Presseportal

?Dieser Krieg wird das Leben aller Ukrainer:innen ver?ndern“

Prof. Dr. Leonid Yatsenko floh mit seiner Familie aus der Ukraine. Er ist Gast in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel am Institut für Physik der Humboldt-Universit?t und wurde kürzlich vom Pr?sidium der HU eingeladen, um über die tragischen Ereignisse in seinem Heimatland zu berichten. Im Interview beschreibt er, wie sehr der Krieg in der Ukraine sein Leben ver?ndert hat, was er sich wünscht und was ihn antreibt.
Leonid Yatsenko

Prof. Dr. Leonid Yatsenko
Foto:?Sebastian Pucher / HU

Wie geht es Ihnen im Moment – angesichts der schrecklichen Umst?nde in der Ukraine?

Prof. Dr. Leonid Yatsenko: Es fühlt sich an, als w?re ein ganzes Leben vergangen, seit ich am 24. Februar um 5 Uhr morgens von den Luftschutzsirenen in meinem Haus in Kiew aufgewacht bin, als Russland seinen unprovozierten Krieg mit der Ukraine begann. Seitdem haben meine Gefühle mehrere Phasen durchlaufen.

Am Anfang war ich v?llig ungl?ubig, denn was ich sah, konnte einfach nicht wahr sein: Raketenangriffe und Bombardierungen der ukrainischen St?dte durch die russische Armee, eine gro? angelegte Invasion von Bodentruppen mit dem Ziel einer raschen Besetzung von Kiew, Charkiw, Tschernihiw, Sumy, Cherson und Mariupol. Trotz zahlreicher Warnungen des US-Pr?sidenten Biden und der globalen Medien glaubte niemand wirklich daran, dass dies geschehen k?nnte, und so fühlte sich diese Invasion (auch wenn es nicht die erste nach der Krim und dann der Ostukraine im Jahr 2014 war) wie ein Schock an.

Wann wurde Ihnen das Ausma? des Geschehens bewusst?

Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich begriffen habe, dass tats?chlich ein Krieg zur Zerst?rung des ukrainischen Staates im Gange ist und dass Russland vor nichts zurückschrecken wird; dass der Krieg seit langem in unser Leben eingedrungen ist und dass er das Leben eines jeden Ukrainers ver?ndern wird.

In letzter Zeit kam ich nicht umhin, von der Mehrheit der Russinnen und Russen entt?uscht zu sein. Es scheint, dass 80 Prozent von ihnen Putins Vorgehen in der Ukraine unterstützen. Wie viele Ukrainer haben auch meine Frau und ich enge Verwandte, die in Russland und Wei?russland leben. Es ist besonders schmerzlich zu sehen, wie auch sie (die die reale Situation in der Ukraine gut kennen sollten) unter den Einfluss von Putins sinnlosen Erz?hlungen über die Entnazifizierung und die Entwicklung von mythischen biologischen und nuklearen Waffen in der Ukraine geraten.

Die einzige Konstante in diesem Monat war die Bewunderung für die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer, die unser Land in den Streitkr?ften, der Territorialverteidigung oder als Freiwillige schützen. Aufgrund meines Alters kann ich mich ihnen nicht anschlie?en, aber ich bin sehr dankbar für alles, was sie tun, um unseren Sieg n?her zu bringen.

Wie waren oder sind Sie von dem Krieg betroffen?

Es ist eher symbolisch, dass der 23. Februar, der letzte Tag des Friedens, auch der Tag war, an dem das Ministerkabinett der Ukraine einen neuen Leiter der Nationalen Forschungsstiftung der Ukraine (NRFU) ernannte und damit meine dreij?hrige Amtszeit in diesem Amt endete. In diesen drei Jahren ist es meinen Kollegen und mir gelungen, (im Grunde aus dem Nichts) eine neue Institution für die Ukraine zu schaffen, die unsere besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf wettbewerbsf?higer Basis f?rdert. In vielerlei Hinsicht ?hnelt das NRFU der DFG, die, wie Sie wissen, eine sehr wichtige Rolle bei der F?rderung der Wissenschaft in Deutschland spielt.

