Januar 2024
Die Berlin University Alliance geht mit drei neuen Initiativen in die n?chste Runde des Exzellenzwettbewerbs
mehr...
Prof. Dr. Beate Ceranski ist eine der Teilnehmer:innen der Veranstaltung HU im Dialog: ?Erwin-Schr?dinger-Zentrum – still acceptable as a building name?“ am 5. Februar auf dem Campus Adlershof. Sie lehrt und forscht am Historischen Institut der Universit?t Stuttgart. Im Interview sagt die Physikerin und Wissenschaftshistorikerin, was Sie über den Fall "Schr?dinger" denkt.
mehr...
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin l?dt Wissenschaftler:innen am 14. Februar zur internen Vernetzung ein. Die Research Lounge zum Thema ?Krieg und Frieden“ findet von 16:30 bis 19:30 Uhr im Senatssaal der Universit?t statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Vielfalt der disziplin?ren Zug?nge, Forschungsperspektiven und Expertisen an der Humboldt-Universit?t, aber auch der anderen Berliner Universit?ten in Austausch miteinander zu bringen.
mehr...
Gabriele Metzler wird zum 1. Februar vom Bundespr?sidenten ernannt
mehr...
Am 24. Januar ist der Welttag der Bildung, den die UNESCO erstmals 2019 ausgerufen hat. Für Deutschland mahnte die Deutsche UNESCO-Kommission schon damals an, dass die Chancengerechtigkeit an Schulen in Deutschland dringend verbessert werden muss. Robert Vief, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie, untersucht in seiner Dissertation, betreut von Prof. Dr. Talja Blokland, die soziale Segregation in Berliner Bezirken und ihren Schulen.
mehr...
Drei Nominierte stellen am 13. Februar ihre Abschlussarbeiten vor
mehr...
Siegfried Jason Adelhoefer reist als Stipendiat ein Jahr lang nach Peking
mehr...
Bis zum 31. Januar für ein Stipendium bewerben!
mehr...
Bas B?ttcher ist der erste Humboldt-Spoken-Word-Poet
mehr...
Der Pr?sident der maltesischen Republik spricht zu “Reflections on the present world order”
mehr...
Im Januar und Februar laden die Cappella Academica, das Symphonische Orchester der HU sowie Humboldts Philharmonischer Chor zu eindrucksvollen Konzerten ein
mehr...
Am 5. Februar 2024 von 15 bis 17.30 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe ?HU im Dialog“ am Campus Adlershof erneut über den Namensgeber des Erwin-Schr?dinger-Zentrums diskutiert. Die Veranstaltung beleuchtet, ob angesichts von Missbrauchsvorwürfen gegen Erwin Schr?dinger, dem Namensgeber des Geb?udes, eine Umbenennung angebracht ist und welche Botschaften damit verbunden w?ren.
mehr...
Wissenschaftler*innen der BUA-Verbundpartnerinnen k?nnen sich bis zum 29. April mit Forschungsprojekten zur Next Grand Challenge bewerben
mehr...
Die Zukunftswerkstatt ist der Auftakt für die Integration des Leitbilds Lehre in den Universit?tsalltag. Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
mehr...
Die Kulturhistorikerin PD Dr. Magdalena Waligórska vom Institut für europ?ische Ethnologie der Philosophischen Fakult?t erhielt kürzlich einen ERC Consolidator Grant. Die Auszeichnung des Europ?ischen Forschungsrats ist mit einer F?rderung von rund zwei Millionen Euro verbunden und l?uft über fünf Jahre. Das gef?rderte Projekt ?PLUNDERED LIVES – Intimate Dispossession: The Afterlives of Plundered Jewish Personal Possessions in the Aftermath of the Holocaust“ wird wenig bekannte Aspekte des Holocausts in Osteuropa beleuchten.
mehr...
Humboldt-Universit?t erh?lt zus?tzliche F?rderung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Weiterentwicklung der europ?ischen Hochschulallianz Circle U.
mehr...
HU begrü?t rechtskr?ftige Beendigung im Kündigungsstreit vor dem Berliner Arbeitsgericht nach verbaler sexualisierter Gewalt
mehr...
Handan ?aglayan und Iclal Ayse Kü?ükkirca forschen am Institut für Asien- und Afrikastudien der HU. Im vergangen Jahr ist ihre Anthologie ?Frauenbewegungen in der Türkei - Eine historische und intersektionale Perspektive“ im Berliner Orlanda Verlag erschienen. Sie beleuchtet die Arbeit türkischer Wissenschaftlerinnen, Anw?ltinnen und Aktivistinnen, die historischen Fakten der Frauenbewegung in der Türkei, die Vielfalt der feministischen Bewegungen insgesamt sowie die derzeitige politische Situation. Der Fokus liegt auf die Entwicklungen in den 2000er Jahren. Im Interview sprechen die beiden Forscher:innen zu Entstehung und Inhalten des Buches.
mehr...
Parlamentarischer Abend mit Vortr?gen aus der Wissenschaft und Diskussionen mit der Politik
mehr...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verl?ngert die F?rderung einer Kollegforschungsgruppe zur Untersuchung der philosophischen Grundlagen von menschlichen F?higkeiten um vier Jahre, von 2024 bis 2028.
mehr...