Zwei Jahre Digitalisierungsforschung am Einstein Center Digital Future
Prof. Dr. Anastasia Danilov
Foto: Felix Noak
Elektronische Textilien, Cyberkriminalit?t, KI-basierte Verfahren in der Medizin oder Sicherheit im Radverkehr: Am Einstein Center Digital Future (ECDF) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam zu Fragen der Digitalisierung. Seit der Er?ffnung im April 2017 hat sich das ECDF zum Wegbereiter und Motor der Digitalisierungsforschung in Berlin entwickelt. Am 3. April 2019?feiert das Forschungszentrum seinen zweiten Geburtstag.
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, gratuliert anl?sslich des Jahrestages und betont die Bedeutung des Forschungszentrums für Berlin. ?Das ECDF ist ein richtiger Berliner Senkrechtstarter. Es tr?gt ma?geblich dazu bei, dass unsere Stadt bundesweit die Spitzenstellung in der Digitalisierung einnimmt und auch international Impulse setzen kann. Nicht zuletzt spielt das ECDF eine wichtige Rolle als Wegbereiter für die Entwicklung neuer Initiativen und die St?rkung der Kooperation am Innovationsstandort Berlin. Herzlichen Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Arbeit und viel Erfolg für die n?chsten Jahre“, sagt Müller.
Am ECDF forschen derzeit 27 Professorinnen und Professoren, die an den vier Berliner Universit?ten, der Charité – Universit?tsmedizin Berlin und zwei 金贝棋牌n berufen worden sind. ?Ich bin sehr begeistert von unseren Professorinnen und Professoren und ihren Forschungsgruppen. Sie haben den Mut neue Wege zu gehen, andere Formen der Kollaboration auszuprobieren und über ihre Disziplinen hinweg zu denken“, sagt Prof. Dr. Odej Kao, Sprecher des ECDF. Zwei weitere Rufe sind angenommen, für fünf Professuren laufen die Berufungsverhandlungen, sieben Rufe sollen in Kürze erteilt werden. Zudem sind neun Verfahren zurzeit in Vorbereitung.
Das ECDF m?chte alle Menschen in den digitalen Wandel einbeziehen und dazu beitragen, eine gemeinsame Vision für die Gesellschaft von morgen zu gestalten. ?Wir wollen Menschen mit den verschiedensten Hintergründen in den Diskurs einbinden, über Technologien, über die Ziele der Digitalisierung und über Fragen, welche die grundlegenden Prinzipien der heutigen Gesellschaft betreffen“, betont Prof. Dr. Gesche Joost, Mitglied des ECDF-Vorstandes.
Vielf?ltige Forschungsbereiche
Die digitale Transformation ist eine gro?e Aufgabe für die Gesellschaft. Entsprechend vielf?ltig sind die Forschungsbereiche am ECDF: Prof. Dr.-Ing. David Bermbach entwickelt im Projekt ?SimRa – Sicherheit im Radverkehr“ eine Smartphone-App, die Daten zu Beinahe-Unf?llen erfasst. Wie durch Datenaustausch die Zahl der ?lteren Patientinnen und Patienten mit Komplikationen nach Operationen zurückgehen kann, das untersuchen Prof. Dr. Daniel Fürstenau und Prof. Dr. Dr. Felix Balzer. Im Projekt ?B_B_Blockchain“ erforschen Prof. Jochen Rabe und Prof. Dr. Florian Tschorsch die M?glichkeiten und Grenzen digitaler Partizipationsprozesse. Wie sich Handwerk und neuartige Fertigungstechnologien kombinieren lassen, dieser Frage geht Prof. Dr. Berit Greinke in ihrer Forschung nach. Gemeinsam mit Prof. Dr. Helena Mihaljevi?, Prof. Dr. Setareh Maghsudi und Prof. Dr. Elisabeth Mayweg hat sie au?erdem die Initiative ?Women in STEAM“ am ECDF initiiert. Diese m?chten eine inspirierende Diskussionsplattform bieten, die die Repr?sentation von Frauen in unterschiedlichen Karrierestufen im Bereich der Digitalisierungsforschung st?rkt.
