Presseportal

Umwelt und Landwirtschaft: Wie kann Europas Agrarpolitik helfen?

Forscher*innen der Humboldt-Universit?t legen in umfassender Studie dar, wie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU Umweltwirkungen verbessern kann

Die Europ?ische Union gibt jedes Jahr mehr als 50 Milliarden Euro für ihre Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) aus. Diese Gelder sollen dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt zu vermindern. Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben in einem zweij?hrigen Forschungsprojekt untersucht, welche Politikinstrumente geeignet sind, die umweltpolitische Wirksamkeit und Praktikabilit?t der Agrarpolitik zu verbessern. Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Zeitraum von November 2018 bis November 2020 gef?rdert.

Die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Peter H. Feindt und seinem Team zeigen, dass die ?kologische Wirksamkeit der bisherigen GAP-Instrumente eher gering ist. Laut der Studie flie?t ein sehr hoher Anteil des GAP-Budgets in wenig zielführende Instrumente. Gleichzeitig fehlen Ans?tze, um notwendige Lern- und Anpassungsprozesse der landwirtschaftlichen 金贝棋牌e und innovative Kooperationen im l?ndlichen Raum zu f?rdern.

In dem Forschungsprojekt bewerteten die Forscher*innen zun?chst die wichtigsten Politikinstrumente auf Basis einer systematischen Literaturanalyse. Anschlie?end analysierten sie mittels einer Telefonbefragung die Wünsche und Positionierungen der unterschiedlichen agrarpolitischen Gruppen in Deutschland und führten Experteninterviews sowie Workshops zur Weiterentwicklung der GAP durch.

Vorschl?ge für eine wirksamere, kooperative und innovationsf?rdernde Agrarpolitik

Auf Grundlage der Forschungsergebnisse entwickelte das Team von Prof. Dr. Feindt Politikvorschl?ge, wie die Gemeinsame Agrarpolitik aus Umweltsicht wirksamer und praktikabler gestaltet werden kann. Die Vorschl?ge umfassen folgende Eckpunkte:

  • die fl?chenbezogenen Direktzahlungen als pauschale Einkommensstützung schrittweise auslaufen lassen;
  • die dadurch frei werdenden Mittel in wirksame und zielgenaue Agrarumweltinstrumente umschichten;
  • Kooperationen, Beratung und gemeinsames Lernen st?rken; und
  • neue, nachhaltigkeitsorientierte Einkommensm?glichkeiten für die landwirtschaftlichen 金贝棋牌e st?rken.
Aktueller Bezug der Forschung: Dauerverhandlungen zur Zukunft der GAP

Bereits seit 2018 beraten die Europ?ische Kommission, das Europ?ische Parlament und die Agrarminister*innen der Mitgliedstaaten über die künftige GAP. Dabei steht die Frage, wie die GAP mehr zu den Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen beitragen kann, im Mittelpunkt. Ein Abschluss der Verhandlungen wird für Juni 2021 erwartet.

?

Publikation

Feindt, H. Peter; Grohmann, Pascal; Kr?mer, Christine; H?ger, Astrid (2021): Verbesserung der Wirksamkeit und Praktikabilit?t der GAP aus Umweltsicht

金贝棋牌

Prof. Dr. Peter H. Feindt
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakult?t
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Agrar- und Ern?hrungspolitik
Mail: peter.feindt@hu-berlin.de

?