Presseportal

?CUBES Circle“ auf der Weltausstellung 2025 in Osaka

Humboldt-Universit?t mit zukunftsweisendem Projekt zur urbanen Lebensmittelproduktion vertreten
Expo-Pavillion in Osaka

CUBES Circle ist im Deutschen Expo Pavillon in Osaka zu sehen.?
Foto: ? German Expo Pavilion

Wie wollen wir morgen leben? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Weltausstellung Expo 2025, die vom 13. April bis 13. Oktober 2025 in Osaka (Japan) stattfindet – unter dem Motto: ?Designing Future Society for Our Lives“. Mit dabei im Deutschen Pavillon: das zukunftsweisende Projekt CUBES Circle, das unter anderem an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) entwickelt wurde.

CUBES Circle ist ein innovatives Projekt zur nachhaltigen urbanen Lebensmittelproduktion auf engstem Raum. In Produktionsmodulen, den sogenannten Cubes, wachsen Tomaten und leben Tilapia-Fische sowie Insektenlarven. Dadurch, dass die CUBES miteinander verbunden werden, entsteht ein nahezu geschlossenes ?kosystem. N?hrstoffkreisl?ufe schlie?en sich hier auf wenigen Quadratmetern: Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen arbeiten zusammen und bilden einen Kreislauf, in dem Ressourcen effizient genutzt und Abf?lle nahezu vollst?ndig vermieden werden.

Zirkularit?t als Thema des Deutschen Pavillons

Das Exponat ist Teil des 金贝棋牌bereichs ?Circular Economy“ im Deutschen Pavillon – einem Ort, an dem Deutschland seine innovativen L?sungen für eine nachhaltige Zukunft pr?sentiert.

Besucher*innen von CUBES Circle k?nnen an interaktiven Stationen selbst in die Rolle von ?Pflegenden“ schlüpfen, deren Aufgabe es ist, das Gleichgewicht zwischen den CUBES zu bewahren. Mit spielerischen Elementen – inspiriert vom digitalen Haustier ?Tamagotchi“ – wird das komplexe Zusammenspiel der biologischen Kreisl?ufe anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Eine gro?fl?chige Panorama-Installation begleitet die Stationen visuell und emotional und schlie?t mit einem Film, der die Vision hinter CUBES Circle erl?utert. Als lokal gedachtes Projekt, das global wirksam sein kann, zeigt es beispielhaft, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam L?sungen für die dr?ngendsten Herausforderungen unserer Zeit entwickeln k?nnen.

Die Weltausstellung versteht sich als globale Plattform für zukunftsweisende Ideen. Rund 28 Millionen Besucher*innen aus aller Welt werden in diesem Jahr erwartet. Sie alle sind eingeladen, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, Energieversorgung und urbanen Lebensformen auseinanderzusetzen. Die Humboldt-Universit?t ist nach der Expo in Dubai 2021/22 zum zweiten Mal mit einem Projekt auf einer Weltausstellung vertreten.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz verantwortet die Koelnmesse GmbH Organisation und 金贝棋牌 des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 Osaka. Konzept, Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons liegen bei der ?Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon Expo 2025 Osaka“ aus den Unternehmen facts and fiction (K?ln) und GL events Live (Lyon) mit Unterstützung der japanischen Niederlassung.?