Presseportal

Entdeckungstour auf dem Campus Nord

Am 15. Juni 2018 findet an der HU das diesj?hrige Familienfest statt

Rhoda-Erdmann-Haus
Die ?Grüne Am?be“ (Rhoda-Erdmann-Haus) am Campus Nord
Foto: Heike Zappe

Am 15. Juni 2018 von 15 bis 19 Uhr feiert die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) ihr gro?es Familienfest am historischen Campus Nord: Zahlreiche Institute und Einrichtungen der Universit?t sowie externe Partnerinnen und Partner gestalten einen kunterbunten Mitmachparcours für Gro? und Klein, Jung und Alt, der sich von der Wiese vor der ?Grünen Am?be“ (Rhoda-Erdmann-Haus) bis in die Forschungssporthalle erstreckt.

Neben Show, Musik und Tanz werden Spiel und Spa?, Wissenschaft zum Anfassen, allerhand Leckereien sowie eine sportliche Challenge geboten, in der Fitness und Teamgeist auf die Probe gestellt werden kann.

?

Entdeckungstour durch den Campus Nord

Auf dem Campus Nord verbergen sich viele geheime Orte und Geschichten. Wir haben beim Compass-Tutor nachgefragt, was die Teilnehmenden bei der Campusführung erwartet.

Auf Entdeckungstour durch den Campus Nord – was gibt es denn da zu entdecken?
Der Campus Nord der HU befindet sich mitten im Berliner Bezirk Mitte und ist der Sitz der Lebenswissenschaften. Auf dem gro?en parkartigen Gel?nde mit alten B?umen und historischen Bauten gibt es eine Menge zu entdecken! Eine vor über 200 Jahren erbaute Tierarzneischule und deren Herzstück, das Tieranatomische Theater, ?au?erdem ein Geb?ude, auf dessen Dach ?Mutanten“-Pflanzen wachsen sowie ein Haus, welches einer Am?be ?hnelt und der Reu?sche Garten, einer der sch?nsten G?rten der Stadt und vieles mehr!

Wird im Tieranatomischen Theater wirklich Theater gespielt?
Nein, heute wird es fast nur noch für Ausstellungen genutzt. Man erkennt aber am Namen, dass dort früher das Herzstück der Tierarzneischule war: Dort gab es Lehrr?ume für Studierende. Auch vor 200 Jahren wurde dort also kein Theater gespielt. Im Tieranatomischen Theater sind überall Rindersch?del zu sehen: Sie erinnern an den Zweck des Baus, n?mlich die Rinderpest zu heilen.

Was w?chst da auf dem Dach des Geb?udes des Instituts für Biologie?
Vor 4 Jahren wurde das neue Forschungsgew?chshaus der HU errichtet. Und zwar nicht irgendwo, sondern auf dem zuvor unbenutzten Dach des 100 Jahre alten Instituts für Biologie. Dort wachsen jetzt die verschiedensten Pflanzen, unter anderem sogenannte ?Mutanten“-Pflanzen, deren Genmaterial man ver?ndert hat, und die es in der Natur so noch nicht gegeben hat.

Wieso wird das Rhoda-Erdmann-Haus auch ?Grüne Am?be“ genannt?
Wenn man sich das 2016 erbaute Rhoda-Erdmann-Haus anschaut, wei? man sofort, wieso es so genannt wird: Das merkwürdig geformte Geb?ude ist au?en ganz grün, wie eine Am?be. Genau genommen wurden drei verschiedene Grünt?ne verwendet. Das moderne Geb?ude f?llt am Campus Nord v?llig aus der Reihe. Das gef?llt auch den Leuten, die dort arbeiten einer bunten Mischung aus Biologinnen und Biologen, Agrarwissenschaftlerinnen und?Agrarwissenschaftlern sowie Psychologinnen und Psychologen.

Stimmt es, dass am Campus Nord früher wirklich Pferde operiert wurden?
Das Haus 9 war Mitte des 19. Jahrhunderts tats?chlich eine Pferdeklinik, wo kranke Pferde operiert werden konnten. Heute sind darin Praktikums- und Arbeitspl?tze für Studierende untergebracht.
Auf dem Gel?nde der Reu?schen G?rten war au?erdem früher ein Reitplatz für Pferde, die untersucht werden sollten. Wenn sie Hufkrankheiten hatten, wurden sie von hier aus in die Lehrschmiede gebracht, wo sechs Feuer- und Arbeitspl?tze bereitstanden. Im Tieranatomischen Theater wiederum gibt es einen Hubtisch, auf dem bereits verstorbene Pferde in den H?rsaal hochtransportiert wurden. Dort konnten die Studierenden den Kadaver dann untersuchen und etwas über den Aufbau des Pferdek?rpers lernen.

Wieso steht der Campus Nord unter Denkmalschutz?
Der Campus Nord ist 80.000 Quadratmeter gro? und ?hnelt mit seinen viele Grünfl?chen und alten B?umen einem Park. Die Geb?ude dort sind teilweise mehrere hundert Jahre alt - es sind vor allem rote Klinkerbauten, die vom Ende des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts errichtet wurden. Dazu z?hlt auch das 200 Jahre alte Tieranatomische Theater, das Carl Gotthard Langhans entworfen hat. Das ist derselbe Mann, der auch das Brandenburger Tor entworfen hat. Wenn ein Geb?ude unter Denkmalschutz steht, hei?t das, bei der Instandsetzung muss alles so weit wie m?glich den Originalzustand behalten. Das passiert vor allem bei sehr alten, wertvollen Geb?uden, wie sie eben auch auf dem Campus Nord zu finden sind. Die ?Grüne Am?be“ f?llt da natürlich etwas aus dem Rahmen...

Was ist Ihr Lieblingsort am Campus Nord?
Das Museum für Naturkunde, das mit der Geschichte der Universit?t eng verbunden ist. Das Museum enth?lt über 30 Millionen Objekte aus anatomischen, mineralogischen und zoologischen Sammlungen. Ein ganz besonderes Objekt der Sammlung ist das weltweit gr??te Dinosaurierskelett, den Brachiosaurus brancai, das über 13 Meter hoch ist und sogar vom Guinness Buch der Rekorde zertifiziert ist.

Weitere 金贝棋牌

Für Public Viewing der WM-Spiele sorgt die Technische Abteilung.

Das komplette Programm des Familienfestes

金贝棋牌

Katrin Meinke
Familienbüro

(030)2093-2191
katrin.meinke@uv.hu-berlin.de

?