Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
Nachhaltigkeit braucht Katalyseforschung
?
?
Kurzportrait
Ein Katalysator beschleunigt biologische und chemische Prozesse und macht diese dadurch oftmals erst m?glich. Daher sind Katalysatoren an der Herstellung fast aller Produkte beteiligt, die wir in unserem t?glichen Leben ben?tigen. W?hrend biologische Prozesse mit h?chster Effizienz ablaufen, sind synthetische katalytische Reaktionen meist energieintensiv, ben?tigen fossile Ressourcen und erzeugen gro?e Mengen an Abfall und Klimagasen. Der Exzellenzcluster ?Unifying Systems in Catalysis“ (UniSysCat) vereint Forschende aus den Bereichen Chemie, Biologie und Physik. Ihr Ziel ist es komplexe Systeme von gekoppelten katalytischen Reaktionen, wie sie in der Natur zu finden sind, zu erforschen, besser zu verstehen und diese dann für die nachhaltige und ressourcenschonende Synthese von Wertstoffen oder für effizientere Methoden zur Energiespeicherung zu nutzen.
UniSysCat ist ein Exzellenzcluster der Technischen Universit?t Berlin.
Kooperationspartner sind die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Freie Universit?t Berlin, die Charité Berlin sowie die Universit?t Potsdam, das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), das Max-Planck-Institut für Kolloid und Grenzfl?chenforschung (MPIKG), das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP).
?
Sprecher:innen
Prof. Dr. Juri Rappsilber, Sprecher (Technische Universit?t Berlin)
Prof. Dr. Maria Andrea Mroginski, Co-Sprecherin (Technische Universit?t Berlin)
Prof. Dr. Arne Thomas, Co-Sprecher (Technische Universit?t Berlin)
?
Laufzeit
Januar 2019 bis Dezember 2025
?
Zur Projektwebseite: Link