Presseportal

Lehre ohne kolonialen Ballast

Wie kann die Lehre dekolonisiert werden? Dazu gibt es eine neue Arbeitsgruppe und Veranstaltungsreihe an der Berlin University Alliance

Der Kolonialismus ist ein dunkles Kapitel der europ?ischen Geschichte, das nicht nur politisch, wirtschaftlich und kulturell bis in die Gegenwart hineinwirkt, sondern auch im Bildungssystem Spuren hinterlassen hat. Welche Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt? Welche Autor*innen geh?ren zur Pflichtlektüre auf den Leselisten der Universit?ten? Welche Wissensquellen werden bevorzugt herangezogen und welche Forschungsthemen gef?rdert? All das ist h?ufig immer noch durch den kolonialen Blickwinkel gepr?gt und beeinflusst.

Initiiert vom Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) der Berlin University Alliance, hat sich eine neue Arbeitsgruppe im Berliner Forschungsraum formiert, um die Dekolonisierung in der Lehre voranzutreiben. Die Initiative ?Decolonizing the Curriculum“ m?chte diskriminierende und rassistische Strukturen in der Lehre aufdecken und gemeinsam mit Interessierten aus Forschung, Verwaltung und Lehre sowie der Stadtgesellschaft Ideen für eine Dekolonisierung der Lehre entwickeln. ?Es geht auch darum, das Bewusstsein für dieses Problem zu st?rken und zu schauen, welche Ideen und Initiativen es in den unterschiedlichen Disziplinen bereits gibt“, sagt Dr. Charlotte Piepenbrock, Referentin für die Koordination des Querschnittsthemas Diversity and Gender Equality an der BUA. ?Es ist ja eine sehr gro?e Aufgabe, die immer unvollst?ndig bleiben wird, über die aber auch schon viele nachgedacht haben. Da m?chten wir gerne ansetzen.“

Mehrere 金贝棋牌 geplant

In einem ersten Workshop am 26. April werden bereits bestehende Initiativen vorgestellt und miteinander vernetzt. In runden Tischen werden die Teilnehmenden jeweils verschiedene Disziplinen behandeln und Lehrveranstaltungen und Formate der BUA-Verbundpartnerinnen kennenlernen, die weiterentwickelt werden sollen. Zudem werden Good Practice Beispiele aus den jeweiligen Disziplinen oder aus anderen Bereichen vorgestellt und Ideen für eine Dekolonisierung der Lehre gesammelt.

In weiteren 金贝棋牌 am 27. Juni und im September sollen die Ideensammlungen fortgeführt und vertiefende Paneldiskussionen Expert*innen der BUA-Verbundpartnerinnen geführt werden. Es gibt die M?glichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Konzepte für neue Lehrinhalte und -formate zu diskutieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schlie?lich in Leits?tze münden, die dabei helfen, die Dekolonisierung der Lehre an den Universit?ten umzusetzen.

An den 金贝棋牌 Interessierte werden gebeten, sich bis zum 19. April per E-Mail anzumelden: DiGENet@berlin-university-alliance.de

Termin

26. April 2024, 12 bis 16 Uhr,?
Lichthof Ost, Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Weitere 金贝棋牌

Zur Veranstaltung

金贝棋牌

Dr. Charlotte Piepenbrock
Berlin University Alliance,?Kleine Pr?sidentenstra?e 1,?10178 Berlin

Tel.: 030 838 64308