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der Start des NRFU ein Meilenstein in der Entwicklung der ukrainischen Wissenschaft war. Drei gro?e Wettbewerbsrunden haben bereits stattgefunden, zwei weitere waren im Gange, Tausende von ukrainischen Forschenden erhielten eine spürbare Gehaltserh?hung oder Mittel für moderne wissenschaftliche Ger?te.

Leider hat der Krieg die Aktivit?ten der NRFU zum Erliegen gebracht, ihre Mittel wurden vollst?ndig auf die Bedürfnisse der Verteidigung übertragen, die Wettbewerbsrunden wurden auf halbem Wege ausgesetzt und viele wissenschaftliche Mitarbeiter haben sich dem Widerstand als K?mpfer oder Freiwillige angeschlossen.

Mit anderen Worten, der Krieg hat im Grunde die Ergebnisse von drei Jahren harter Arbeit zunichte gemacht.

Welche Auswirkungen hatte der Kriegsausbruch auf Ihre Arbeit und Ihre Forschung?

Der russische Krieg hat mich und meine Kolleginnen und Kollegen auch der M?glichkeit beraubt, unserer Arbeit nachzugehen - Wissenschaft in der Ukraine zu betreiben. Das Institut für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (NASU), in dem ich meine gesamte wissenschaftliche Laufbahn verbracht und das ich 10 Jahre lang als Direktor geleitet habe, ist jetzt geschlossen. Die meisten Mitarbeitenden mussten ihren Arbeitsplatz ins Ausland oder in die westlichen Regionen der Ukraine verlegen. Einige schlossen sich den Streitkr?ften, der Territorialverteidigung oder der Freiwilligenarbeit an und halfen beispielsweise bei der Evakuierung von Zivilisten aus St?dten in der N?he von Kiew, die von russischen Truppen belagert werden.

Leider hat der Krieg einigen meiner Kolleginnen und Kollegen nicht nur die M?glichkeit genommen, zu arbeiten, sondern auch das Leben selbst, wie meinem Kollegen vom benachbarten Institut für Halbleiterphysik der NASU, einem korrespondierenden Mitglied der NASU, Prof. Kladko, widerfuhr. Er wurde von den Russen in Vorzel (einer Stadt in der N?he von Kiew) erschossen, als er versuchte, seine Familie zu retten.

Und natürlich hat der Krieg mein t?gliches Leben erheblich beeintr?chtigt. Jetzt leben wir uns in Berlin ein, wo wir Anfang M?rz angekommen sind und fast alles in Kiew zurückgelassen haben.

Auf welche Schwierigkeiten sind Sie gesto?en, als Sie nach Deutschland geflohen sind?

Obwohl unsere T?chter (die beide im Ausland leben: in Deutschland und in den Niederlanden) schon Wochen vor Kriegsbeginn darauf bestanden haben, dass wir alles für einen Umzug im schlimmsten Fall vorbereiten sollten, haben wir ehrlich gesagt nicht geglaubt, dass es jemals so weit kommen k?nnte. Wir hatten also keine Zeit, die Dokumente vorzubereiten, die es meiner ?lteren Schwiegermutter und unserem Labrador Richie erlauben würden, ins Ausland zu gehen, und natürlich konnten wir uns nicht einmal vorstellen, ohne sie irgendwohin zu gehen.

