Links oder rechts?

Goldgelbes L?wen?ffchen
(Leontopithecus rosalia) im Zoo Frankfurt
beim tube task-Test. Foto: Kai R. Caspar
Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtsh?nder. Warum, ist bis heute ist r?tselhaft. Andere Primatenarten zeigen nach bisherigem Kenntnisstand keine vergleichbaren Pr?ferenzen. Zoolog:innen der Universit?t Duisburg-Essen (UDE) und der Humboldt-Universit?t Berlin haben versucht, diese Wissenslücke durch eine Studie zu schlie?en. Dafür haben sie in 39 Zoos und Auffangstationen die H?ndigkeit von Affen getestet. Die Ergebnisse wurden soeben im Fachjournal eLife ver?ffentlicht.
?Wie Sprache gilt Rechtsh?ndigkeit als Alleinstellungsmerkmal unserer Art“, sagt UDE-Forscher Kai. R. Caspar, Hauptautor der Studie. Zu ihrer Entstehung gibt es in der Forschung verschiedene popul?re Ideen: ?Sie k?nnte sich im Laufe der Zeit als ein Nebenprodukt der Vergr??erung des Gehirns entwickelt haben, oder durch den regelm??igen Gebrauch von Werkzeugen, m?glicherweise spielte hier aber auch das Leben am Boden eine Rolle, denn nicht nur wir Menschen, sondern auch andere am Boden lebende gro?e Menschenaffen, wie etwa Gorillas, sind eher Rechtsh?nder.“
Um die Entwicklungsgeschichte menschlicher H?ndigkeitsmuster einzuordnen und zu erkl?ren, braucht es vor allem Forschungsdaten von anderen Primaten-Arten. Deshalb führte das Forschungsteam in 39 Zoos und Auffangstationen in Europa, Brasilien und Indonesien einen standardisierten Manipulationstest durch. Bei diesem so genannten tube task müssen die Affen beide H?nde einsetzen, um an Futter in einem R?hrchen zu gelangen. Ihre Beobachtungen führten die Zoolog:innen mit denen anderer Studien zusammen.
Anhand der Daten von 1.800 Primaten aus 38 Arten – inklusive Mensch konnten sie zeigen, ?dass die starke Rechtsh?ndigkeit von uns Menschen tats?chlich einzigartig ist. Zwar haben andere Primaten wie etwa die Klammeraffen teils ?hnlich starke individuelle Handpr?ferenzen, aber dafür sind Links- und Rechtsh?nder fast gleich h?ufig vertreten.“
Was Caspar und seine Kolleg:innen überrascht hat: Die Daten widersprechen herk?mmlichen Hypothesen zur Evolution der menschlichen H?ndigkeit. ?Weder die Verwendung von Werkzeugen noch die Gehirngr??e einer Art scheinen zu beeinflussen, ob die rechte oder linke Hand bevorzugt wird.“ Auch die Bedeutung der Lebensweise für die H?ndigkeit wurde offenbar in der Vergangenheit übersch?tzt. ?Wir konnten jedoch zeigen, dass am Boden lebende Arten allgemein schw?chere Handpr?ferenzen haben als die baumbewohnenden. Bemerkenswerterweise fügt sich der Mensch in dieses Muster aber nicht ein“, betont der UDE-Wissenschaftler.
Die Frage, warum Menschen überwiegend Rechtsh?nder sind, bleibe weiterhin ungekl?rt. Die Forschung dürfte dank ihrer Studie dennoch einen Schritt weiter sein, findet Caspar: ?Primatologie und Neurowissenschaften k?nnen einige traditionellen Hypothesen verwerfen und nach neuen Erkl?rungsans?tzen suchen.“
Weitere 金贝棋牌
Zur Pressemitteilung der Universit?t Duisburg-Essen
?
?