Presseportal

Digitales Theaterexperiment an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft

Zwei Schauspielerinnen auf einem Feld beim Dreh des Theaterstücks

Beim Dreh für ?Anthropos, Tyrann (?dipus)“ mit Sarah Maria Sander
und Vanessa Loibl aus dem Ensemble der Volksbühne Berlin
Foto: Oliver Rossol

Das ?Theater des Anthropoz?n“ der Humboldt-Universit?t zu Berlin und die Volksbühne Berlin bringen ein Theaterexperiment an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft auf die Bühne und feiern die Wiederauferstehung der Trag?die vor einem neuen anthropoz?nen Bedrohungshorizont. Die Premiere von ?Anthropos, Tyrann (?dipus)“ findet am 19.2.2021 digital statt. Der Livestream auf der Website der Volksbühne ist kostenlos.

In der von Sophokles‘ ?dipus-Stoff inspirierten Inszenierung dringt der Regisseur Alexander Eisenach auf einer von Zuhause aus per Livestream in 360 Grad zu erlebenden Bühne in die Tiefen von Mythos und Erdgeschichte vor. Die Polar- und Meeresforscherin Antje Boetius und der Dramaturg und Theatertheoretiker Frank Raddatz, beide Künstlerische Leiter des Theater des Anthropoz?n, begleiten die Theaterproduktion nicht nur konzeptionell. Antje Boetius bringt als Mitspielende auf der Bühne ihr Expertinnenwissen live ins Bühnengeschehen mit ein.

Der Mythos um den gegenüber seinem eigenen Handeln blinden ?dipus wird in der Inszenierung im Zeichen der gegenw?rtigen ?kologischen Krisen revitalisiert. Die Menschheit, die sich als unangefochtener Herrscher über den Planeten Erde absolut setzte, wird dabei zum tragischen Protagonisten des Theaterabends. Denn was der Anthropos für die Kulisse seines vermeintlich autonomen Handelns hielt, zeigt sich im Anthropoz?n als das wahre Subjekt seiner Geschichte: der Planet selbst.

Das ?Theater des Anthropoz?n“ ist um den Konflikt ?Mensch und Natur im Anthropoz?n“ konzipiert und initiiert mit Mitteln der Bühne und st?dtischen Interventionen eine Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft, Gestaltung und Zivilgesellschaft. Die humboldt‘sche Bühne wurde 2019 von der Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin Prof. Sabine Kunst, der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Prof. Antje Boetius und dem Dramaturgen Dr. Frank Raddatz ins Leben gerufen. Das Theater ist Teil von Open Humboldt, der Initiative der HU zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Volksbühne Berlin setzt in der aktuellen Spielzeit 2020/21 unter dem Leitmotiv ?POLIS / RESET“ einen Fokus auf die künstlerische Auseinandersetzung mit antiken Trag?dien und Mythen. In Inszenierungen auf der gro?en Bühne und im digitalen Raum werden Geschichten erz?hlt, die nach den M?glichkeiten politischen Handelns fragen und die antiken Konflikte ins Zentrum unserer Gegenwart stellen und sie mit virulenten gesellschaftlichen Parallelen aufladen.

Besetzung

Anthropos, Tyrann (?dipus)
von Alexander Eisenach nach Sophokles

Eine Inszenierung der Volksbühne Berlin in Kooperation mit dem Theater des Anthropoz?n der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Mit: Johanna Bantzer, Manolo Bertling, Antje Boetius, Sarah Franke, Sebastian Grünewald, Vanessa Loibl, Emma R?nnebeck, Sarah Maria Sander sowie den Musikern Niklas Kraft und Sven Michelson

Regie: Alexander Eisenach

Konzeptionelle Mitarbeit: Frank Raddatz
Bühne: Daniel Wollenzin
Kostüme: Lena Schmidt, Pia Dederichs
Musikalische Leitung: Niklas Kraft, Sven Michelson
Licht: Johannes Zotz
Video: Oliver Rossol
Dramaturgie: Ulf Fr?tzschner

Termin

Livestream-Premiere: 19. Februar?2021, 19.30 Uhr, ?
kostenfrei?auf der?Webseite der Volksbühne Berlin

Weitere Termine im M?rz in Planung

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌e

Boris Nitzsche
Pressereferent
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093–2945
boris.nitzsche@hu-berlin.de

Stefanie Eue
Pressesprecherin?
Volksbühne Berlin

Tel.: 030. 240 65 611
stefanie.eue@volksbuehne-berlin.de