Zuh?ren und mitdenken: Der Podcast ?Critical Theory in Context“
Womit besch?ftigt sich der Podcast?
Mit der Frage, welches die entscheidenden gesellschaftlichen Konflikte unserer Zeit sind und welche Hoffnungen und Wünsche auf eine bessere Zukunft in ihnen zum Ausdruck kommen. Der Podcast bringt Theoretiker*innen und Aktivist*innen zusammen, um über gesellschaftliche Krisen und die M?glichkeiten ihrer ?berwindung zu sprechen. Damit soll die Analyse der Gegenwart mit Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation verbunden werden.
Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die an diesen Fragen interessiert sind.
Wer sind die Macher*innen?
Die Mitarbeiter*innen des Centre for Social Critique an der HU Berlin.
Was wird in der aktuellen Folge besprochen?
Es geht am Beispiel der Energieversorgung und der Klimakrise um die Frage, was Vergesellschaftung bedeutet und warum sie notwendig ist.
Wer moderiert den Podcast? Wer sind die G?ste?
Bisher gab es wechselnde Moderationen. Die aktuelle Folge moderiert Isette Schuhmacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Social Critique. Die G?ste sind Jacob Blumenfeld, Gastwissenschaftler am Centre for Social Critique, und die beiden Aktivist*innen Justus Henze und Selana Tzschiesche.
Wie geht es weiter?
Die n?chste Folge des Podcasts ist in Planung. Voraussichtlich wird sie rund um die Veranstaltung ?Die solidarische Stadt: Soziale K?mpfe und ein Masterplan gegen Armut“ des Centre for Social Critique am 28. Mai 2024 aufgenommen.
Weitere 金贝棋牌
Podcast Critical Theory in Context
Centre for Social Critique an der Humboldt-Universit?t zu Berlin?
?
?
?
?
?