DFG verl?ngert Graduiertenkolleg SOAMED
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die zweite Phase des Graduiertenkollegs ?Service-orientierter Architekturen zur Integration Software-gestützter Prozesse am Beispiel des Gesundheitswesens und der Medizintechnik“ (SOAMED) mit insgesamt ungef?hr 3.5 Millionen Euro f?rdern. Das Graduiertenkolleg nahm im Jahr 2010 seine Arbeit auf und kann diese nun bis 2019 fortsetzen.
SOAMED erforscht die Frage, wie man rechnerbasierte Systeme zur Unterstützung komplexer medizinischer Prozesse durch das Zusammenfügen verteilter Softwarekomponenten (auch Services genannt) konstruieren kann. In diesem Umfeld arbeiten zurzeit 25 Doktorandinnen und Doktoranden an verschiedenen Fragestellungen, wie zum Beispiel Sprachen zur Modellierung medizinischer Behandlungsprozesse, Methoden zum sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen oder Verfahren zur Optimierung von Datenanalyseprozessen in sehr gro?en Genomdatenbanken.
Sprecher der zweiten Phase, Prof. Dr. Ulf Leser vom Institut für Informatik an der Humboldt-Universit?t, betont den besonderen Stellenwert der Forschungsarbeit gerade für Berlin: ?Wir sind alle sehr glücklich über die Entscheidung der DFG. Die Erforschung von systematischen Methoden zur Konstruktion von Softwaresystemen zur Unterstützung komplexer medizinischer Prozesse ist in der Gesundheitsstadt Berlin ein wissenschaftlich und wirtschaftlich überaus wichtiges Thema. In unserem Kolleg vereinen wir, insbesondere durch die direkte Einbindung von Kollegen aus der Charité – Universit?tsmedizin, alle notwendigen Kompetenzen, um uns den dabei entstehenden Herausforderungen zu stellen.“
SOAMED ist eine gemeinsame Einrichtung der Humboldt-Universit?t zu Berlin in Kooperation mit der Technischen Universit?t Berlin, der Charité – Universit?tsmedizin Berlin und dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam.
Mit weiteren 48 Millionen Euro F?rdermitteln richtet die DFG 2014 deutschlandweit 13 neue Graduiertenkollegs ein. Darunter auch das Humboldt-Graduiertenkolleg ?Philosophie, Wissenschaft und die Wissenschaften“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jonathan Beere vom Institut für Philosophie. Die Doktorandinnen und Doktoranden forschen zun?chst viereinhalb Jahre zu Denk- und Wissensprozessen in der Antike, wobei der Schwerpunkt auf Medizin, Mathematik und ihre Schnittstellen zur Philosophie liegen wird.
Die HU Berlin ist weiterhin in einem der sogenannten Transregio-Sonderforschungsbereiche beteiligt, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Beim SFB ?Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken“ geht es um mathematische Grundlagen für die Behandlung der in der Praxis auftretenden Probleme bei der Umsetzung der Energiewende wie z.B. Transport, Netztechnik und Kopplung mit anderen Energietr?gern.
?
金贝棋牌
Prof. Dr.-Ing. Ulf Leser
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
Institut für Informatik
Tel: 030 2093-3902
leser@informatik.hu-berlin.de
?