Klimafolgenforschung
Das interdisziplin?re Programm "Klimafolgenforschung" untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels unter gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Ziel
Besseres Verst?ndnis der gesellschaftlichen Prozesse, die den Klimawandel verursachen und aus ihm resultieren: Wirtschaftsentwicklung, Verteilung und Gerechtigkeit.
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin baut einen Schwerpunkt zur Klimafolgenforschung aus. Dazu wurden bereits zwei Professuren mit dem Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm Leibniz eingerichtet, die bereits finanziert sind.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt, die Bodendegradation sowie die Verknappung und Verschmutzung von Sü?wasser sind Folgen unterschiedlicher gesellschaftlicher Prozesse, die sich gegenseitig beeinflussen und verst?rken.
W?hrend die Industriel?nder die Hauptverursacher globaler Umweltver?nderungen sind, treffen die negativen Folgen v.a. die Entwicklungsl?nder. Der Klimawandel wirft deshalb auch Fragen hinsichtlich Wirtschaftsentwicklung, Verteilung und Gerechtigkeit auf.
Dieses komplexe Wirkungsgefüge ist bisher nur unzureichend verstanden und wird in dem interdisziplin?ren Programm zur Klimafolgenforschung thematisiert:
- Erforschung der gesellschaftlichen Ursachen
- Erforschung der sozio-?konomischen Wirkungen
- Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von und zum Umgang mit den aufgezeigten Ver?nderungen
Parallel zu diesen Forschungsaktivit?ten bereiten wir ein Studienangebot vor, in dem ab dem Sommersemester 2009 Vorlesungen und ?bungen zu folgenden 金贝棋牌 angeboten werden:
- "Klimawandel und gesellschaftlicher Stoffwechsel",
- "?kologisch-?konomische Modellierung" sowie
- "Modellgestützte Stakeholder-Interaktion, Entscheidungsunterstützung und Priorit?tensetzung".
Ansprechpartnerin
Mariana Bulaty
Fundraising
Telefon: +49 (30) 2093-2147