Deshalb hatten wir zu Beginn des Krieges auch nicht vor, ins Ausland zu fliehen. Wir beschlossen, in unser kleines Landhaus (die so genannte "Datscha") in der N?he von Kiew zu gehen und dort ein paar Tage zu warten, bis die akuteste Phase des Krieges vorbei war. Das erwies sich als schlechte Strategie, denn unsere ?Datscha“ befindet sich in der heute berühmten Stadt Hostomel. Sie erinnern sich vielleicht daran, dass, als die russischen Streitkr?fte am ersten Tag des Krieges einen Flughafen in Hostomel, einige Kilometer n?rdlich unserer ?Datscha“, unter ihre Kontrolle brachten, viele Milit?rexperten eine schnelle Einnahme von Kiew vorhersagten. Doch mehr als einen Monat nach der Invasion k?mpfen die ukrainischen Streitkr?fte dort immer noch. Das Gebiet, von dem wir gehofft hatten, dass es unser sicherer Zufluchtsort sein würde, wurde zum Zentrum schwerer K?mpfe und Zerst?rungen. Nach einigen Tagen, in denen wir st?ndig Explosionen und Schüsse h?rten, ohne Licht lebten und von Kiew abgeschnitten waren, beschlossen wir zu fliehen. Da die EU den Ukrainerinnen und Ukrainer erlaubten, mit ihren Inlandsp?ssen und Haustieren ohne Dokumente einzureisen, konnten wir nun zu unserer Tochter nach Deutschland fahren. Nach ein paar Tagen kamen wir in Berlin an – nicht ohne Hindernisse, aber insgesamt sicher, um nach Berlin zu kommen.

Welche Art von Unterstützung erhalten Sie in Deutschland und von der Humboldt-Universit?t?

Die Hauptunterstützung in Deutschland kommt natürlich in erster Linie von unserer Tochter, ihrem Mann, einem gebürtigen Berliner, und seinen nahen Verwandten. Auch die Unterstützung durch meine alten Kolleginnen und Kollegen und guten Freunde war sehr wichtig, Physiker der TU Kaiserslautern und der TU Darmstadt, Kolleginnen und Kollegen der DFG und natürlich Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel von der HU. Was die offiziellen Stellen in Berlin angeht, l?uft alles gut, vielleicht haben wir in ein paar Tagen den offiziellen Status. Generell m?chte ich allen Berlinerinnen und Berlinern für ihre Hilfe danken, allen Freiwilligen, die Flüchtlingen aus der Ukraine helfen (meist Frauen mit Kindern, da M?nner unter 61 Jahren bis auf wenige Ausnahmen das Land nicht verlassen dürfen).

Woran mangelt es Ihrer Meinung nach noch in Bezug auf die Unterstützung?

Meiner Meinung nach tut die Europ?ische Union alles, um Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen. Was die Flüchtlinge aber wirklich wollen, ist, so schnell wie m?glich nach Hause zurückzukehren. Die wichtigste Unterstützung w?re also alles, was Russland zu einer konstruktiveren Haltung in den Verhandlungen mit der Ukraine zwingen würde. Das k?nnten mehr Panzer- und Flugabwehrwaffen für das ukrainische Milit?r und noch sch?rfere Sanktionen gegen Russland sein, bis hin zum vollst?ndigen Verzicht auf russisches Gas und ?l. Dies würde den ukrainischen Sieg oder die Einstellung der Feindseligkeiten zu fairen Bedingungen erheblich beschleunigen und dazu führen, dass die gro?e Mehrheit der Flüchtlinge so schnell wie m?glich nach Hause zurückkehrt.

Wird genug für Akademiker:innen getan, die aus der Ukraine nach Deutschland fliehen?

Seit den ersten Tagen des Krieges sind viele verschiedene Vorschl?ge für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an europ?ischen Universit?ten und Forschungseinrichtungen aufgetaucht. Die ukrainische Wissenschaftsgemeinde ist all unseren Kollegen für diese Vorschl?ge sehr dankbar.

Zu den Problemen, die ich hier sehe, geh?rt das Problem des Alters. Es kommt h?ufig vor, dass eine Person nach ukrainischen Ma?st?ben noch ein aktiver Forschender ist, nach deutschen Ma?st?ben aber bereits im Ruhestand ist. Es gibt auch ein Problem mit jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (meist Frauen, da junge M?nner die Ukraine derzeit nicht verlassen dürfen). Es scheint, dass es an geeigneten M?glichkeiten für ukrainischen Forschenden mangelt, die vor dem Krieg geflohen sind und noch keine internationale Anerkennung erlangt haben.

