The London Moment: Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg
Mit ihrem Forschungsvorhaben konnte sich die HU-Historikerin Dr. Julia Eichenberg in der Ausschreibung des F?rderprogramm Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung durchsetzen und erh?lt nun eine F?rderung in H?he von bis zu 431.900 Euro. Dr. Eichenberg untersucht in ihrem Projekt ?The London Moment. Transnational Collaboration of Governments-in-exile during the Second World War and its Impact on European History“, welche langfristigen Folgen und Einflüsse die Zusammenarbeit der Londoner Exilregierungen bis in den Kalten Krieg und danach besa?en und schafft so eine Verbindung von Mikro- und Globalgeschichte. In dem interdisziplin?ren Projekt, das am Institut für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universit?t angesiedelt ist, wird sie Konzepte und Theorien aus der Politik- und Rechtswissenschaft in ihre Forschung einflie?en lassen.?
?In London verbrachten ost- und westeurop?ische Regierungen und ihre Mitarbeiter den Krieg in engster Nachbarschaft. Ein Blick auf den Londoner Mikrokosmos erm?glicht es uns eingefahrene Denkmuster des Kalten Krieges, die europ?ische Geschichte in Ost- und Westeuropa teilen, neu zu hinterfragen.“, erkl?rt Dr. Eichenberg. Ziel dieser Regierungen war es, nationale Interessen aufrechtzuerhalten und zugleich gemeinsam die Gestaltung Europas nach dem Krieg zu planen. So wurden u.a. juristische Optionen zur Kriegsverbrecherverfolgung ausgearbeitet, die l?ngerfristig auch als Grundlage für den Aufbau eines Internationalen Strafgerichtshof dienten. Durch die in der geographischen N?he in London entstandenen informellen Netzwerke bildeten sich neue Formen der politischen und rechtlichen Kooperation heraus, die Diplomatie und V?lkerrecht nachhaltig beeinflussten.
Um die Arbeitsbedingungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu verbessern, hat die VolkswagenStiftung 2013 das fachoffene F?rderprogramm der Freigeist-Fellowships in Leben gerufen. Es richtet sich gezielt an exzellente Postdocs, die risikobehaftete, unkonventionelle Wissenschaft betreiben m?chten.
Die Stiftung m?chte damit interdisziplin?re und au?ergew?hnliche Forschungsprojekte auf hohem Niveau an deutschen 金贝棋牌n und Forschungseinrichtungen erm?glichen. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation wurde bei der Auswahl der Fellows darauf geachtet, dass sie eine eigene und originelle Idee verfolgen, die das Potenzial für m?glicherweise bahnbrechende Ergebnisse besitzt. Am 29. April werden die Freigeist-Fellows im Rahmen einer Abendveranstaltung im Schloss Herrenhausen in Hannover geehrt.
金贝棋牌
Dr. Julia Eichenberg ?? ?
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften ????
Tel.: 030 2093-70612 ?? ?
julia.eichenberg@hu-berlin.de