Zuh?ren und mitdenken – der H?rtipp: Der Podcast ?Under the Microscope”
In dem Podcast ?Under the Microscope” nimmt uns ein Quantenlicht mit auf eine Reise durch die Welt der Quantenphysik. Unter dem Motto ?12 Monate – 12 Labore – 1 Quelle“ reist das Licht im Zug quer durch Europa, von Labor zu Labor. In zw?lf Episoden erleben wir, wie Quantencomputing und Quantenkommunikation die digitale Sicherheit und Rechenleistung revolutioniert haben – und wie sie unsere Zukunft gestalten werden. Dabei begegnen wir auch den Wissenschaftler*innen hinter der Technologie und erfahren, was sie bewegt. In der aktuellen Folge treffen wir die Quantenforscherin Anna Musia? in ihrem Labor in Breslau.
Worum geht es in dem Podcast?
Der englischsprachige Podcast ?Under the Microscope“ bringt den H?rer*innen Innovationen in der Material- und Nanowissenschaft auf spannende und verst?ndliche Weise n?her. Vorgestellt werden Wissenschaftler*innen, die mit Leidenschaft und Pr?zision an der Entwicklung neuer Materialien und Technologien arbeiten. In jeder Episode teilen sie den aktuellen Stand ihrer Forschung, die damit verbundenen Herausforderungen und gew?hren einen Einblick in ihr Leben.
In ?Under the Microscope – Staffel 6“ geht ein Quantenlicht auf Tour – es reist durch die Quantenlabore Europas – kurz: QuanTour Für die zw?lfteilige Staffel zum Quantenjahr, die in Zusammenarbeit mit der deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) entstanden ist, liegt der Fokus auf den jüngsten Fortschritten in der Quantenforschung und ihren Anwendungen, darunter die Entwicklung von Multi-Qubit-Ger?ten für das Quanteninternet und die Erzeugung einzelner Photonen für die Quantenkommunikation - alles Grundlagen für die Etablierung leistungsst?rkerer Computer, sichererer Kommunikationsnetze und pr?ziserer Messinstrumente.
Wer ist die Zielgruppe?
?Under the Microscope“ richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Industrie – von jungen Forschenden bis zu erfahrenen Expert*innen, die sich für Material- und Nanowissenschaften sowie interdisziplin?re Forschung interessieren.
Wer moderiert ?
Dr. Pranoti Kshirsagar moderiert den Podcast. Sie ist Ingenieurin, promovierte Material- und Nanowissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie begleitet die Tour des Quantenlichts zu den Ouantenforscher*innen in ganz Europa und sorgt dafür, dass die neuesten Forschungsergebnisse verst?ndlich vermittelt werden.
Wer sind die G?ste?
Die Staffel zur QuanTour stellt führende Experten*innen der Quantenforschung vor. Zu den G?sten geh?ren unter anderem Prof. Wolfgang L?ffler von der Universit?t Leiden, der über Quantenlicht und Einzelphotonen spricht, sowie Prof. Brian Gerardot von der Heriot-Watt University, der das QuanTour-Projekt und neue Quanten-Technologien pr?sentiert. Weitere Teilnehmer sind Prof. Elisa Riedo von der New York University, die nanoskalige 3D-Strukturierungen mit NanoFrazor-Technologie erkl?rt, und Prof. Emanuele Pelucchi vom Tyndall National Institute, der seine Forschung zu ortskontrollierten Quantenpunkten vorstellt.
Worum geht es in der aktuellen Folge?
In der aktuellen Folge der QuanTour-Staffel ist die Quantenlichtquelle im Labor der polnischen Quantenforscherin Anna Musia? an der Wroclaw University of Science and Technology angekommen. In ?Taming the Invisible in the Quantum World“ spricht Professorin Anna Musia? über ihre Forschung zu Quantenpunkten und deren Rolle für die sichere Quantenkommunikation. Sie erkl?rt die Bedeutung ihrer Arbeit für die Zukunft der Quantenkryptografie und der digitalen Netzwerke - eine Arbeit, die unsere digitalen Kommunikationssysteme revolutionieren und für mehr Sicherheit und Datenschutz im Netz sorgen kann.
Wie geht es weiter?
QuanTour setzt seine Reise fort. Am 14. April 2025 wird das Quantenlicht zun?chst zurück in Berlin erwartet. Weitere Stopps sind in Izmir, Türkei, im Labor von Serkan Ates, geplant und bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, im Labor von Stefan Krück. Und danach? Gut m?glich, dass die Reise weitergeht.