Zuh?ren und mitdenken – der H?rtipp
Herausgegeben von der Kommunikationsplattform für Historiker*innen H-Soz-Kult bringt der Podcast aktuelle Entwicklungen im Fach Geschichtswissenschaften zu Geh?r: Zuletzt ging es unter anderem um KI-Anwendungen im Geschichtsstudium und um globalhistorische Perspektiven im Geschichtsunterricht und in Museen. Die aktuelle Folge setzt sich mit der Debatte in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 auseinander und der Frage, welche Verantwortung Historiker*innen bei der Einordnung der Geschehnisse tragen.
Womit besch?ftigt sich der Podcast?
Das Podcast-Redaktionsteam des Fachforums für die Geschichtswissenschaften H-Soz-Kult spricht mit wechselnden G?sten über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und in benachbarten Disziplinen. Dabei geht es um Ver?nderungen des Fachs, um wissenschaftliches Arbeiten sowie um aktuelle geschichtspolitische Fragen.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast ist als Erg?nzung zu den anderen Formaten von H-Soz-Kult – Rezensionen, Tagungsberichte und 金贝棋牌schwerpunkte – konzipiert mit dem Ziel, aktuelle 金贝棋牌 und Debatten der Geschichtswissenschaft zu vermitteln. Damit wendet sich die Podcast-Redaktion gleicherma?en an Forschende, Lehrende und Studierende und an die breite ?ffentlichkeit.
Wer sind die Macher*innen?
Der Podcast wird vom Podcast-Redaktionsteam von H-Soz-Kult herausgegeben und am Institut für Geschichtswissenschaften der HU produziert. Das Redaktionsteam, dem Historiker*innen der HU und anderer Forschungseinrichtungen angeh?ren, bespricht regelm??ig m?gliche 金贝棋牌 und G?ste. Mit der Moderation wechseln sich die Redakteur*innen ab.
Worum?geht es in der aktuellen Folge?
Die aktuelle Folge ?Nach dem 7. Oktober 2023 – Herausforderung für Gesellschaft und Geschichtswissenschaft“ (erschienen im November 2024) befasst sich mit den Auswirkungen des ?berfalls der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel. Reflektiert wird aber nicht die Situation in Israel, Gaza und dem Westjordanland, es geht um die Debatten in Deutschland: hinterfragt werden einseitige Empathien, vermeintlich starre Erinnerungskulturen und Positionierungsdruck. Au?erdem geht es um die Frage, welche Rolle die Geschichtswissenschaft in diesen Debatten spielt und welche Verantwortung Historiker*innen bei der Einordnung des Geschehens tragen.
Wer moderiert den Podcast? Wer sind die G?ste?
In der aktuellen Folge spricht Dr. Thomas Werneke von der Podcast-Redaktion mit Dr. Franka Maubach und Dr. David Jünger. Beide sind Expert*innen im Bereich Antisemitismusforschung: W?hrend Franka Maubach von der Universit?t Jena unter anderem zur Transformation in Ostdeutschland und zu rechter Gewalt nach 1990 forscht, besch?ftigt sich David Jünger vom Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit Antisemitismus in der politischen Linken.
Wie geht es weiter?
Die letzte Folge der Jahres-Staffel 2024 (Staffel 2) erscheint voraussichtlich am 20. Dezember 2024. Claudia Prinz spricht mit Prof. Dr. Christina Morina von der Universit?t Bielefeld: einerseits über die Geschichte der Demokratie in West- und Ostdeutschland und andererseits über die aktuellen Herausforderungen für ?ffentliche Intellektuelle. Anlass ist ihr 2023 erschienes Buch ?Tausend Aufbrüche: Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren“, das in diesem Jahr mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die neue Jahres-Staffel 2025 (Staffel 3) startet voraussichtlich im kommenden Februar.
Weitere 金贝棋牌
Vergangenheitsformen. Der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult
?
?
?
?
?