Zeitzeuge: ?Death penalty today – a European perspective in a time of unrest“
Vom 15. bis 18. November findet der achte Weltkongress gegen die Todesstrafe in Berlin statt. Die HU beteiligt sich mit einer Veranstaltung und einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsorganisation Ensemble contra la peine de mort (ECPM).
Die Veranstaltung am 14. November im Lichthof Ost im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t beleuchtet das Thema Todesstrafe aus der juristischen Perspektive. Der Rechtswissenschaftler Martin Heger h?lt einen einleitenden Vortrag, in dem er die aktuelle Situation in Europa beleuchtet. Anschlie?end diskutiert die franz?sische Historikerin Marie Bardiaux Vaiente mit einem ehemals zum Tode Verurteilten, der nach einer Revision aus dem Todestraktes freigelassen wurde.
Programm
15 bis 15.10 Uhr: Einleitung von Yoan Vilain und Rapha?l Chenuil-Hazan
15.10 bis 15.30 Uhr: Impulsvortrag von Martin Heger
15.30 bis 16.20 Uhr: Gespr?ch mit einem Zeugen – ehemaliger H?ftling in der Todeszelle
16.20 bis 16.30 Uhr:?Schlussbemerkungen der Forscherin Marie Bardiaux Vaiente
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Teile in franz?sischer Sprache werden ins Englische gedolmetscht.
Anmeldungen per E-Mail an: int.events@hu-berlin.de
Fotoausstellung
Zudem ist eine Fotoausstellung mit 19 Portr?ts von Menschenrechtsaktivist:innen und ehemaligen Verurteilten bis zum 18. November am Zaun des HU-Hauptgeb?udes Unter den Linden zu sehen. Zu den Aktivist:innen z?hlt Christian Broda (1916–1987), ehemaliger Justizminister ?sterreichs und Mitherausgeber des Zusatzprotokolls in der Europ?ischen Menschenrechtskonvention zur Abschaffung der Todesstrafe. Die Ausstellung zeigt auch das Portr?t von Susan Kugula, die elf Jahre in einer Todeszelle in Uganda sa? und 2016 freigelassen wurde.
金贝棋牌
Dr. David Glowsky
Tel.: 030 2093 20081
david.glowsky@hu-berlin.de