HU im Dialog: ?Erwin-Schr?dinger-Zentrum – still acceptable as a building name?“
Erkundung historischer Dilemmata in World-Café-Diskussionen
Als Reaktion auf die mediale Aufmerksamkeit wegen Missbrauchsvorwürfen gegen Erwin Schr?dinger, steht die Humboldt-Universit?t mitten in einer wegweisenden Diskussion. Dabei geht es um die Anerkennung von Schr?dingers wissenschaftlichen Beitr?gen und die ethischen Implikationen, eine Pers?nlichkeit zu ehren, die in umstrittene Aktivit?ten verwickelt war. Die Veranstaltung widmet sich der komplexen Schnittstelle von Geschichte, Ethik und akademischem Erbe und fokussiert die fortlaufende Debatte um die Benennung des Erwin-Schr?dinger-Zentrums.
Die Veranstaltung folgt dem World-Café-Format, das Perspektiven von Expert*innen und die Beteiligung der Teilnehmenden kombiniert. Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen geben in Impulsvortr?gen kurze Einblicke, die die Grundlage für vertiefende Diskussionen an thematischen Tischen schaffen.?
Programm
15 Uhr Begrü?ung
Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Pr?sidentin der HU
Prof. Dr. Caren Tischendorf, Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t (MNF)
15:10 Uhr Kurze Impulsvortr?ge?
- Prof. Dr. Ute Frevert (Max Planck Institut für Bildungsforschung)
- Amr El Miniawy (Masterstudent der Physik, HU)
- Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman (Institut für Psychologie, HU)
- Prof. Dr. Oliver Benson (Institut für Physik, HU)
- Prof. Dr. Beate Ceranski (Historisches Institut, Universit?t Stuttgart)
16 Uhr Pause
16:10 Uhr Diskussionsrunden an Stehtischen mit je zwei Expert:innen und einer Moderatorin
(insges. 2 Runden à 30 Min.)
17:10 Uhr Kurze Abschlussrunde mit?
Kurze Statements von den jeweiligen Moderatorinnen der 金贝棋牌tische
17:20 Uhr Schlusswort und Ausblick
Prof. Dr. Caren Tischendorf, Dekanin der MNF
Auf einen Blick
Termin:?
5. Februar 2024, 15 bis 17.30 Uhr?
Ort:
Gerthsen-H?rsaal und Foyer im Lise-Meitner-Haus
Newtonstra?e 15
12489 Berlin
Konferenzsprache:
Kurzvortr?ge: Englisch
Diskussion: Englisch und Deutsch