Presseportal

Matters of Activity: Image Space Material

Eine neue Kultur des Materialen

Der Cluster Matters of Activity hat das Ziel, Grundlagen für eine neue Kultur des Materialen zu schaffen. Die zentrale Vision des Projekts ist es, Bilder, R?ume und Materialien als aktive Bauformen einer neuen symbolischen und physischen Realit?t zu entwickeln, in der sich Natur und Kultur in neuartiger Weise verschr?nken. In diesem Zusammenhang ist die interdisziplin?re Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Prozessen und Strukturen ein zentrales Anliegen in allen Bereichen visuell-materialer Pr?gung wie Wearables, Werkstofftechnik, Medizintechnik, Logistik, Architektur und Robotik. Mehr als 40 Disziplinen untersuchen systematisch Designstrategien für Materialien und Strukturen, die sich spezifischen Anforderungen und Umgebungen anpassen. Der Cluster setzt auf eine neue Rolle von Gestaltung, die sich vor dem Hintergrund eines wachsenden Reichtums und der stetigen Weiterentwicklung von Materialien und Visualisierungsformen in allen Disziplinen abzeichnet.

Wenn Bilder etwa in chirurgischen Szenarien als dynamische Prozesse Handlungen steuern oder R?ume und Materialien nicht mehr statisch und passiv sind, sondern sich aktiv an Aufgaben und Umgebungen mitgestaltend anpassen, k?nnen sie eine Schlüsselrolle für die Entwicklung relevanter Techniken und Artefakte spielen. Zu den zu untersuchenden Ph?nomenen geh?ren traditionelle Prozesse wie Filtern, Weben und Schneiden. Diese machen im digitalen Zeitalter neue Formen von dynamischen und aktiven Materialit?ten generierbar und werden unsere Kultur fundamental ver?ndern.

Die untrennbare Verknüpfung von aktiven Bildern, R?umen und Materialien verlangt ein interdisziplin?res Vorgehen, bei dem die Geistes- und Naturwissenschaften und die Gestaltungsdisziplinen experimentelle und gestalterische Ans?tze mit historischer Analyse verbinden, um daraus praktische und theoretische Konsequenzen zu ziehen.

?Der Cluster Matters of Activity verbindet das Erbe von mehr als 200 Jahren Humboldt-Universit?t zu Berlin und 100 Jahren Bauhaus in einem dynamisch-interdisziplin?ren Labor", sagt Wolfgang Sch?ffner, Professor für Wissens- und Kulturgeschichte und Sprecher des Clusters. ?Wir setzen darauf, dass das Analoge, sei es in der interdisziplin?ren Erforschung der Aktivit?t von Materialien oder der materialen Informationsverarbeitung, im digitalen Zeitalter eine neue tragende Rolle in der Grundlagenforschung einnehmen wird.“ ?Der Cluster knüpft an den 2012 gestarteten Cluster ?Bild Wissen Gestaltung“ an, der bereits systematisch interdisziplin?re Strukturen aufgebaut hat. Zudem sollen Forschung und Lehre durch das offene Humboldt-Labor der Humboldt-Universit?t zu Berlin im Humboldt Forum eine gesellschaftliche Bühne erhalten, die durch innovative Ausstellungs- und Publikationsformate eine direkte Interaktion mit der ?ffentlichkeit erm?glichen wird. Auch die umfangreiche interdisziplin?re Nachwuchsf?rderung und die Kooperation mit unterschiedlichsten Institutionen aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft sollen der im Exzellenzcluster praktizierten Grundlagenforschung einen langfristig angelegten Dialog mit der Gesellschaft erm?glichen.

Sprecher

Prof. Dr. Wolfgang Sch?ffner (Humboldt-Universit?t zu Berlin)

Tel.: +49 (0)30 2093-66257
wolfgang.schaeffner@hu-berlin.de

Antragstellende 金贝棋牌

Humboldt-Universit?t zu Berlin

Kooperationspartner

Direkt beteiligte Institutionen:

  • Charité Berlin
  • Freie Universit?t Berlin
  • HTW 金贝棋牌 für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Kunstgewerbemuseum Berlin
  • MPI für Kolloid- und Grenzfl?chenforschung Potsdam
  • Technische Universit?t Berlin
  • Wei?ensee Kunsthochschule Berlin

Wichtigste Kooperationspartner (Auswahl):

  • Bard Graduate Center, New York
  • Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin
  • ?cole nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris
  • Universidad de Buenos Aires
  • Universidade de S?o Paulo
  • Wyss Institute / Harvard University

Weitere 金贝棋牌

Matters of Acitivity

Link zur Verbundwebseite

?