Mit der VR-Brille unbewusste Gruppeneinflüsse offenlegen
Herr Brass, dass Menschen kollektiv Regeln brechen, l?sst sich derzeit etwa bei eskalierenden Demonstrationen gegen Corona-Ma?nahmen und Maskenverweigerern beobachten. Kann Ihre Studie solche Ph?nomene erkl?ren, gar Abhilfe empfehlen?
Marcel Brass: Unsere Studie fasst zusammen, was sehr unterschiedliche Disziplinen zum Thema kollektives Regelbrechen beitragen k?nnen. Hierbei integrieren wir Erkenntnisse aus der Biologie, Psychologie, Soziologie und Physik. Jede Disziplin liefert einen anderen Blickwinkel auf das Ph?nomen. All diese zusammengeführt, ergeben ein komplexes Bild, in dem sich Zusammenh?nge besser erkennen lassen. Wir sehen ebenso, wo es noch an Wissen fehlt, wo es sich weiterzuforschen lohnt. Einige Ph?nomene rund um kollektives Regelbrechen lassen sich so besser verstehen. Auch werden solche Erkenntnisse teilweise schon angewendet. Die Polizei zum Beispiel arbeitet ja bereits bei Demonstrationen mit Taktiken, um Situationen zu deeskalieren und dadurch Gewaltausbrüche zu verhindern. Warum das nicht immer funktioniert, ist eine Frage, der man nachgehen k?nnte. Das Gesamtph?nomen des kollektiven Regelbruchs haben wir ohnehin noch nicht durchdrungen, lediglich einzelne Facetten davon.
Wie erforschen Sie als Psychologe den Einfluss von Gruppen auf einzelne Menschen?
Wir versuchen Gruppeneinflüsse im Labor unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Hierzu programmieren wir eine Virtual-Reality-Umgebung, geben Probanden eine Aufgabe und beobachten, wie sie reagieren. Im Labor k?nnen wir auch die Hirnaktivit?t mittels EEG erfassen. Hierbei handelt es sich um eine Methode die Hirnstr?me misst. Wir k?nnen dann aus der Hirnaktivit?t Schlüsse ziehen, welche Prozesse beim kollektiven Regelbrechen beteiligt sind. So k?nnen wir beispielsweise untersuchen ob emotionale Prozesse beim Regelbrechen eine Rolle spielen oder ob Konfliktverarbeitung stattfindet. Wir kommen darüber also auch zu Erkenntnissen über Vorg?nge, die sich tief im Unterbewussten abspielen.
Dabei messen Sie etwa, inwiefern Menschen zur Nachahmung neigen, also: wie ansteckend Regelbruch ist. Wie gehen Sie dabei vor?
Wir bitten Probanden, eine vorgegebene Regel zu befolgen. So sollen sie etwa nach rechts gucken, sobald sie einen Knall h?ren und nach links, wenn sie das Zerspringen von Glas h?ren. ?ber eine VR-Brille sehen sie entweder eine Gruppe, die das Gleiche tut. Oder sie sehen, wie eine Gruppe das Gegenteil tut – also nach rechts guckt, wenn Glas zerspringt und beim Knall nach links. Die Probanden setzen die ihnen gestellte Aufgabe in der Regel schneller und genauer um, wenn die von ihnen beobachtete virtuelle Gruppe sich ebenso verh?lt. Wir gehen davon aus, dass sich darin eine unbewusste, automatische Nachahmungstendenz widerspiegelt, die die Grundlage der offenen Nachahmung bildet. Dieser Effekt nimmt mit der Gr??e der Gruppe zu. Wir vermuten, dass die gleichen kognitiven und psychologischen Mechanismen wesentlich dazu beitragen, dass Regeln in der Gruppe eingehalten oder gebrochen werden. Da wirken die gleichen Kr?fte.
Gruppendynamik kann Individuen dazu bringen, Dinge zu tun, die ihnen eigentlich fern liegen. Blo?, weil wir alles nachmachen?
Der Einfluss einer Gruppe auf einzelne Individuen f?ngt schon früher an. Die Aufmerksamkeit Einzelner wird durch die Gruppe in eine bestimmte Richtung gelenkt. So beeinflusst also eine Gruppe die Wahrnehmung des Individuums und lenkt die Aufmerksamkeit. Auf dieser Basis treffen Individuen Entscheidungen, die im Einklang mit der Gruppe stehen. Wenn wir zum Beispiel eine rote Ampel überqueren, weil andere das auch tun, sind wir vielleicht durch diejenigen die losgehen so abgelenkt, dass wir die Ampel nicht beachten. Zerlegen wir den Prozess einer Entscheidung in verschiedene Komponenten, zeigt sich, dass Gruppen die 金贝棋牌 beeinflussen, die Menschen aus einer visuellen Szene entnehmen. Stimmt das, worauf der einzelne Mensch achtet und was er wahrnimmt, mit dem Verhalten der Gruppe überein, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er der Gruppe folgt.
Wie kommt man von solch psychologischen und soziologischen Aspekten zur Biologie und Physik?
Mein Blick als Psychologe hat das Individuum im Fokus. Wir untersuchen also in experimentellen Anordnungen wie das Individuum durch die Gruppe beeinflusst wird. Anne Nassauer als Mikrosoziologin betrachtet Gruppenverhalten in realen Situationen und untersucht, wie bestimmte Gruppendynamiken dort entstehen. Jens Krause als Gew?sser?kologe untersucht das Schwarmverhalten von Fischen und V?geln, dabei spielt Nachahmung auch eine gro?e Rolle. Der Physiker Pawel Romanczuk kann gro?e Datenmengen mathematisch modellieren. Wir befassen uns alle mit demselben Thema, lediglich aus unterschiedlichen Perspektiven. Indem wir dieses Wissen zusammenbringen, k?nnen wir deutlich genauer als bislang verstehen – und zwar auf unterschiedlichen Ebenen –, wie sich Dynamiken entwickeln, die in den vergangenen Jahren verst?rkt zu beobachten waren: von eskalierenden Demonstrationen bis hin zum Sturm auf das Kapitol in Washington oder auf den Reichstag in Berlin.
An Konflikten und Eskalation mangelt es derzeit nicht. L?sst sich aus solchen Ereignissen etwas lernen?
Videos, die von unz?hligen Demonstrationen aufgenommen und gepostet werden, sowie GPS-Koordinaten von Handys der Demonstrierenden k?nnen in einigen F?llen relevante Daten für die Wissenschaft liefern. Darüber lassen sich Gruppendynamiken erfassen. Was in der Praxis beobachtet wird, kann die Grundlage für neue Hypothesen sein, die wir wiederum experimentell im Labor testen k?nnen.
Interview: Lars Klaa?en
Publikation
Jens Krause, Pawel Romanczuk, Emiel Cracco, William Arlidge, Anne Nassauer, Marcel Brass: Collective rule-breaking, Trends in Cognitive Sciences, Volume 25, Issue 12, 2021, Pages 1082-1095, ISSN 1364-6613.
Zur Person
Marcel Brass forscht über die neuronalen und kognitiven Grundlagen unseres Sozialverhaltens. Mit neurowissenschaftlichen Methoden ergründet der Psychologe zudem Handlungskontrolle und Willensfreiheit. Er hat zum Wintersemester 2020/21 an der Humboldt-Universit?t seine Einstein-Professur ?Soziale Intelligenz“ angetreten. Darüber hinaus forscht er im Exzellenzcluster Science of Intelligence.
?