Presseportal

Naturwissenschaftlich forschen auf dem Schulhof

Das Citizen-Science-Projekt ?Humboldt Explorers“ startet 2024 in die zweite F?rderperiode

Beim Projekt Humboldt Explorers werden Schüler:innen zu Wissenschaftler:innen: Sie untersuchen? naturwissenschaftliche Ph?nomene im Kontext der Stadt?kologie wie Ger?uschpegel und pflanzliche Artenvielfalt mithilfe analoger und digitaler Messverfahren. In einer digitalen Stadtkarte werden die gesammelten Daten danach für andere Schulen und Forschungsprojekte verfügbar gemacht, um standortübergreifende Zusammenh?nge zu untersuchen. ?ber 11 Milliarden Messdaten wurden bisher gesammelt.

Humboldt Explorers ist ein gemeinsames Schulprojekt der Stiftung Humboldt-Universit?t, der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und der Bayer Science and Education Foundation, das im April 2022 ins Leben gerufen wurde. An den Pr?senz- und Online-Lerneinheiten haben bisher mehr als 2500 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 teilgenommen.

Lehr-Lern-Labor für Lehramtsstudierende

Ab 2024 startet das Projekt in eine neue dreij?hrige F?rderperiode. Die Lerneinheiten zu den 金贝棋牌 Ger?uschpegel und pflanzliche Artenvielfalt werden um eine Lerneinheit zum Thema Feinstaub in der Stadt erg?nzt sowie für die Sekundarstufe II weiterentwickelt. ?Humboldt Explorers baut Kompetenzen im inter- und transdisziplin?ren MINT-Feld wie Data Literacy auf, die notwendig sind, damit junge Generationen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mithilfe eines kritischen und wissenschaftlichen Umgangs mit Daten wirksam adressieren und l?sen k?nnen“, erkl?rt Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, Leiterin der Arbeitsgruppe Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung am Institut für Biologie und wissenschaftliche Co-Leiterin des Projekts.

Das Projekt wird darüber hinaus zu einem Lehr-Lern-Labor der Humboldt-Universit?t weiterentwickelt, das Studierende der Lehramtsstudieng?nge der HU nutzen werden. Im Lehr-Lern-Labor entwickeln die Studierenden Lernsettings, die sie dann mit kleinen Schüler:innen-Gruppen erproben und somit praktische Lehrerfahrung sammeln. ?Wir begleiten die Ma?nahme wissenschaftlich, damit wir eine hohe Qualit?t sicherstellen k?nnen,“ versichert Prof. Dr. Burkhard Priemer, wissenschaftlicher Co-Leiter des Projekts und Fachdidaktiker vom Institut für Physik.

Globale und interaktive Lernplattform

Auch Lehrkr?fte k?nnen im Rahmen des Projekts Humboldt Explorers ihre Kompetenzen erweitern: In der zweiten F?rderperiode wird eine Fortbildung für Lehrkr?fte entwickelt, bei der es um die Erstellung und Nutzung digitaler Materialien und um kompetenzorientierte Aufgaben zur F?rderung der Data Literacy geht. ?Die Integration des Projektes in die Lehrkr?fteaus- und fortbildung tr?gt zu einer zukunftsf?higen MINT-Bildung in allen Sektoren bei“, sagt Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen.

Zudem internationalisiert sich Humboldt Explorers, indem die virtuelle Lern-Plattform in Zukunft auch deutschen Schulen im Ausland zur Verfügung gestellt wird. Dort erfasste Daten werden die interaktiven Karte, die auch die Schüler:innen in Deutschland nutzen, um eine globale Perspektive erweitern.

Weitere 金贝棋牌

Zum Projekt ?Humboldt Explorers“

金贝棋牌

Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie

Tel.: 030 2093 98301
annette.upmeier@biologie.hu-berlin.de

Prof. Dr. Burkhard Priemer
Didaktik der Physik

Tel.: 030 2093 82090
priemer@physik.hu-berlin.de