Presseportal

Stellungnahmen zu den Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration

Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM der HU hat ein Diskussionspapier mit vorl?ufigen Analysen und Politikempfehlungen ver?ffentlicht

Seit den Flucht- und Vertreibungsbewegungen am Ende des Zweiten Weltkriegs haben noch nie so viele Menschen in so kurzer Zeit ihr Heimatland verlassen müssen wie seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Wie viele Menschen noch flüchten werden, kann noch nicht eingesch?tzt werden. Sicher ist, dass die EU, Deutschland und andere Ziell?nder vor einer humanit?ren Herausforderung? in einem neuen Ausma? stehen.

Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) besch?ftigt sich seit seiner Gründung mit den Ursachen und Folgen von Fluchtmigration, vor allem mit dem Anstieg der Fluchtmigration aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und anderen von Krieg und politischem Terror betroffenen Staaten in den Jahren um 2015. Die Forschung zu Fragen von Flucht und Vertreibung, Integration und Teilhabe von Geflüchteten hat seitdem zugenommen. Gro?e Datenbasen und umfangreiche qualitative Erhebungen sind entstanden, die empirische Untersuchungen und evidenzbasierte Politikempfehlungen erlauben. Vor diesem Hintergrund hat sich das BIM entschlossen, eine Stellungnahme zu den wichtigsten anstehenden politischen Fragen der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine zu publizieren.

Publikation

Das Paper ?Stellungnahmen zu den Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration“ enth?lt vorl?ufige Analysen und Politikempfehlungen in den Bereichen Fluchtmigration, Asylrecht, Verteilung, Wohnen, Bildung, Arbeitsmarkt und zivilgesellschaftliches Engagement.

Das vollst?ndige Paper steht als PDF zum Download zur Verfügung

金贝棋牌

Wolf Farkas
Presse?&?Kommunikation
Berliner?Institut?für?empirische?Integrations-?und?Migrationsforschung?(BIM)
Kultur-,?Sozial-?und?Bildungswissenschaftliche?Fakult?t
Humboldt-Universit?t?zu?Berlin

wolf.farkas@hu-berlin.de