Freie Universit?t Berlin und Humboldt-Universit?t zu Berlin beteiligen sich mit 金贝棋牌 am ?Weltkongress gegen die Todesstrafe“

Ausstellung??Les visages de l’abolition“ mit Fotos von Menschenrechts-
aktivist:innen?am Zaun des Ehrenhofes der Humboldt-Universit?t.
Foto: Ina Friebe / HU Berlin
Die Freie Universit?t Berlin und die Humboldt-Universit?t zu Berlin beteiligen sich mit zwei Ausstellungen und drei Diskussionsveranstaltungen am ?Weltkongress gegen die Todesstrafe“, der vom 15. bis 18. November 2022 von der franz?sischen Menschenrechtsorganisation Ensemble contra la peine de mort (ECPM) ausgerichtet wird. Die Fotoausstellung an der Humboldt-Universit?t mit 19 Portr?ts von Menschenrechtsaktivist:innen, die sich gegen die Todesstrafe engagieren oder engagierten, wie zum Beispiel Christian Broda (1916–1987), ehemaliger Justizminister ?sterreichs und Mitherausgeber des Zusatzprotokolls in der Europ?ischen Menschenrechtskonvention zur Abschaffung der Todesstrafe. Gezeigt werden auch Portr?ts von ehemaligen Betroffenen wie Susan Kugula, die elf Jahre in einer Todeszelle in Uganda sa? und 2016 freigelassen wurde.
Die Ausstellung kann ab sofort im Au?enbereich des Standortes der 金贝棋牌 Unter den Linden 6, 10117 Berlin-Mitte besucht werden. Zudem h?lt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Martin Heger von der Humboldt-Universit?t am 14. November 2022 einen Vortrag ?Death penalty today – a European perspective in a time of unrest“, im Anschluss daran findet ein Gespr?ch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen statt.
Die Ausstellung im Henry-Ford-Bau der Freien Universit?t wird vom 10. bis 18. November 2022 zu besichtigen sein. Sie pr?sentiert unter dem Titel ?Final Moments on Death Row“ Werke des Dokumentarfotografen Marc Asnin sowie des Fotojournalisten Scott Langley. Gezeigt werden Zitate von zum Tode Verurteilten und Bilder von Gef?ngnissen, in denen die Todesstrafe vollzogen wird. Die ?ffentlichen Diskussionsveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universit?t – eine zum Thema Todesstrafe in Deutschland, eine mit Marc Asnin und Scott Langley – finden am 14. sowie am 16. November 2022 statt. ?
Juristische Auseinandersetzungen mit der Todesstrafe sind Bestandteil eines Studiums der Rechtswissenschaft. An der Freien Universit?t Berlin etwa arbeiten Studierende im Rahmen von zwei Projekten – der ?FU Law Clinic – Praxis der Strafverteidigung“ und der ?FU Law Clinic Post-Conviction“ – unter der Leitung von Professor Carsten Momsen und Professorin Kirstin Drenkhahn mit Rechtsanw?ltinnen und Rechtsanw?lten sowie mit Menschenrechtsorganisationen in Europa und den USA zusammen, die sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzen. An der Humboldt-Universit?t ist Professor Florian Je?berger seit vielen Jahren Beiratsmitglied in der Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und hat zu Fragen der Todesstrafe publiziert. Zudem werden Fragen der internationalen und historischen Kriminalpolitik an der HU im strafrechtlichen Schwerpunktstudium sowie in interdisziplin?ren Seminaren behandelt. ?
Veranstaltet wird der ?Weltkongress gegen die Todesstrafe“ von der franz?sischen Nichtregierungsorganisation ?ECPM – Ensemble contra la peine de mort“. Die ECPM ist seit mehr als 20 Jahren einer der führenden Akteure weltweit im Kampf zur Abschaffung der Todesstrafe. Der ?Weltkongress gegen die Todesstrafe“ fand erstmals im Jahr 2001 statt und wird alle drei Jahre in einer für die ECPM strategisch wichtigen Stadt abgehalten. Austragungsorte in der Vergangenheit waren unter anderem Madrid, Oslo und Brüssel.
Das Programm des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universit?t Berlin im ?berblick:
Ausstellung “Final Moments on Death Row”
- 10. bis 18. November 2022, Henry-Ford-Bau der Freien Universit?t Berlin, Garystra?e 35, 14195 Berlin
- Fokus der Ausstellung sind die Sichtweisen und Erfahrungen zum Tode Verurteilter sowie der Institutionen, die sie zum Tode verurteilt haben. Gezeigt werden Arbeiten des Fotografen Marc Asnin und des Journalisten Scott Langley. Marc Asnin hat in seinem englischsprachigen textbasierten Werk ?Final Words“ die letzten Aussagen hingerichteter Gefangener im US-Bundesstaat Texas künstlerisch aufgearbeitet. Die Langzeit-Fotodokumentation ?Timeline of an Execution“ von Scott Langley stellt eine Chronik eines Gef?ngnisses w?hrend einer Hinrichtung dar.
Diskussionsrunde
- 14. November 2022, ab 18.30 Uhr, Henry-Ford-Bau der Freien Universit?t Berlin, H?rsaal A
- Video-Gru?wort von der Vizepr?sidentin der Freien Universit?t Berlin Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
- Diskussion in englischer Sprache mit dem Vorsitzenden der ECPM sowie einer aus dem Todestrakt wegen erwiesener Unschuld Entlassenen sowie Vortrag des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Carsten Momsen, Freie Universit?t Berlin, über die Todesstrafe in Deutschland
Diskussionsrunde
- 16. November 2022, 18 bis 20 Uhr, Boltzmannstr. 3
- Veranstaltung mit den Fotografen und Journalisten Marc Asnin und Scott Langley, und Studierenden der Freien Universit?t Berlin
- Um Anmeldung wird gebeten bis zum 11. November 2022 an lsmomsen@zedat.fu-berlin.de.
Das Programm der juristischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin im ?berblick:
Ausstellung ?Les visages de l’abolition“
- Bis 18. November 2022, Am Zaun des Ehrenhofes der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Die Ausstellung zeigt Portr?ts und Zitate von Menschen, die sich gegen die Todesstrafe in Frankreich, Europa und international einsetzen und eingesetzt haben. Gezeigt werden unter anderem Portr?ts des Fotografen Christophe Meireis, der Menschen fotografiert hat, die zu einer Todesstrafe verurteilt waren und freigesprochen wurden.
Vortrag und Gespr?ch
- 14. November 2022, von 15 bis 16.30 Uhr, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Lichthof Ost, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Vortrag von Prof. Dr. Martin Heger von der Juristischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t und Experte für Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte
- Im Anschluss gibt es ein Gespr?ch mit Zeitzeug:innen. Das Gru?wort h?lt Dr. Yoan Vilain, Leiter der Abteilung Internationales der Humboldt-Universit?t.
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌e
Freie Universit?t Berlin
- Prof. Dr. Carsten Momsen, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universit?t Berlin
lsmomsen@zedat.fu-berlin.de - Referat Presse und Kommunikation der Freien Universit?t Berlin
presse@fu-berlin.de
Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Heike Br?uer, Leiterin des Referats Kommunikation und Medien der Humboldt-Universit?t zu Berlin (komm.),?heike.braeuer@hu-berlin.de
- Dr. David Glowsky, Abteilung Internationales, ?ffentlichkeitsarbeit, Humboldt-Universit?t zu Berlin
david.glowsky@hu-berlin.de - Prof. Dr. Martin Heger, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Europ?isches Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte
martin.heger@rewi.hu-berlin.de
?