"Das Gelbe vom Ei" - Research Lounge am 27. Juni 2023
"Research Lounge" - eine Veranstaltungsreihe des Vizepr?sidenten für Forschung
?
Thema der Auftaktveranstaltung:
"Das Gelbe vom Ei" - Forschungsperspektiven auf Nahrung, Ern?hrung und Praktiken des Essens
?
Der Pilot des neuen Vernetzungsformats "Research Lounge" für Forschung an der HU Berlin unter dem Titel "Das Gelbe vom Ei"- Forschungsperspektiven auf Ern?hrung, Nahrung und Praktiken des Essens hat am 27.06.2023 stattgefunden. Wir m?chten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Sprecher:innen und alle Teilnehmer:innen bedanken! Trotz Gewitterregen und Verlegung in den Lichthof Ost war die Veranstaltung ein voller Erfolg und hat hoffentlich zur Knüpfung neuer 金贝棋牌e geführt, wodurch sich vielleicht weitere spannende, interdisziplin?re Forschung ergeben mag.
Die n?chste Research Lounge im kommenden Wintersemester geht nun in die Planung. Mehr Infos dazu folgen zu gegebener Zeit. Damit die n?chste Research Lounge ein noch gr??erer Erfolg wird, greifen wir gerne Ihr Feedback und Anregungen zur Verbesserung auf. Schreiben Sie uns gerne dazu unter vpfrefer@hu-berlin.de
?
?
Die Nahrungsversorgung von kleinb?uerlicher Subsistenzwirtschaft bis zu global agierenden Lebensmittelkonzernen umfasst ein weites Feld. Die Nahrungsmittelindustrie ist eine der gr??ten Industrien weltweit und besch?ftigt Millionen von Menschen. In welchem Verh?ltnis stehen Ern?hrung und Globalisierung? Inwiefern ist aus kulturgeschichtlicher Perspektive der Fleischkonsum mit der Industrialisierung verwoben?
?
Zugleich haben Nahrungsmittelproduktion und -konsum erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Wie k?nnen wir uns angesichts der Klimakrise und des Biodiversit?tsverlusts zukünftig ern?hren? Welchen Beitrag leisten neue und alternative Produktionsformen, um Emissionen zu verringern, nachhaltig Ressourcen zu nutzen und eine resiliente Landwirtschaft zu bef?rdern? Worin bestehen die ethischen Dimensionen von Essen? Welche feministischen Perspektiven gibt es auf alternative Ern?hrungsnetzwerke? Was bedeutet Ern?hrungssouver?nit?t und wie tragen Lebensmittel zu Unterdrückungs- und Ausbeutungssystemen auf lokaler Ebene und im globalen Kontext bei?
?
Nicht zuletzt sind unsere Essgewohnheiten und kulinarischen Traditionen eng mit unserer Herkunft, Geschichte und sozialen Identit?t verbunden. Wer w?hlt aus, was wir essen und warum? Inwiefern stellt Essen aus ethnologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive eine Kulturtechnik dar und inwiefern sind Lebensmittel und Ern?hrung symbolische Marker der Identit?t? Wie pr?gen gesellschaftliche Normierungen unsere Sichtweisen auf K?rper und Gesundheit und wie sind diese kultur- und sozialhistorisch zu verorten?
?
Programm:
16.30 Uhr:?Begrü?ung durch Christoph Schneider (Vizepr?sident für Forschung)
16.50 Uhr:?Prof.in Dr.in Evangelia Kindinger (Literatur und Kultur Nordamerikas, Institut für Anglistik und Amerikanistik)
16.55 Uhr:?Anna Heitger?(Institut für Europ?ische Ethnologie, Thaer-Institut, IRI THESys)
17.00 Uhr:?Film von Prof. Dr. Christian Kassung (Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Institut für Kulturwissenschaft)
17.05 Uhr:?Dr.in Ru?a Fotiadis?(Südosteurop?ische Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaften)
17.10 Uhr:?Prof. Dr. Uwe Schmidt (Biosystemtechnik, Thaer-Institut)
17.15 Uhr: Dr.in Meike Brückner (Gender und Globalisierung, Thaer-Institut)
17.20 Uhr: Prof. Dr. Joachim Gassen (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t)
17.25 Uhr:?Get-together und Vernetzung
18.25 Uhr: Ausklang