Presseportal

ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte

Prof. Dr. Jan Plefka vom Institut für Physik und IRIS Adlershof und Prof. Dr. Strausz von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der HU erhalten F?rdermittel in H?he von vier Millionen Euro

Prof. Dr. Jan Plefka, Professor für Theoretische Physik (Quantenfeld- und Stringtheorie) und sein Forschungsteam erhalten für ihr Projekt GraWFTy vom Europ?ischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Programms ?Advanced Grants" eine F?rdersumme in H?he von 2,2 Millionen Euro. Das Projekt PRIVDIMA – Data Privacy in Digital Markets von Prof. Dr. Roland Strausz von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erh?lt 1,8 Millionen Euro.

?Es freut mich au?erordentlich, dass Herr Prof. Strausz und Herr Prof. Plefka mit ihren ausgewiesenen wissenschaftlichen Spitzenleistungen und dem richtungsweisenden Zuschnitt Ihrer Projekte den European Research Council überzeugen konnten", sagt Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepr?sident für Forschung der Humboldt-Universit?t (HU). ?Dass die HU in der aktuellen F?rderrunde mit der Bewilligung zweier ERC Advanced Grants so erfolgreich ist, ist für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t, das Institut für Physik und IRIS Adlershof in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t und unsere Universit?t insgesamt ein sch?ner Erfolg. Nicht zuletzt zahlt sich hier auch die strukturierte Antragsberatung im Bereich der Forschungs-f?rderung aus: Die zust?ndigen Referent:innen im Servicezentrum Forschung haben die beiden Antragsteller kompetent und versiert bei den aufwendigen Antragsprozessen begleitet."

ERC Advanced Grants unterstützen exzellente und selbst initiierte Forschungsprojekte führender Spitzenforscher:innen. Bewerber:innen müssen bedeutende Forschungsleistungen in den letzten zehn Jahren vorweisen k?nnen. Die maximale F?rderung betr?gt 2,5 Millionen Euro für eine Dauer von fünf Jahren mit der M?glichkeit einer zus?tzlichen Aufstockung von bis zu einer Million Euro.

GraWFTy - High-Precision Gravitational Wave Physics from a Worldline Quantum Field Theory

Mit dem Projekt GraWFTy – High-Precision Gravitational Wave Physics from a Worldline Quantum Field Theory werden die Gravitationswellen, die bei der Begegnung zweier Schwarzer L?cher oder Neutronensterne in unserem Universum ausgesandt werden, mit h?chster Pr?zision bestimmt. Die Gravitationswellen, die von solchen heftigen Verschmelzungen ausgehen, werden seit ihrer Entdeckung im Jahr 2016 routinem??ig an den LIGO-Virgo-KAGRA-Observatorien nachgewiesen. Mit der derzeit geplanten dritten Generation von Observatorien wird die experimentelle Genauigkeit dramatisch steigen. Daher sind theoretische Vorhersagen für die emittierten Wellenformen mit h?chster Pr?zision erforderlich, um die Quellparameter wie Massen, Spins und intrinsische Parameter der beiden kompakten Objekte zu bestimmen. Um diese Wellenformen zu erhalten, müssen die extrem schwierigen Feldgleichungen der Einsteinschen Gravitation gel?st werden.

?Gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe konnten wir seit 2020 eine innovative Methode entwickeln, die dieses Problem der klassischen Physik mit Methoden der Quantenfeldtheorie angeht", so Prof. Dr. Plefka. ?Für mich stellt dieses Projekt einen besonderen Schritt in meiner Karriere dar. Bisher habe ich meine Forschungen prim?r auf die Frage der Quantengravitation und ihrer Beziehung zu Eichfeldtheorien fokussiert. Das war prim?r mathematische Physik und fernab von real messbaren Dingen. Mit GraWFTy wende ich nun diese in einem abstrakten Kontext entwickelten Ideen auf dr?ngende, aktuelle Fragen der Gravitationswellenphysik an."

PRIVDIMA – Data Privacy in Digital Markets

Das Projekt PRIVDIMA befasst sich mit der Regulierung von Datenschutzma?nahmen in digitalen M?rkten. Es soll untersucht werden, welche Art von Regulierung Konsumenten am besten vor der Ausbeutung ihrer 金贝棋牌 und vor Preisdiskriminierung schützt. Das Projekt bem?ngelt, dass die bestehende Regulierung, beispielsweise die DSGVO, die haupts?chlich auf die explizite Einwilligung der Konsumenten in Bezug auf Datenerfassung, -auswertung und -verwendung abzielt, beispielsweise Pop-ups beim Besuch einer neuen Webseite, zu kurz greift.

Das Projekt erkl?rt dies damit, dass Daten die privaten Charakteristiken von Konsumenten ?verifizierbar" machen. Obwohl Verifizierbarkeit in der Wirtschaftstheorie als wichtiger Faktor für die Verwertbarkeit von 金贝棋牌 gilt, wird sie in aktuellen ?konomischen Analysen von Datenschutzma?nahmen jedoch nicht berücksichtigt.

?Das Hauptziel des Projekts ist daher, unter Berücksichtigung der Verifizierbarkeit, effektive Regulierungsregeln zu entwickeln, die Konsumenten vor Ausbeutung ihrer Daten schützen. Hierfür müssen zun?chst bestehende Theorien zur Regulierungsgestaltung um den Aspekt der Verifizierbarkeit erweitert werden. Das Projekt beinhaltet somit sowohl theoretische als auch angewandte Komponenten“, sagt Prof. Dr. Strausz.

Weitere 金贝棋牌

Zur Pressemitteilung des European Research Council

Zur Meldung von IRIS Adlershof

金贝棋牌

Prof. Dr. Jan Plefka

Sprecher Graduiertenkolleg 2575
?Rethinking Quantum Field Theory“
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
Institut für Physik und IRIS Adlershof
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel: 030 2093 66409
jan.plefka@hu-berlin.de

Prof. Dr. Roland Strausz
Mikro?konomische Theorie (Wirtschaftstheorie I)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093 99452
roland.strausz@hu-berlin.de