NeuroCure
Neue Perspektiven in der Therapie neurologischer Erkrankungen
?
Kurzportrait
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen haben sich zu einer signifikanten gesamtgesellschaftlichen Belastung entwickelt. Eine besondere Herausforderung ist die ?bertragung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in klinisch relevante Anwendungen. Der Exzellenzcluster ?NeuroCure“ führt 23 exzellente Wissenschaftler:innen namhafter Berliner Forschungsinstitute zusammen.
Um das Gehirn mit all seinen Funktionen besser zu verstehen, forschen die Wissenschaftler:innen im Cluster zu Projekten aus dem gesamten Lebensbereich, von der embryonalen Entwicklung bis ins hohe Alter – immer mit dem Fokus auf neurologische und psychiatrische Erkrankungen. Die enge Verzahnung von Grundlagenwissenschaften und klinischer Forschung soll die erfolgreiche Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren vorantreiben. Anstatt sich auf eine bestimmte Hirnerkrankung zu beschr?nken, wird im Cluster der Fokus darauf gelegt, überlappende pathophysiologische Prozesse aufzukl?ren, die bei mehreren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen auftreten k?nnen.
Der Cluster f?rdert die Zusammenarbeit und den Austausch der Wissenschaftler:innen mit gezielten innovativen Programmen und neuen Strukturen. Ziel ist, die Lücke zwischen Labor und Klinik zu überbrücken und die Forschungsumgebung in Berlin noch attraktiver und st?rker zu machen sowie den Standort im Bereich der translationalen Neurowissenschaften eine internationale Führungsrolle zuzuweisen.
NeuroCure ist ein Exzellenzcluster an der Charité – Universit?tsmedizin Berlin unter Mitantragstellung der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Freien Universit?t Berlin.
Beteiligt sind das Max Delbrück Center für Molekulare Medizin (MDC), das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP), das Deutsche Institut für Ern?hrungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Sprecher
Prof. Dr. Dietmar Schmitz (Charité – Universit?tsmedizin Berlin)
Laufzeit
Januar 2019 bis Dezember 2025
?
Zur Projektwebseite: Link