Ranking-Policy
Ranking-Policy des Pr?sidiums der Humboldt-Universit?t
Zum Download als pdf.
?
Die Ranking-Policy des Pr?sidiums der Humboldt-Universit?t adressiert folgende 金贝棋牌:
- Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Ranking
- Zust?ndigkeit für die Entscheidung zur Teilnahme an Rankings, bei denen es um die Fachebene geht
- Nutzungszwecke von Rankingergebnissen
- Zust?ndigkeit für die Kommunikation von Rankingergebnissen
- Zust?ndigkeit für die Gesamtkoordination des Umgangs mit Rankings
?
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Ranking
Grunds?tzlich gibt es drei Kategorien von Rankings im Hinblick auf unterschiedliche Rollen der 金贝棋牌:
- Rankings ohne Mitwirkung oder Zustimmung der 金贝棋牌 (Bsp. DFG-F?rderatlas)
- Rankings mit Mitwirkung der 金贝棋牌, bei denen ein Nicht-Mitwirken aber nicht zum Ausschluss der 金贝棋牌 aus dem Ranking führt (Bsp. THE oder QS World Ranking)
- Rankings mit Zustimmung und Mitwirkung der 金贝棋牌 (Bsp. CHE Hochschulranking, U-Multirank, WR-Forschungsrating)
Die Frage nach den Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Ranking kann nur bei der dritten Kategorie von Rankings Anwendung finden. In Bezug auf die zweite Kategorie und die Frage eines angemessenen Umgangs in puncto Bereitstellung von Daten ist die HU bei ihren Datenzulieferungen um eine hohe Datenqualit?t sowie zugleich um die Nutzung des Ermessensspielraums bei den zugrunde liegenden Datenkategorien zugunsten der HU bemüht.
Im Hinblick auf die dritte Kategorie von Rankings begrü?t das Pr?sidium insbesondere Initiativen, die auf die Entwicklung, Erprobung und Etablierung wissenschafts?angemessener Verfahren von Leistungsvergleichen zielen (wie beispielsweise das Forschungsrating des WR oder das U-Multirank der EU). Das Pr?sidium spricht sich dafür aus, entsprechende Initiativen in der Regel durch Teilnahme zu unterstützen. Für die aktive Unterstützung bzw. Teilnahme der HU sollten bei einem Ranking folgende methodische Mindeststandards gew?hrleistet sein:
- Eine Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung der Rangpl?tze bzw. zur Vergabe der Rating-Bewertungen ist einsehbar. Ein Methodenbericht gibt Auskunft über Erhebungszeitpunkte, Definitionen von erhobenen Indikatoren, abgefragte Datenbanken, durchgeführte Datenbereinigungen sowie über die Berechnung der Rangpl?tze, Gruppeneinteilungen sowie das Verfahren zur Vergabe von Bewertungen.
- Stichprobenziehungen im Rahmen von Datenerhebungen (z.B. Reputations?umfragen) halten sich an übliche Standards. Für Stichprobenziehungen finden sich Angaben zur Grundgesamtheit, zum Erhebungsdesign sowie zum Non-Response. Bei geringem Rücklauf bzw. hohem Non-Response findet der Ranking-Betreiber gemeinsam mit den 金贝棋牌n L?sungen, wie durch Verbesserungen im Fragebogen, Befragungsmanagement, Erhebungsdesign oder durch nachtr?gliche Anpassungen in den erhobenen Daten (Gewichtung von Daten, Imputation fehlender Daten) Verzerrungen zukünftig vermieden werden k?nnen.
- Das Ranking bildet eine Mindestanzahl an 金贝棋牌n oder Fachbereichen bzw. Studieng?ngen ab. Es gibt Auskunft darüber, wie viele 金贝棋牌n im nationalen oder internationalen Kontext einbezogen werden, auch hinsichtlich ihrer Fachbereiche, Studieng?nge oder sonstiger relevanter Einheiten.
- Das Ranking ist mehrdimensional, d.h. für eine 金贝棋牌 wird nicht nur ein einziger Rangplatz bzw. eine einzige Gruppenzugeh?rigkeit oder eine einzige Gesamtbewertung vergeben, sondern es werden verschiedene Rangpl?tze, Gruppenzugeh?rigkeiten bzw. Bewertungen auf unterschiedlichen Indikatoren ermittelt. Die Verdichtung von Daten und Indikatoren zu einem Gesamtwert ist nicht vordergründiges Anliegen des Rankings.
