweit einzigartig.

Intergrierte Erforschung der Verschr?nkungen von Stalinismus und Nationalsozialismus w?hrend des Zweiten Weltkrieges.

Die Professur für Geschichte Osteuropas mit dem Schwerpunkt Russland/Sowjetunion, und für jene für deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt in der Geschichte des Nationalsozialismus sind in Berlin einzigartig.

Die Professoren für die Geschichte Osteuropas und des Nationalsozialismus (diese Professur wird am 1. April 2009 besetzt) haben sich darauf verst?ndigt, miteinander zu kooperieren und in Berlin zu verwirklichen, was sonst nirgendwo in Europa geschieht: eine integrierte Erforschung von Stalinismus und Nationalsozialismus am Beispiel des Zweiten Weltkrieges.

Der Schwerpunkt liegt darauf, die beiden Regime w?hrend des Krieges in ihrer Verschr?nkung zu beschreiben und zu zeigen, dass sich ihre Vernichtungspraktiken aus der gegenseitigen Beobachtung und als Reaktion auf die Praktiken des Gegners hervorbrachten. Die deutsche Besatzungspolitik und die Deportation von Zwangsarbeitern ist ohne den bolschewistischen Terror und die bolschewistischen V?lkerdeportationen ebenso wenig denkbar wie die bolschewistische Xenophobie nach dem Zweiten Weltkrieg ohne die deutsche Vernichtungspolitik gegen Juden, Russen und andere Nationalit?ten vorstellbar ist.

Eine solche, integrierte Forschung, die die totalit?ren Diktaturen des 20. Jahrhunderts in ihrer Verschr?nkung zeigt, ist nur an der Humboldt-Universit?t m?glich.

Und Berlin ist der Ort, an dem eine solche Geschichte ?ffentlichkeitswirksam darstellbar und erz?hlbar gemacht werden kann. Zu diesem Zweck aber müssten die genannten Professuren besser ausgestattet werden.

Angesichts der Bedeutung dieser deutsch-sowjetischen Geschichte für das Verst?ndnis der Gegenwart und der Wissenschaftslandschaft in Berlin die Unterstützung dieser Forschung nicht nur ein Beitrag zur F?rderung der historischen Wissenschaft, sondern auch des ?ffentlichen Gebrauchs dieser Wissenschaft.