Mai 2014
Jugendfu?balltrainer, die in dem Bereich der Alkoholpr?vention geschult werden, denken intensiver über ihr eigenes Trinkverhalten nach, kommunizieren offen mit ihren Spielern über die physischen und psychischen Folgen des Alkoholkonsums und wenden pr?ventive Methoden selbstbewusst an. Mit positiven Auswirkungen auf die jugendlichen Spieler: Ihre Absicht, Alkohol zu konsumieren, sinkt deutlich. Insgesamt 1.239 Jugendfu?balltrainer aus 456 Vereinen nahmen seit 2010 an dem Projekt ?TrainerPlus – Alkoholpr?vention im Jugendfu?ball“ teil. Der Projektleiter Professor Matthias Jerusalem vom Arbeitsbereich P?dagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und sein Team vermittelten in mehreren Stufen entwicklungs- und motivationspsychologisches Know-how an die Fu?balltrainer. Die vollst?ndigen Ergebnisse wurden nun in einem Abschlussbericht ver?ffentlicht.
mehr...
Das Graduiertenkolleg "Sensory Computation in Neural Systems" wird mit zirka zwei Millionen Euro für weitere viereinhalb Jahre gef?rdert. Nach einer positiven Begutachtung hatte sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine Fortführung des Kollegs ausgesprochen. Das Graduiertenkolleg war im Jahr 2010 von der TU Berlin und dem Bernstein Center für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin) in Kooperation mit der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und der Freien Universit?t Berlin eingerichtet worden. Es bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Expertisen aus den Bereichen Kognitionswissenschaft, Maschinelles Lernen, Tierphysiologie, künstliche Intelligenz, neuronaler Bildgebung und Stochastik zusammen.
mehr...
Vorschl?ge k?nnen bis zum 1. Juli 2014 eingereicht werden
mehr...
Studierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) haben im Hochschulwettbewerb "Mehr als Bits und Bytes" gewonnen: Das dreik?pfige Team geh?rt zu den bundesweit 15 Nachwuchswissenschaftlern, die von der Initiative "Wissenschaft im Dialog" für ihre innovativen Projektideen zur Vermittlung von Forschung und Wissenschaft in der digitalen Gesellschaft ausgezeichnet wurden. Bis zum Ende des Wissenschaftsjahres 2014 haben die jungen Forscher nun Zeit, mit dem Preisgeld von 10.000 Euro ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.
mehr...
Humboldt-Universit?t zu Berlin initiiert Zentraleuropanetzwerk
mehr...
Antikenforschung untersucht Beziehung zwischen Philosophie und Medizin, Geometrie und Astronomie
mehr...
Ausschreibung des Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Energie geht an Webpgr
mehr...
HU-Honorarprofessor an der Theologischen Fakult?t wird geehrt
mehr...
F?rderung in H?he von 3,5 Millionen Euro für die kommenden viereinhalb Jahre
mehr...
Der Biophysiker und Leibniz-Preistr?ger Prof. Dr. Peter Hegemann ist neues Mitglied der Europ?ischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO - Excellence in Life Science). Mit der Wahl zum Mitglied einer der wichtigsten Wissenschaftsorganisationen in den Lebenswissenschaften wird der Professor für Experimentelle Biophysik für seine herausragenden Forschungen geehrt.
mehr...
HU-Wissenschaftler zeigen, wie die Nervenzellen wechselwarmer Tiere trotz Temperaturschwankungen funktionieren
mehr...
Die 14. Lange Nacht der Wissenschaften wird am 10. Mai um 16 Uhr im Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, er?ffnet. Von 17 bis 24 Uhr k?nnen Besucherinnen und Besucher in 215 金贝棋牌 an 21 HU-Geb?uden Forschung live erleben.
mehr...
Humboldt-Universit?t und English Theatre kooperieren in Drama zu wissenschaftlicher Ethik
mehr...
HU lobt zum fünften Mal den Caroline von Humboldt-Preis aus
mehr...
Humboldt-Universit?t punktet in Jura und Volkswirtschaftslehre
mehr...
Bundespr?sident Joachim Gauck würdigt deutsch-türkischen Studiengang der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Middle East Technical University in Ankara
mehr...