Nimet Seker wird Professorin für Islamische Textwissenschaft am Berliner Institut für Islamische Theologie
Dr. Nimet Seker wurde als Professorin für?Islamische?Textwissenschaften (Koran und Hadith) an das Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) berufen. Mit der Besetzung der sechsten Professur ist das Professor:innenteam komplett.
Nimet Seker wird am Berliner Institut für Islamische Theologie ihre textwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkte weiterführen. Der Fokus wird dabei auf den beiden thematischen S?ulen geschlechterbezogene sowie geschlechteregalit?re Textwissenschaften und die historisch-kritische Rekonstruktion des Offenbarungsumfelds des Korans aus materiellen Zeugnissen sowie frühislamischen ?berlieferungen (Hadithen) liegen. Hierfür sind derzeit mehrere Forschungsvorhaben sowie internationale Kooperationen in Vorbereitung.
Der Direktor des BIT Prof. Dr. Serdar Kurnaz freut sich, dass Frau Dr. Nimet Seker als Professorin für Islamische?Textwissenschaft gewonnen werden konnte. ?Durch ihre jahrelange Erfahrung in der Islamischen Theologie und ihren Forschungsschwerpunkten, die über die Textwissenschaften hinausgehen, wie etwa ihre Studien zur feministischen Theologie, verst?rkt sie nicht nur das Team des BIT, sondern verleiht ihr eine Tiefe in der Profilsch?rfung und tr?gt ma?geblich dazu bei, die Islamische Theologie in der gesamten Breite zu vertreten“.
?ber Nimet Seker
Nimet Seker studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Ethnologie an der Universit?t zu K?ln. Nach dem Studium arbeitete sie zun?chst als Redakteurin und Journalistin für überregionale Medien. Ihre Promotion mit Schwerpunkt auf Koranexegese und Koranwissenschaften schloss sie 2017 an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main ab. Nach der Post-Doc-Phase mit mehreren Gastdozenturen in der Schweiz und Vertretungsprofessuren unter anderem an der Humboldt-Universit?t zu Berlin wurde sie an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main im Fach Islamische Studien habilitiert.
Nimet Seker:
?Ich freue mich sehr darauf, das BIT künftig mit pr?gen zu dürfen und damit einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung des Fachs Islamische Theologie in Deutschland zu leisten. Ich bin davon überzeugt, dass Frauen und weibliche Perspektiven die Zukunft des Islams, sowohl in Wissenschaft als auch in Gesellschaft, ma?geblich mitgestalten werden. Ich beteilige mich selber aktiv daran, die geschlechterbezogene Forschung und Lehre am BIT weiter auszubauen und damit Frauenperspektiven in der islamischen Theologie insgesamt zu st?rken.“
Im Sommersemester kann die Lehre nun ohne Vertretungs-professuren grundst?ndig vom BIT selbst angeboten werden. Zum BIT geh?ren der Lehrstuhl für Islamisches Recht (Prof. Dr. Serdar Kurnaz) au?erdem der Lehrstuhl für Islamische Religionsp?dagogik und Praktische Theologie (Prof. Dr. Tuba Isik), die Juniorprofessur Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik (Prof. Dr. Mira Sievers) sowie zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rderte Professuren, zum einen für Islamische Ideengeschichte der postklassischen Periode (Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh), zum anderen die Juniorprofessur für Vergleichende Theologie in islamischer Perspektive (Prof. Dr. Ufuk Topkara).
Das BIT nahm im Wintersemester 2019/20 den Studienbetrieb an der Humboldt-Universit?t zu Berlin auf. Die aktuelle Zahl der Studierenden liegt bei 180, die als Mono- und Kombibachelorstudierende im Fach Islamische Theologie in der Hannoverschen Stra?e und in den letzten Semestern überwiegend online studierten. Zudem kann Islamische Theologie innerhalb des Bachelors Bildung an Grundschulen studiert werden.
Weitere 金贝棋牌?
Zur Webseite des Berliner Institut für Islamische Theologie?
金贝棋牌
Dr. Sara Binay
Referentin?Berliner Institut für Islamische Theologie
sara.binay@hu-berlin.de