Befragung des Jahrgangs 2023
Die Befragung der Absolvent_innen des Jahrgangs 2023 richtet sich an alle mit einem Abschluss im Wintersemester 2022/23 oder Sommersemester 2023 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Die Umfrage wendet sich somit auch an Absolvent_innen mit einem Bachelorabschluss im genannten Zeitraum.
Selbstverst?ndlich ist die Teilnahme freiwillig.
?
?
Die Ergebnisse dieser Studie werden auf den Seiten der Stabsstelle Qualit?tsmanagement?voraus. im Herbst 2025 ver?ffentlicht.
FAQ
- Wer ist für die Absolventenbefragung verantwortlich?
- Zu welchem Zweck wird die Befragung durchgeführt und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
- Warum soll ich als Absolvent_in an der Befragung teilnehmen?
- Ich habe einen Bachelor-Abschluss erzielt und befinde mich im Master-Studium, warum soll ich dann an der Befragung teilnehmen?
- Was ist der Inhalt des Fragebogens?
- Wie ist die Befragung in das KOAB-Projekt unter Koordination des ISTAT eingebunden? Was hat es mit der Kooperation mit dem Nationalen Absolventenpanel auf sich?
- Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?
- Was geschieht bei der Onlinebefragung?
- Was passiert mit den Adressen der Absolvent_innen?
- Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?
- Welche Rechte habe ich als Absolvent_in bezüglich der Daten, die im Rahmen der Befragung erhoben wurden?
- Kann ich Ergebnisse bereits vergangener Studien erhalten und was geschieht mit den Ergebnissen?
?
?
1. Wer ist für die Absolventenbefragung verantwortlich?
Die Absolventenbefragung wird im Auftrag des für 金贝棋牌 zust?ndigen Vizepr?sidenten der HU Berlin durchgeführt.
?
?
2. Zu welchem Zweck wird die Befragung durchgeführt und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
Die Evaluationssatzung der HU Berlin bildet den rechtlichen Rahmen der Absolventenbefragungen.
Ergebnisse aus der Befragung der HU-Absolvent_innen flie?en in die Qualit?tsentwicklung in 金贝棋牌 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ein.
?
?
3. Warum soll ich als Absolvent_in an der Befragung teilnehmen?
Viele gute Gründe sprechen dafür, sich an dem Projekt zu beteiligen:
- Das Ausfüllen des Fragebogens bietet die Chance, die individuellen Studienerfahrungen zu reflektieren.
- Die Beantwortung ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung
- des Studienangebots und der Studienbedingungen,
- der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universit?t sowie
- der Praxis- und Berufsorientierung des Studiums.
- Nachfolgende Studierendengenerationen werden von diesen Verbesserungen profitieren.
?
4. Ich habe einen Bachelor-Abschluss erzielt und befinde mich im Master-Studium, warum soll ich dann an der Befragung teilnehmen?
Auch wenn Sie gegenw?rtig weiterstudieren, interessiert uns, wie Sie die Studienbedingungen Ihres Bachelor-Studiums rückblickend bewerten.
?
5. Was ist der Inhalt des Fragebogens?
Nachfolgend finden Sie einen ?berblick über den Inhalt des Fragebogens:
- Vorstudienerfahrungen und Studienverlauf,
- Studienbedingungen und Kompetenzerwerb,
- Situation nach Studienabschluss,
- Derzeitige Situation (Besch?ftigung, weiteres Studium, Promotion, Erwerbssuche),
- Zusammenhang Studium und Beruf,
- Berufsverlauf,
- Berufliche Orientierungen und Arbeitszufriedenheit,
- Angaben zur Person.
?
?
6. Wie ist die Befragung in das KOAB-Projekt unter Koordination des ISTAT eingebunden? Was hat es mit der Kooperation mit dem Nationalen Absolventenpanel auf sich?
Die Absolventenbefragung ist in das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB), welches vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert wird, eingebunden.
J?hrlich werden im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsprojekts ca. 40.000 Absolvent_innen von ca. 60 金贝棋牌n befragt. Auf diese Weise k?nnen u.a. die Befragungsergebnisse einzelner Studienf?cher einem passenden Vergleichswert gegenübergestellt werden.
Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien ist zudem mit dem nationalen Absolventenpanel verbunden, welches alle vier Jahre durchgeführt wird. Im Rahmen des nationalen Absolventenpanels werden zuf?llig ausgew?hlte Absolvent_innen befragt. Das nationale Absolventenpanel dient vor allem der Bildungsberichterstattung und erm?glicht die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene.
Zu Beginn der Befragung weisen wir Sie darauf hin, ob Ihre Befragungsergebnisse für das nationale Bildungsmonitoring verwendet werden. In diesem Fall werden die Befragungsergebnisse sowohl von den im KOAB organisierten 金贝棋牌n und dem ISTAT als auch dem International Centre for Higher Education Research (INCHER) der Universit?t Kassel und vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) verwendet.? Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie als Absolvent_in nicht zu unterschiedlichen, sich inhaltlich überschneidenden Studien eingeladen werden, sondern nur zu einer zentralen Studie.
?
7. Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?
Die Befragung wird ausschlie?lich webbasiert durchgeführt. Zugang zum Online-Fragebogen erhalten Sie unter Verwendung Ihres pers?nlichen Zugangscodes, der Ihnen auf postalischem Weg mitgeteilt wird.
?
?
8. Was geschieht bei der Onlinebefragung?
Bei der Teilnahme an der Online-Befragung melden Sie sich mit Ihrem Zugangscode über eine verschlüsselte Verbindung an der anonymisierten Online-Befragung an. Ihre Antworten werden w?hrend der Befragungsphase zun?chst auf einem Server des ISTAT gespeichert. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul- und Absolventenforschung statistisch ausgewertet. Darüber hinaus erh?lt Ihre 金贝棋牌 die Befragungsdaten für eigene Auswertungen.
?
?
9. Was passiert mit den Adressen der Absolvent_innen?
Mittels eines Anschreibens werden die Absolvent_innen zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Dazu ben?tigt die HU Adressen der Absolvent_innen. Da die bei der 金贝棋牌 zum Zeitpunkt des Abschlusses gespeicherten Adressen ein Jahr nach Studienabschluss nicht immer aktuell sind, werden die Adressen mit Hilfe der Einwohnermelde?mter aktualisiert.
?
10. Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?
Die Adressdaten werden unmittelbar nach Abschluss der Befragung gel?scht.
Die Befragungsdaten werden an der HU acht Jahre nach der Erhebung gel?scht.
?
11. Welche Rechte habe ich als Absolvent_in bezüglich der Daten, die im Rahmen der Befragung erhoben werden?
Sie haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen, welche Daten über Sie im Rahmen der Befragung gespeichert sind, sowie auf Berichtigung, L?schung, Einschr?nkung der Verarbeitung bzw. ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
?
12. Kann ich Ergebnisse bereits vergangener Studien erhalten und was geschieht mit den Ergebnissen?
Ergebnisse bereits abgeschlossener Befragungen werden auf den Seiten der Stabsstelle QM ver?ffentlicht. Die Ergebnisse aus der Befragung der HU-Absolvent_innen flie?en in die Qualit?tsentwicklung in 金贝棋牌 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ein. Darüber hinaus werden die Befragungsdaten der HU-Absolvent_innen zusammen mit den Befragungsdaten weiterer bundesdeutscher 金贝棋牌n, die am KOAB-Projekt teilgenommen haben, vom ISTAT ausgewertet und in einem Bericht in aggregierter Form publiziert.
Zu Beginn der Befragung weisen wir Sie darauf hin, ob Ihre Befragungsergebnisse für das nationale Bildungsmonitoring verwendet werden. In diesem Fall werden die Befragungsergebnisse sowohl von den im KOAB organisierten 金贝棋牌n und dem ISTAT als auch dem International Centre for Higher Education Research (INCHER) der Universit?t Kassel und vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) verwendet. Das nationale Absolventenpanel dient vor allem der Bildungsberichterstattung und erm?glicht die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene.
?
13. Wen kann ich ansprechen, falls ich weitere Fragen habe?
Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen k?nnen Sie gern die Mitarbeiter der Stabsstelle QM? kontaktieren.