Besch?ftigte
Die Inhalte werden regelm??ig aktualisiert.
H?ufige Fragen
Stand: 1. November 2022
?
Lehre und Studium
?
Arbeit vor Ort
- Welche Regeln müssen Mitarbeitende zurzeit beachten?
- Kann man sich an der HU auf Corona testen lassen?
- Wie stellt die Humboldt-Universit?t Desinfektionsmittel zur Verfügung?
- Wo bekommt man Masken und Tr?pfchenschutzw?nde für seinen Arbeitsbereich?
- Gibt es besondere Regelungen für Schwerbehinderte und Risikogruppen?
?
Home Office
?
Quarant?ne & Krankheitsf?lle
?
Unterstützungsangebote für Familien- und Gesundheitsmangement
?
Antworten
?
Lehre und Studium
?
Wie findet das Wintersemester 2022/23 statt?
Das kommende Wintersemester findet im Grundsatz in Pr?senz statt. Die Entscheidung zur Durchführung einer Lehrveranstaltung in hybrider oder digitaler Form (hierzu z?hlen auch Weiterbildungsangebote) wird auf Grundlage didaktisch-methodischer Kriterien sowie unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes von der Lehrperson im Einvernehmen mit dem jeweiligen Studiendekanat zur Berücksichtigung lehrveranstaltungsübergreifender studienorganisatorischer Aspekte getroffen.
?
Arbeit vor Ort
?
Welche Regeln müssen Mitarbeitden zurzeit beachten?
Alle Corona-Dienstanweisungen sind au?er Kraft gesetzt. Insbesondere die Maskenpflicht sowie s?mtliche gesetzliche SARS-CoV-2-spezifische Regelungen entfallen. Dessen ungeachtet ist es wünschenswert, dass sich alle weiterhin solidarisch verhalten und eingeübte und bew?hrte Ma?nahmen des Infektionsschutzes in eigener Verantwortung fortführen. Es wird weiterhin empfohlen, überall dort eine Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann oder mehrere Personen für lange Zeitr?ume zusammenarbeiten.
?
Kann man sich an der HU auf Corona testen lassen?
Neu:?Die Humboldt-Universit?t bietet bis zum Jahresende den Mitarbeiter:innen und Studierenden eine kostenfreie Testung pro Woche an. Voraussetzung ist die Vorlage des Personalausweises bzw. des Studierendenausweises.?
Seit dem 30. Juni 2022 besteht für symptomlose Personen kein anlassloser Anspruch auf kostenlose Testung mehr. Welche Personen weiterhin Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest haben, erfahren Sie auf der Website der Senatskanzlei der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin.
Bitte beachten Sie: Das Schnelltestzentrum Mitte ist wieder im Grimm-Zentrum verortet: Foyer des Grimm-Zentrums, Seiteneingang, Geschwister-Scholl-Stra?e 1-3 10117 Berlin, ?ffnungszeiten: 7 bis 18 Uhr.
Weitere 金贝棋牌 zu den Schnelltestzentren
?
Welche Abstands- und Hygieneregeln gelten an der HU?
Die Abstands- und Hygieneregeln werden zurzeit überarbeitet und werden schnellstm?glich ver?ffentlicht.
?
Wie wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt?
In allen Geb?uden der HU stehen Sanit?ranlagen mit Wasser, Seife und Trocknungsm?glichkeit zur Verfügung. Damit sind die Voraussetzungen nach den Empfehlungen des RKI ausreichend gegeben, sich entsprechend der Hygienevorgaben die H?nde zu waschen.
Die HU stellt darüber hinaus für Bereiche, in denen dies arbeitsbedingt zwingend erforderlich ist, Desinfektionsmittel für die H?nde- und Fl?chendesinfektion in 500-ml-Flaschen zur Verfügung.
Verteilung: Das Desinfektionsmittel wird in 500 ml-Flaschen mit Klappdeckel zur Verfügung gestellt. Die Flaschen sind als Eigentum der HU gekennzeichnet. Für die Erstausstattung mit Desinfektionsmitteln für Bereiche, in denen dies zwingend erforderlich ist, benennen die Fakult?ts-/Institutsleitungen eine 金贝棋牌person.
Bitte für diese 金贝棋牌person Namen, Adresse, Telefonnummer und die Art des ben?tigten Desinfektionsmittels (H?nde- oder Fl?chendesinfektion) an den Bereich Arbeitsschutz melden.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an: pandemie.ta@hu-berlin.de
Für die Erstausstattung erfolgt eine direkte Belieferung mit 500 ml-Flaschen mit Klappdeckel an die benannte 金贝棋牌person. Die 金贝棋牌personen übernehmen die weitere Verteilung.
Der Austausch leerer Desinfektionsmittelflaschen erfolgt über folgende Stellen:
- Mitte: Wachschutz Hauptgeb?ude (Unter den Linden 6)/Wachschutz Campus Nord (Philippstr. 13)
- Adlershof: Gefahrstofflager/Institut für Chemie
- Dahlem: wird durch die Fakult?tsleitung festgelegt.
Die Ausgabe von Desinfektionsmittel an den oben genannten Stellen erfolgt ausschlie?lich im Verh?ltnis 1:1 gegen die Rückgabe leerer Beh?lter, die mit dem HU-Logo versehen sind.
?
Wo bekommt man Masken und Tr?pfchenschutzw?nde?
Masken und Tr?pfchenschutzw?nde werden bedarfsgerecht und nach gemeinsamer Prüfung der Notwendigkeit (Risikogruppen, Organisationseinheiten mit erh?hter Durchlauffrequenz) von der Technischen Abteilung ausgegeben.
Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an: pandemie.ta@hu-berlin.de
?
Gibt es besondere Regelungen für Schwerbehinderte und Risikogruppen?
Besondere Regelungen gelten für Risikogruppen im Sinne der Definition des RKI sowie für Schwerbehinderte. Es ist Flexibilit?t aller Beteiligten erforderlich und ggf. kommt auch ein vorübergehender Arbeitsplatzwechsel oder die Zuweisung anderer, im Homeoffice besser zu erledigender Aufgaben in Betracht. Mitarbeitende, die zu einer Risikogruppe z?hlen, wenden sich bitte an ihre Dienstvorgesetzten.
Bei der Bewertung des individuellen Risikos in Verbindung mit einer arbeitsplatzspezifischen Gef?hrdungsbeurteilung wirken die 金贝棋牌s?rztinnen mit. ?rztliche Atteste und die Zugeh?rigkeit zu einer Risikogruppe sind zwingend zu beachten.
?
Homeoffice
?
Ist das Arbeiten im Homeoffice weiterhin m?glich?
Alle Mitarbeitenden der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben mit Ver?ffentlichung der neuen Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten grunds?tzlich die M?glichkeit, ihre dienstliche Arbeit auch au?erhalb der g?ngigen Dienststelle im Inland zu verrichten. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten auch mobil erledigt werden k?nnen. Die Sicherstellung des Dienstbetriebes muss jederzeit gew?hrleistet sein. Mitarbeitende und Vorgesetzte vereinbaren die Ausgestaltung gemeinsam.
Mehr über Mobiles Arbeiten im Intranet erfahren (Nur für Besch?ftigte der HU zug?nglich)
?
Quarant?ne & Krankheitsf?lle
?
Welche Quarant?nepflichten gelten für Mitarbeitende?
Bitte beachten Sie die Empfehlungen zu Isolierung und Quarant?ne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition des Robert-Koch-Instituts.
?