Scherer-Preis 2024

Jasper Schagerl,?Foto: privat
Der Literaturwissenschaftler Jasper Schagerl wird für seine an der Humboldt Universit?t zu Berlin vorgelegte Dissertation mit dem Scherer-Preis 2024 ausgezeichnet. Jasper Schagerl wird für seine Arbeit Umst?nde erz?hlen. Die Prosa des Falls bei Harsd?rffer, Thomasius und Gayot de Pitaval geehrt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert; er wird in diesem Jahr am 25. April 2024 zum achten Mal verliehen.
?Jasper Schagerl widmet sich in seiner Studie den Wechselwirkungen rechtlicher und literarischer Verfahren in der Frühen Neuzeit und liefert damit eine Grundlagenarbeit zu den Entstehungsbedingungen der neueren deutschen Literatur“, betont Nils Fiebig, Sprecher des Vorstandes der Richard M. Meyer Stiftung. Für den Scherer-Preis waren insgesamt sechs Dissertationen und eine Habilitation nominiert.
Die Dissertation des Preistr?gers untersucht den Einfluss der Rechtskasuistik auf die Entstehung einer Poetik der Prosa zwischen 1650 und 1750. Ihre Grundthese lautet, dass das Erz?hlarchiv der Juristen wegweisend für die literarische Fallprosa war. Poetologische und juristische Erkenntnisinteressen konvergierten in der rhetorischen Frage danach, wie die Details eines Falls dargestellt und verkettet werden k?nnen, um Evidenz zu erzeugen. Die empirischen Wissenschaften der Frühen Neuzeit griffen diese Umstandstechnik auf und machten sie zur Grundlage eines Einzelfallwissens, das vormals wissenschaftsunf?higen Singularien und Akzidenzien eine hohe Aufmerksamkeit schenkte. Entlang dreier paradigmatischer Autoren – Georg Philipp Harsd?rffer, Christian Thomasius und Fran?ois Gayot de Pitaval – schreibt Jasper Schagerl eine Geschichte der Verfahren, die aus den rhetorischen circumstantiae ein Erkenntnisinstrument, eine Urteilsform und eine Technik prosaischer Formgebung machten. Die Untersuchung erg?nzt damit Studien zu literarischen Fallgeschichten um eine Vorgeschichte, in der ,F?lle‘ noch nicht gleichbedeutend mit devianten oder kranken Individuen waren, sondern durch die spezifische Konstellation ihrer Umst?nde allererst zum Einzelfall wurden. Die Dissertation wurde betreut von Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza und Prof. Dr. Joseph Vogl.
?ber den Preistr?ger
Jasper Schagerl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17.–19. Jahrhundert an der Universit?t Bremen. Davor war er Kollegiat am Graduiertenkolleg ?Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen z?hlen die kleine Prosa der Frühen Neuzeit, das Verh?ltnis von Recht und Literatur, die ?sthetik und Politik des Common sense, die Unterhaltungsliteratur des Realismus und die Kulturgeschichte des Verwaltungsberichts.
?ber den?Scherer-Preis
Der Scherer-Preis wird alle zwei Jahre von der Richard M. Meyer Stiftung zusammen mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Freien Universit?t Berlin für Dissertationen oder Habilitationen auf dem Gebiet der ?lteren und neueren deutschen Literatur vergeben.
Preistr?gerinnen und Preistr?ger des Scherer-Preises
- 2014
Burkhardt Wolf:?Fortuna di mare – Literatur und Seefahrt - 2016
Anna-Lena Scholz:?Kleist/Kafka – Diskursgeschichte einer Konstellation - 2018
Annika Hildebrandt:?Kriegsgemeinschaften – Literatur und Politik um 1750 - 2020
Dariya Manova:??Sterbende Kohle“ und ?flüssiges Gold“?–?Rohstoffnarrative in der Popul?rliteratur und Publizistik der deutschen Zwischenkriegszeit - 2022
Anna Sophie Luhn:??berdehnung des M?glichen. Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europ?ischen Moderne - 2024
Jasper Schagerl:?Umst?nde erz?hlen. Die Prosa des Falls bei Harsd?rffer, Thomasius und Gayot de Pitaval
金贝棋牌e
Christiane Rosenbach
Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Tel.: +49 (0)30 209312710?
christiane.rosenbach@hu-berlin.de
Carsten Wette
Freie Universit?t Berlin
Tel.: + 49 (0)30 838-73189
carsten.wette@fu-berlin.de?
Nils Fiebig
Richard M. Meyer Stiftung
Tel.: 040 2275 9067
n.fiebig@richard-m-meyer-stiftung.de