- Die zu Grunde gelegten Daten und Indikatoren stehen in Beziehung zu Aspekten der Hochschulqualit?t.
- Die Ver?ffentlichung des Rankings weist nicht nur Rangpl?tze, Gruppenzugeh?rigkeiten (Spitzengruppe, Mittelgruppe etc.) oder Bewertungen (forschungsstark etc.) aus, sondern nach M?glichkeit auch die entsprechenden Zahlenwerte auf den zugrunde gelegten Indikatoren.
Eine weitere Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass der jeweils mit einer Teilnahme verbundene Aufwand in einem sinnvollen Verh?ltnis zum erwartbaren Nutzen steht.? Etwaige Nachteile für die Universit?t, die aus einer Nicht-Teilnahme resultieren, werden reflektiert und die entsprechenden personellen Ressourcen an der HU für die Aufbereitung der von der Universit?t geforderten Daten und 金贝棋牌 sind vorhanden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bei der Entscheidung zur Teilnahme an einem Ranking verschiedene Aspekte miteinander abgewogen werden müssen: (a) die Einhaltung der methodischen Mindeststandards, (b) die Reflektion potentieller Nachteile für die Universit?t, die aus einer Nicht-Teilnahme ggf. resultieren, (c) die personellen Ressourcen für die Bereitstellung erforderlicher Daten und 金贝棋牌.
?
Zust?ndigkeit für die Entscheidung zur Teilnahme an Rankings, bei denen es um die Fachebene geht
Das Pr?sidium empfiehlt Instituten und Fakult?ten der HU in der Regel die Unterstützung bzw. Teilnahme an wissenschaftsangemessenen Verfahren der Leistungsmessung. Sofern zwischen dem jeweiligen Institut / der jeweiligen Fakult?t und dem Pr?sidium unterschiedliche Auffassungen im Hinblick auf die Beteiligung an einem Verfahren bestehen, soll hierüber ein begründeter Austausch mit dem Ziel einer gemeinsam getragenen L?sung erfolgen. Bei weiter bestehendem Dissens trifft das Pr?sidium die Entscheidung.
?
Nutzungszwecke von Rankingergebnissen
Das Pr?sidium bestimmt überdies, dass Rankingergebnisse, soweit sie auf die Fachebene beziehbar sind, für Fragen der Qualit?tsentwicklung von Lehre und Forschung, der Struktur- und Entwicklungsplanung der Einrichtungen sowie im Rahmen der Rechen?schaftslegung verwendet werden k?nnen. Dasselbe gilt für die ?ffentlichkeitsarbeit und das Hochschulmarketing. Ranking-/Ratingergeb?nisse k?nnen auch mit dem Ziel eines kooperativen Benchmarkings mit anderen 金贝棋牌n genutzt werden.
?
Zust?ndigkeit für die Kommunikation von Rankingergebnissen
Das Pr?sidium legt fest, dass die Zust?ndigkeit für die Koordination der internen und externen Kommunikation von Rankingergebnissen in Abstimmung mit der Stabsstelle Qualit?tsmanagement bei der Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit des Pr?sidialbereichs (PB2) liegt.
?
Zust?ndigkeit für die Gesamtkoordination des Umgangs mit Rankings
Das Pr?sidium bestimmt, dass die Zust?ndigkeit für die Gesamtkoordination des Umgangs mit Rankings an der HU bei der Stabstelle Qualit?tsmanagement liegt. Das hei?t, dass zumindest die Information über alle Ranking-Anfragen an die HU dem zentralen Ranking-Koordinator in der Stabsstelle Qualit?tsmanagement mitgeteilt wird. Der Ranking-Koordinator ist weiterhin zust?ndig für die Bereitstellung zu meldender Daten an Ranking-Anbieter, beobachtet die Entwicklungen auf dem Gebiet der Rankings und ist zudem erste Anlaufstelle für Ranking-relevante Fragen. Zust?ndiger Vizepr?sident ist der Vizepr?sident für Forschung.