Programm
Begrü?ung
Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepr?sident für Forschung, Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Prof. Dr. Ulrich Panne, Sprecher IGAFA und Pr?sident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Roland Sillmann, Gesch?ftsführer WISTA Management GmbH
Moderation
Cindy B?hme, WISTA Management GmbH
Kurzvortr?ge der Nominierten
Parameter spaces of Riemann surfaces
Dr. Andrei Bud
promoviert bei Prof. Dr. Gavril Farkas, Institut für Mathematik, Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Riemann surfaces are one of the most fundamental objects of Algebraic Geometry, with important applications in areas such as Differential Geometry, Partial Differential Equations or String Theory. One crucial aspect in this field is the existence of a very high dimensional parameter space of all Riemann surfaces. Its study has been central in Algebraic Geometry for more than half a century. In his PhD Thesis Dr. Andrei Bud studied the geometrical classification problem for several parameter spaces of surfaces. Understanding their geometry provides us with a meaningful way to study small perturbations of underlying physical objects.
Molekulares Design von Kohlenstoff-Materialien – Funktion folgt aus der Form
Dr. Niklas Grabicki
promoviert bei Prof. Dr. Oliver Dumele, Institut für Chemie, HU (inzwischen Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg)
In Analogie zu dem Leitsatz ?Form Follows Function“ kann die synthetische Chemie heute Moleküle entsprechend ihrer angestrebten Funktion rational designen. Dr. Niklas Grabicki hat im Rahmen seiner Dissertation funktionale Moleküle synthetisiert, die als neue molekulare Sensoren oder licht-responsive Magneten klassifiziert werden k?nnen. Potenzielle Anwendungsgebiete dieser neuen funktionalen Moleküle reichen von gezieltem Membrantransport bis hin zur Datenspeicherung.
Dem Blick voraus: Wie aktive Vorhersagen unser Sehen pr?gen
Dr. Lisa Kr?ll
promoviert bei Prof. Dr. Martin Rolfs, Institut für Psychologie, HU
Um wichtige Teile unserer Umgebung mit hoher Sehsch?rfe betrachten zu k?nnen, bewegen wir unsere Augen unentwegt von Ort zu Ort. Doch wie k?nnen wir interessante Objekte als stabil wahrnehmen, obwohl sie sich st?ndig auf der Netzhaut des Auges verschieben? Dr. Lisa Kr?ll zeigt, dass menschliches Sehen keineswegs wie eine Kamera funktioniert, die passiv auf relevante Reize gerichtet wird. Ganz im Gegenteil: Unsere Wahrnehmung ist von aktiven Vorhersagen gepr?gt, die es uns erlauben, vor jeder Augenbewegung für einen kurzen Moment in die Zukunft zu blicken.
Jurysitzung mit anschlie?ender Preisverleihung?
?ber den Disserationspreis
Seit 2002 vergeben Humboldt-Universit?t zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA j?hrlich den Dissertationspreis Adlershof, mit dem Nachwuchsforscher*innen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden. Berücksichtigt werden Dissertationen, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Pr?dikat von mindestens ?sehr gut? (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Drei Nominierte stellen dazu in allgemeinverst?ndlichen Kurzvortr?gen das Thema ihrer Arbeit vor, die im Anschluss nach Forschungs- und Pr?sentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden. Für die Nominierung erhalten die Teilnehmenden eine Pr?mie von 1.000 Euro, die beste Leistung beim Dissertationspreis wird mit 3.000 Euro belohnt.