Neuestes Mitglied am ECDF ist seit dem 1. April 2019 Prof. Dr. Anastasia Danilov. Sie ist Professorin für ?Organizational Economics – Future of Work” an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. ?An der Anbindung an das ECDF reizt mich vor allem die einzigartige Umgebung, die interdisziplin?re Zusammenarbeit ganz unmittelbar erm?glicht. Ich freue mich, dass die Verhaltens- und Personal?konomie zusammen mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen dabei einen Platz in der Zukunftsgestaltung einnehmen“, sagt sie.
HEIBRiDS, das gemeinsame Graduiertenprogramm des ECDF und der Helmholtz-Gemeinschaft im Bereich Data Science, ist im vergangenen Jahr erfolgreich mit 13 Doktorandinnen und Doktoranden gestartet. ?Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein gro?es Anliegen, daher besetzen wir in diesem Jahr acht weitere Doktorand*innenstellen“, sagt Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., Mitglied des ECDF-Vorstandes.
Wertvolle Unterstützung bekommt das Forschungszentrum von Prof. Dr. Rita Süssmuth. Die Bundestagspr?sidentin a.D. ist seit Januar 2019 ECDF-Botschafterin. ?Es beeindruckt mich sehr, wie das Zentrum die komplexen Herausforderungen der digitalen Transformation angeht. Die Professorinnen und Professoren forschen interdisziplin?r, kreativ und mit Sicht auf den Menschen und die Gesellschaft. Bemerkenswert ist die Initiative ?Women in STEAM‘ der ECDF-Professorinnen, die Wissenschaftlerinnen im Bereich der Digitalisierungsforschung f?rdert“, sagt sie.
Das Robert-Koch-Forum
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Robert-Koch-Forum im Herzen Berlins. In dem Haus der Digitalisierung kommen Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammen und haben den Raum für die Entwicklung ihrer Ideen zur Erforschung, Gestaltung und Implementierung von Digitalisierung. In der neu eingerichteten Micro Factory arbeiten Wissenschaftler*innen an Modellen, Prototypen und Designobjekten. Im Future Security Lab laden interaktive Szenarien zur ?ffentlichen Sicherheit Besucherinnen und Besucher aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zum Mitmachen und Diskutieren ein. ?Der Austausch zu 金贝棋牌 wie organisierte Kriminalit?t im Netz, VR-Anwendungen beim Training von Einsatzkr?ften oder Fluchtwege der Zukunft sind für uns von gro?er Bedeutung“, konstatiert Prof. Dr.‐Ing. Jochen Schiller, Mitglied des ECDF-Vorstandes.
Das Haus steht offen für verschiedene Formate: Bei Hackathons entwickeln Studierende zum Beispiel Ideen für Berliner Wohnquartiere, in Podiumsdiskussionen wird unter anderem das Thema ?Digitalisierung und Gleichstellung“ er?rtert und zur Langen Nacht der Wissenschaften k?nnen Bürgerinnen und Bürger Forschungsprojekte des ECDF erleben. ?Es ist sch?n zu sehen, wie sich das Projekt in den vergangenen zwei Jahren mit Leben gefüllt hat. Wir wollen weiterhin mit viel Leidenschaft daran arbeiten, die Professuren mit exzellenten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu besetzen und neue Impulse im Bereich der Digitalisierungsforschung zu geben“, so Sprecher Kao.
?ber das Einstein Center Digital Future (ECDF)
Das ECDF ist ein interdisziplin?res Projekt der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Universit?t der Künste Berlin. Das Zentrum für Digitalisierungsforschung begreift sich als hochschulübergreifender Nukleus für die Erforschung und F?rderung digitaler Strukturen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das interdisziplin?re Projekt schafft am Standort Berlin mehr Verknüpfungen im Bereich der Digitalisierung, probiert neue Formen der Zusammenarbeit aus und konzentriert sich auf innovative interdisziplin?re Spitzenforschung. Das ECDF wurde im September 2016 von der Einstein Stiftung Berlin bewilligt.
Weitere 金贝棋牌
Webseite des Einstein Center Digital Future
金贝棋牌
Simone Harr
Einstein Center Digital Future