Alles in allem hat sich meiner Meinung nach viel für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler getan, die die Ukraine verlassen haben, aber viele bleiben in der Ukraine und brauchen ebenfalls Unterstützung. Viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten weiterhin unter den schrecklichen Bedingungen des Krieges in Kiew oder Charkiw, unter st?ndigem Beschuss durch die Russen, andere befinden sich als Binnenvertriebene in einer schwierigen Lage. Soweit ich wei?, gibt es nur ein einziges Beispiel für westliche Hilfe in dieser Richtung. Das Wolfgang-Pauli-Institut (WPI) Wien unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Mauser hat ukrainische Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Mathematik, Physik und verwandten Naturwissenschaften, die in der Ukraine geblieben sind, durch die Zahlung von ?Pauschalstipendien“ für eine erste kurze Zeit unterstützt (WPI-Stipendium für ukrainische Forschende).

Irgendwann wird der Krieg zu Ende gehen und es wird Zeit sein, die Verluste zu kompensieren. Die ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden die Hilfe der EU dringend ben?tigen, so dass es ratsam w?re, bereits jetzt Pl?ne für eine solche Unterstützung auszuarbeiten.

Unter welchen Rahmenbedingungen k?nnen Sie jetzt an der HU arbeiten?

Im Moment habe ich als Gastwissenschaftler hervorragende Bedingungen an der HU zu arbeiten. Dank Professor Dr. Arno Rauschenbeutel konnte ich in eine kreative wissenschaftliche Arbeit mit einer starken und aktiven Gruppe von jungen Forschenden eintauchen, die von einem weltbekannten Professor in der Blüte seiner wissenschaftlichen Karriere geleitet wird.

Meine Forschungsinteressen sind denen der ?Forschungsgruppe Grundlagen der Optik und Photonik“ sehr nahe und ich hoffe auf den Erfolg unserer gemeinsamen Arbeit. Im Falle einer m?glichen Umwandlung meines Status in einen Senior Advisor werde ich mich für den Aufbau einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der HU und den ukrainischen wissenschaftlichen Einrichtungen, einschlie?lich NFDU, NASU und den Universit?ten, einsetzen.

Kannten Sie die Kolleg:innen, die Sie jetzt unterstützen, bereits aus gemeinsamen Projekten?

Prof. Dr. Rauschenbeutel kenne ich seit fast 20 Jahren, wir haben uns w?hrend seiner Zeit an der Universit?t Bonn in der Gruppe von Prof. Dr. Meschede kennengelernt, mit dem wir gemeinsam die Arbeit von Doktoranden aus der Ukraine als wissenschaftliche Betreuer betreut haben. Seitdem habe ich seine bemerkenswerte Karriere als Experimentalphysiker verfolgt und habe nun das Glück, mit ihm zusammenarbeiten zu k?nnen.

Was ist heute Ihr gr??ter Wunsch?

So schnell wie m?glich nach dem Sieg der Ukraine im Krieg mit Russland nach Kiew zurückzukehren und mit Prof. Dr. Rauschenbeutel an den gemeinsamen Projekten weiterzuarbeiten, in denen hochinteressante Quanteneffekte untersucht werden.

Die Fragen wurden am 30. M?rz 2022 von Hans-Christoph Keller, Sprecher der Humboldt-Universit?t, gestellt.

?ber Leonid Yatsenko

Berufliche Erfahrung

Leonid Yatsenko war bis 1979 Postgraduiertenstudent am Physikalischen Institut Lebedev in Moskau. Von 1979 bis 1986 war er Junior Research Fellow am Institut für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Kiew, Ukraine. Bis 1997 war er dort Senior Research Fellow und bevor er von 2007 bis 2018 Direktor des Instituts für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Kiew, wurde, war er leitender Research Fellow. Seit 2006 ist er Leiter der Abteilung des Instituts für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften für Koh?renz und Quantenoptik.?

Mitgliedschaften

Ukrainische Physikalische Gesellschaft, Nationaler Laserexperte der NUS, Fachrat für Dissertationsabwehr des Instituts für Physik, Akademischer Rat des IP NAS.

Grants

Koordinator mehrerer Projekte, die von der International Science Foundation, INTAS, dem Wissenschafts- und Technologiezentrum in der Ukraine, der DFG, der NATO und der staatlichen Stiftung für Grundlagenforschung (Ukraine) finanziert werden.