M?rz 2022
Der Ideenwettberb richtet sich an Einzelpersonen und Teams mit einer Gesch?fts- oder Produktidee in einer frühen Phase, die einen Bezug zur Forschung der HU haben. Einsendeschluss für die erste Runde ist der 8. Mai 2022.
mehr...
Immer mal wieder geraten hochgesch?tzte historische Pers?nlichkeiten aus der Wissenschaft, wie jüngst Erwin Schr?dinger, in die ?ffentliche Kritik. In der Online-Veranstaltung "HU im Dialog" soll am 6. April von 15-17 Uhr diskutiert werden, wie wir mit Pers?nlichkeiten der HU-Geschichte umgehen wollen, die in die Kritik geraten sind.
mehr...
Der Vizepr?sident Haushalt, Personal und Technik stellt sein Amt Ende September zur Verfügung
mehr...
Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM der HU hat ein Diskussionspapier mit vorl?ufigen Analysen
und Politikempfehlungen ver?ffentlicht
mehr...
Eckpunkte für das Sommersemester 2022 an den Berliner 金贝棋牌n
mehr...
Was ist gut, was schlecht? Was ist sch?n, was h?sslich? Was ist gerecht, was ist ungerecht? Mit diesen gro?en normativen Fragen besch?ftigen sich die verschiedenen Bereiche der Philosophie seit über zweitausend Jahren. Heute besteht in der Philosophie weitgehend Einigkeit, dass Normativit?t eine der wichtigsten Kategorien für das Verst?ndnis menschlichen Denkens und Handelns ist. Doch noch immer bereitet es Philosoph:innen Schwierigkeiten, zu verstehen, was Normativit?t eigentlich ist. Dr. Benjamin Kiesewetter m?chte mit einer neuen Arbeitsgruppe am Institut für Philosophie der Humboldt-Universit?t zu Berlin dieser Frage nachgehen und ein grundlegendes Verst?ndnis von Normativit?t entwickeln.
mehr...
Bis zum 10. Mai k?nnen sich Forscher:innen für den ICUP, den ersten Preis der europ?ischen Hochschulallianz, bewerben.
mehr...
Studie mit Beteiligung der Humboldt-Universit?t zeigt, dass Wohlbefinden und h?ufiges Erleben k?rperlicher N?he zusammenh?ngen
mehr...
Neda Soltani ist Referentin für gef?hrdete Forschende der Abteilung Internationales an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU). Im Interview berichtet sie, welche konkrete Unterstützung die HU für geflüchtete Wissenschaftler:innen und Studierende aus der Ukraine anbietet.
mehr...
“Frauenperspektiven in der islamischen Theologie st?rken“
mehr...
HU-Materialchemiker Michael J. Bojdys ist?seit 2018 Beiratsmitglied der ?Young Scientists“ (YS) am Weltwirtschaftsforum. Im Interview erz?hlt er, wie die Wissenschaftscommunity angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine geflüchteten Forschenden helfen und diese unterstützen kann.
mehr...
Die Belastung von Grundwasser und Oberfl?chengew?ssern mit Sulfat und Eisen aus Grubenwasser ist ein weltweites Problem in ehemaligen Bergbaugebieten. Forschende der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) sowie vom Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei (IGB) haben im Labor gezeigt, dass Moorboden die Eisen- und Sulfatbelastung von Grubenwasser um über 80 Prozent mindern kann.
mehr...
Neue Forschungsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin erforscht Entscheidungsprozesse im Gehirn
mehr...
Der Humboldt-Satellit ist der elektrogetriebene mobile Campus der HU: eine autarke Ausstellungs- und Veranstaltungsfl?che, mit der sich experimentelle wie etablierte Formate der Wissensproduktion und Wissenschaftskommunikation in die Berliner Stadt- und Forschungslandschaft transportieren lassen.
mehr...
Fürs Online-Magazin ?novinki“ schreiben Studierende und Lehrende der Slawistik der HU und vier anderer Universit?ten. Sie haben dort ein aktuelles Forum mit dem Titel ?novinki gegen Putins Angriffskrieg“ aufgesetzt, wo sie ihre Expertise regelm??ig in neue Artikel einflie?en lassen.
mehr...
Ein Gespr?ch mit den Agrarwissenschaftlern Peter Feindt und Harald Grethe über Agrarreformen, Tierwohl, Umweltschutz und eine nachhaltige Ern?hrung
mehr...
Elahe Haschemi Yekani erh?lt European Consolidator Grant des European Research Council
mehr...
Der Psychologe Marcel Brass hat mit Kolleg:innen verschiedener Disziplinen eine ?berblicksstudie zu kollektivem Regelbrechen verfasst. Ein Gespr?ch über den Einfluss von Gruppen auf den einzelnen Menschen – und wie Forschung darüber uns weiterbringen kann.
mehr...
Prof. Dr. Susanne Frank und Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff sprechen im Interview unter anderem über die Gründe von Russlands Angriff auf die Ukraine, die Wirksamkeit von Sanktionen sowie die Rolle der Kirchen.
mehr...
Professor Gerhard Dannemann ist Leiter des Centre for British Studies an der Berliner Humboldt Universit?t. Im Interview spricht er über die Folgen des Brexit für Gro?britannien und für die akademischen Beziehungen. Für den Studierendenaustausch sind neue Hürden entstanden
mehr...
Ein internationales Forscher:innenteam hat als erstes weltweit die Grunzlaute von Schweinen in tats?chliche Emotionen übersetzt.Die Studie kann in Zukunft zur Verbesserung des Tierschutzes beitragen.
mehr...
Veranstaltung der Einstein Stiftung Berlin mit Reden und Diskussionen am 13. M?rz 2022
mehr...
Digitale Frauenvollversammlung für HU-Angeh?rige am 9. M?rz
mehr...
Rede von Peter Frensch, kommissarischer Pr?sident der HU, im Rahmen der Solidarit?tsveranstaltung für die Ukraine am 4. M?rz
mehr...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erweitert ihre bisherigen F?rderma?nahmen für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die ?ffnung des Walter Benjamin-Programms für diese Zielgruppe.
mehr...
Russische Studierende bekunden ihre Unterstützung für die Ukrainer:innen und drücken zudem ihre Solidarit?t zu in Russland demonstrierenden Russ:innen aus
mehr...
Abteilung Internationales bietet Beratung an
mehr...
Humboldt-Universit?t stands with Ukraine: Für den 11. M?rz l?dt der Vizepr?sident für Forschung zusammen mit der Abteilung Internationales, dem Servicezentrum Forschung und der Humboldt Graduate School ukrainische (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen und Forscher:innen zu einem gemeinsamen Austausch über Beratungs- und Unterstützungsangebote an der Humboldt-Universit?t ein.
mehr...
Neue Studie der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universit?t Innsbruck h?lt Verzehnfachung des Wasservolumens und eine starke Zunahme der Naturgefahren für m?glich
mehr...
Pr?sidium richtet Hilfsfonds für ukrainische Studierende ein
mehr...
Einrichtung und Besetzung des Lehrstuhls am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) mit Professor Felix K?rner SJ
mehr...
Die Humboldt-Universit?t l?dt zu Führungen durch ihre Ausstellung im U-Bahnhof Unter den Linden ein
mehr...
Young Scientists am Weltwirtschaftsforum zeigen fehlende Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft auf
mehr...
Die Universit?ten im CENTRAL-Netzwerk verurteilen die Invasion der Streitkr?fte der Russischen F?deration in die Ukraine auf das Sch?rfste
mehr...