Presseportal

Was kann Theologie zu einem gelingenden Frieden in der Ukraine beitragen?

Online-Diskussion am 31. Mai 2022, 18 Uhr

Die Humboldt-Universit?t l?dt zu einer weiteren digitalen Diskussion im Rahmen ihrer 2021 gestarteten Debattenreihe ?Glauben und Wissen“ ein.

Zwischen Krieg und einem m?glichen Frieden - Was die Theologie zu einem gelingenden Frieden in der Ukraine beitragen kann

Am Dienstag, dem 31. Mai 2022, 18 Uhr per Zoom

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in Europa zurück. Der Moskauer Patriarch Kirill I. steht fest an Putins Seite und bezeichnet die ukrainische Armee als ?Kr?fte des B?sen“. Vertreter anderer Kirchen fordern dagegen einen Waffenstillstand. Um Krieg zu rechtfertigen, aber genauso um Pazifismus zu leben, beziehen sich Menschen auf Bibel und Koran. ?Schwerter zu Pflugscharen“ hei?t es im Alten Testament. Einer der 99 Namen Gottes ist im Islam ?as-Salām “ – Friedensbringer.

Wie sind die Texte aus Bibel und Koran im Spannungsfeld von Bedrohung, Tod und Friedenshoffnung zu verstehen und zu interpretieren? Unter welchen Bedingungen kann man von einem gerechten Frieden sprechen??

Die digitale Podiumsdiskussion mit Theologieprofessor:innen der Zentralinstitute für Katholische und für Islamische Theologie sowie der Theologischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t wird der Friedenshoffnung dieser gro?en Religionen nachgehen und sie zwischen Anspruch und Wirklichkeit einordnen.

Vorab k?nnen sich die Follower:innen über eine Instagram-Story beteiligen. W?hrend der Online-Diskussion sind die ?Zuh?rer:innen eingeladen, ihre Fragen an die Diskutierenden zu stellen.

Zum Instagram-Account der HU gelangen

Diskussionsteilnehmende

  • Prof. Dr. Georg Essen, Professor für Systematische Theologie des Zentralinstituts für Katholische Theologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • PD Dr. Reinhard Flogaus, Privatdozent für Kirchengeschichte und Fachvertreter für Kirchen- und Konfessionskunde / Ostkirchenkunde der Theologischen Fakult?t, Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Prof. Mira Sievers, Professorin für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin

?Glauben & Wissen. Theologiegespr?che an der HU"

Die Gespr?chsreihe erkundet theologische Sichtweisen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Dazu bringt sie die Theologien der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit anderen Disziplinen und der ?ffentlichkeit in Dialog. Das Ziel ist ein Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis und ?ffentlichkeit. Bisher fanden Theologiegespr?che zu den 金贝棋牌 ?Einsamkeit in der Pandemie – was gibt Zuversicht?" (M?rz 2021) und ?Gesellschaft im Umbruch – was hei?t Solidarit?t in der Krise?" (Mai 2021) statt. ?

Weitere 金贝棋牌 zur Teilnahme

金贝棋牌

Heike Br?uer
Pressestelle, Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-12713
heike.braeuer@hu-berlin.de

?