Presseportal

Forum Junge Spitzenforschung: Drei Forschungsprojekte der HU ausgezeichnet

Pr?miert wurden die innovativsten L?sungsans?tze zum Thema ?Sensoren und Datenanalyse im praktischen Einsatz“.
Alternativtext

Der erste Platz ging an Julian Bopp.
Foto: Manfred Vogel

Julian Bopp von der HU belegte den ersten Platz im Wettbewerb ?Forum Junge Spitzenforschung“, den zweiten Platz machten Daniel Hübner und Marcel Glomb, ebenfalls von der HU. Auch ein vierter Platz ging an drei Humboldtianer: Dr. Pietro Marabotti, Dr. Sebastian Heeg und Dr. Sven Ramelow. Insgesamt sechs Teams wurden für ihre Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung im Bereich ?Sensoren und Datenanalyse im praktischen Einsatz“ ausgezeichnet.

Der Wettbewerb ?Forum Junge Spitzenforschung“ wird von der Stiftung Industrieforschung und der Humboldt-Innovation GmbH veranstaltet und richtet sich an herausragende, junge Forscher:innen in Berlin. Die Preisgelder sollen der Weiterführung der Forschung der Preistr?ger:innen zugutekommen.

?

?

Die Preistr?ger:innen

  • 1. Platz mit 10.000 Euro: Chip-integrierte Diamant-NV-Quantenmagnetfeldkamera I Julian Bopp | HU Berlin
  • 2. Platz mit 8.000 Euro: leaf.IQ I Daniel Hübner, Marcel Glomb | HU Berlin
  • 3. Platz mit 6.000 Euro: Smarter Limonen-Leberfunktionstest I Dr. Tom Rubin, Gerome Weiland | FU Berlin

Jeweils einen 4. Platz belegten:

  • CP-DiademIVivian Waldheim, Dr. Natalie Jankowski, Katharina Lorenz | TU Berlin
  • FLIM-ROX: Analysesystem für oxidativen Stress I Jens Balke | FU Berlin
  • Near-field Microscope with Quantum Light I Dr. Pietro Marabotti, Dr. Sebastian Heeg, Dr. Sven Ramelow | HU Berlin

Kurzbeschreibungen der ?Forschungsprojekte der HU

Chip-integrierte Diamant-NV-Quantenmagnetfeldkamera?

Julian Bopp

?Kameras“ zum Abbilden schwacher Magnetfelder, wie sie u.a. von durch Nerven propagierende Aktionspotentiale verursacht werden, sind bisher ?u?erst komplexe und teure Ger?te. Die hier entwickelte Magnetfeldkamera basiert hingegen auf einem neuartigen, deutlich einfacheren Messprinzip: In einem Diamantchip kreuzen sich grüne Pump- und infrarote Messlaserstrahlen. Jeder Kreuzungspunkt definiert ein Kamerapixel. Je nach angelegtem Magnetfeld wird mehr oder weniger Infrarotlicht im Diamanten absorbiert, was detektiert werden kann. Die Magnetfeldkamera arbeitet bei Raumtemperatur und l?sst sich kompakt in ein tragbares Ger?t integrieren. Neben medizinischen Anwendungen kann sie zur Weiterentwicklung von Batterien für die grüne Mobilit?tswende eingesetzt werden.

leaf.IQ

Daniel Hübner, Marcel Glomb

Ein zuverl?ssiger Indikator der photosynthetischen Aktivit?t bei bekannten Umweltparametern ist die stomat?re Leitf?higkeit. Je h?her die Leitf?higkeit, desto h?her sind die potenziellen Diffusionsraten des Wasserdampf Exports und CO2 Imports der Bl?tter. Jedoch sind herk?mmliche Messmethoden der Leitf?higkeit zeitaufwendig und Messbereiche nur punktuell. Unsere innovative Messmethode l?st diese Probleme, indem sie fl?chendeckend Echtzeitdaten sammelt und die stomat?re Leitf?higkeit modelliert, ohne auf die aufw?ndige Installation und Wartung der konventionellen Messmethoden angewiesen zu sein. Dies erm?glicht pr?zise und dynamische Steuerung von Umweltparametern auf Grundlage von pflanzenphysiologischen Vorg?ngen und führt zu energieeffizienten Produktionssystemen und qualitativ hochwertigen Erzeugnissen von Nutzpflanzen.

Near-field Microscope with Quantum Light

Dr. Pietro Marabotti, Dr. Sebastian Heeg, Dr. Sven Ramelow

Die Infrarotspektroskopie (IR)-Spektroskopie untersucht die Wechselwirkung von Licht mit charakteristischen Schwingungen in Kristallen oder Molekülen und gibt uns Einblick in deren Struktur. Dies macht die IR-Spektroskopie zu einer weit verbreiteten Technik in der Materialwissenschaft, Chemie, Physik und Biologie. Nahfeldmikroskope erm?glichen IR-Spektroskopie mit einer Aufl?sung im Nanobereich, leiden aber unter der ineffizienten und teuren Erzeugung und Detektion von IR-Licht. Quantenlicht in Form von zwei verschr?nkten Photonen (ein infrarotes und ein sichtbares) kann diesen Nachteil überwinden. W?hrend das IR-Photon mit dem zu untersuchenden Objekt wechselwirkt, k?nnen wir diese Wechselwirkung mit dem verschr?nkten sichtbaren Photon mit effizienten und kostengünstigen Ger?ten nachweisen. IR-Spektroskopie im Nanobereich wird durch die Kombination beider Ans?tze schneller, sensitiver und kostengünstiger als derzeitige Alternativen.

Die Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb wurde in Kooperation mit der Freien Universit?t, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin ausgerichtet.

Weitere 金贝棋牌

Humboldt Innovation GmbH

Zu allen ausgezeichneteren Projekten

?

?